
Mein Name ist Marco und ich konnte leider das Jucken in meinen Fingern nicht ignorieren, als in der Bucht neulich ein Saba Schwarzwald W5-3D zur Auktion stand.
Nach meinem Höchstgebot (wird nicht verraten

Kurz zu mir:
Ich bin 21 Jahre alt und komme aus der Nähe von Nürnberg
Ich habe durchaus einen Hang zur älteren Technik und besitze u.A. einen Plattenspieler der Firma Dual aus den 70er Jahren, den ich wieder fit gemacht habe.
Ich bringe umfassende Elektronikkenntnisse mit und scheue mich nicht davor, den Lötkolben zu schwingen

Finanzielle Mittel für diverse Ersatzteilbestellungen sind verfügbar
Genügend Ausdauer, mich in die Thematik der Röhrenradios "reinzufuchsen" habe ich auch
Jetzt zum Gerät:
Das Saba ist rundum leider in einem eher mittelmäßigen Zustand.
Die mehrere Millimeter-dicke Staubschicht habe ich mit Staubsauger und Pinsel entfernt.
Die Ferritkernantenne ist gebrochen.
Nach einer kurzen Sichtprüfung des Chassis (inkl. Unterseite) und der Information des Verkäufers, er hätte das Radio "kurz ausprobiert" legte ich es mal ans Netz.
Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kamen auch schon die ersten Töne über UKW, dabei stellte ich folgendes fest:
Alle Lautsprecher funktionieren.
Die Skala stimmt der gewählten Frequenz überein.
Lautstärkeregler funktioniert.
Der Seilzugantrieb des Drehkos funktioniert.
Der Abstimmknopf für die Halterung der Ferritkernantenne funktioniert.
Die Klangregler funktionieren Teilweise.
Der Höhenregler funktioniert tadellos, der Bassregler auch, jedoch "rumst" es beim Drehen des Bassreglers ordentlich im Lautsprecher.
Über "L M K" -welle ist nichts zu hören. Das schreibe ich jedoch der gebrochenen Ferritkernantenne zu.
Große Erleichterung: Das "magische Auge" funktioniert!
Das Holzgehäuse sieht natürlich nach all den Jahren auch nicht mehr das schönste.
Der Lack ist an vielen Stellen abgeblättert.
Jedoch weist das Gehäuse erstaunlich wenig Macken auf.
Keine feste Verbindung des rechten Seitetteils zum Boden mehr.
Lasset das Projekt beginnen!
Jetzt geht es mir erstmal um die Beschaffung von neuen Elektronikbauteilen.
Da ich leider auf den ersten Blick immer noch nicht die bösen Papierkondensatoren von anderen Unterscheiden kann, bin ich u.A. auf eure Hilfe angewiesen.
Den Thread mit den Bildbeispielen kenne ich bereits. Auch war ich die letzten 2 Wochen hier im Forum als interessierter Leser unterwegs.
Mein Ziel ist es, die Elektronik des schönen Radios komplett betriebssicher zu machen, die bösen Bauteile zu ersetzen und das Chassis und alle anderen sichtbaren Teile zum glänzen zu bringen

An das Holzgehäuse trau ich mich nicht ran. Ich habe von Holzbearbeitung keine Ahnung und würde das gerne einem Spezialisten überlassen. Vielleicht findet sich ja Jemand im Raum Nürnberg oder Mittelfranken, der das für einen großzügigen Obolus übernehmen möchte.
Jetzt muss ich mir erstmal einen Plan machen, damit ich alles nach und nach mit größter Sorgfalt abarbeiten kann.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende und Entschuldigung für den langen Beitrag!
Marco
P.S.: Bilder folgen selbstverständlich.... Jetzt sind sie da!
EDIT: Da ich bisher nicht fündig geworden bin, wär ich sehr dankbar für Schaltpläne, Danke.








