Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von paulchen »

Ist doch völlig ok denke ich.
Dachte bloß ich bin zu blöd :mrgreen: .

paulchen
copi2k
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Okt 18, 2015 17:51
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von copi2k »

Hallo zusammen,

Ich gehe davon aus, dass die Lösung den Punkt zwischen C56 und R33 auf Masse zu legen unzulässig ist? :) Wie gesagt, das Brummen ist dann komplett verschwunden als ich das gemacht habe. Ich wühle morgen mal meine Widerstände durch und bastel mir einen 5M Ohm wenn ich das zusammen bekomme.. einfach als Test.

Gruß
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von paulchen »

Ich gehe davon aus, dass die Lösung den Punkt zwischen C56 und R33 auf Masse zu legen unzulässig ist?
Na ja, danach ist für immer Ruhe im Radio. Du legst damit die Endröhre sozusagen schlafen. Kaputt geht dabei nichts, nur eben ist dann erstmal Ruhe :mrgreen: .

paulchen
copi2k
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Okt 18, 2015 17:51
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von copi2k »

Ahso :D ja das ist ja nicht Sinn der Sache :lol: Was mir noch aufgefallen ist: der R13 an der EABC80 hat 500 Ohm... laut Schaltplan sollen es 50k Ohm sein... sieht aber original aus..

Gruß

Edit: ich muss mich korrigieren, wenn ich Punkt C52+R28 auf Masse lege, ist das lautstärkeabhängige Brummen komplett weg, nur noch leichtes tiefes (nicht störendes) netzabhängiges Brummen ist zu vernehmen
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von paulchen »

Der R13 sitzt an der ECH81 am Pin 8 (Gitter Triode).
Was Du meinst ist wohl der R45 am Gitter der Triode der EABC80 (500 Ohm). Das sollte dann so passen denke ich.
So wie ich das jetzt lese liegt der Fehler also vor dem Lautstärkeregler bzw direkt dahinter.
Mein Vorschlag: Alle Verbindungen prüfen und hier speziell die Masseverbindungen. Ist die Abschirmung zwischen Netzschalter und Lautstärkeregler auch auf Masse (ich gehe davon aus das der Netzschalter mit dem Regler gekoppelt ist)?

paulchen
copi2k
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Okt 18, 2015 17:51
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von copi2k »

paulchen hat geschrieben:Der R13 sitzt an der ECH81 am Pin 8 (Gitter Triode).
Was Du meinst ist wohl der R45 am Gitter der Triode der EABC80 (500 Ohm). Das sollte dann so passen denke ich.
So wie ich das jetzt lese liegt der Fehler also vor dem Lautstärkeregler bzw direkt dahinter.
Mein Vorschlag: Alle Verbindungen prüfen und hier speziell die Masseverbindungen. Ist die Abschirmung zwischen Netzschalter und Lautstärkeregler auch auf Masse (ich gehe davon aus das der Netzschalter mit dem Regler gekoppelt ist)?

paulchen
Ach Sry, ich meinte den R43, das ist so schlecht zu lesen.. direkt neben dem C53, hat dann 500 Ohm und passt.


Also der Lautstärkeregler ist gleichzeitig der Netzschalter.. also ich habe da 2 Rädchen und 1 davon legt im Lautstärkeregler einen Schalter um, der den Strom durchschaltet.. daher gibt es hier keine Abschirmung. Also, deine Vermutung ist richtig, der NEtzschalter ist mit dem Regler gekoppelt. Was mir aufgefallen ist: Das Kabel zwischen C50 und C51 hat nur am C51 eine Abschirmung. Auf der anderen Seite, wo das Kabel zum C51 geht sehe ich keine Abschirmung unter der Isolierung herauskommen. Wenn ich an diesem Kabel mit dem Finger entlang gehe, kann ich am C51, wo die Abschirmung auf Masse geht mit meinem Finger keinen Brumm einstreuen. Wenn ich am Kabel nun weiter nach vorne entlang des Kabels zum C51 gehe, kann ich stark Brumm einstreuen. Weiter kann ich auch Brumm einstreuen wenn ich mit meinem Finger näher an C51, C50 und C49 gehe.
Heißt das nun, dass das Kabel zwischen C51 und C50 schlecht abgeschirmt ist und der Rest davon kommen kann?

Ein Foto habe ich hier hochgeladen: http://fs5.directupload.net/images/151025/trsnj5wb.jpg

Gruß

Edit: Woher bekomme ich abgeschirmte KAbel?
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von paulchen »

Stichwort Abschirmung.
Der Schalter am Ende des Poti führt ja Netzspannung. Gleich dahinter sitzt der Lautstärkeregler.
Mein Gedanke war, daß zwischen diesen beiden ein kleines Blech sitzt, was auf Masse gelegt sein soll, damit die Einstreuungen des Netzes auf den hochohmigen Regler minimiert werden.
Ein abgeschirmtes Kabel wird idR immer nur an einem Ende auf Masse gelegt, um Masseschleifen zu vermeiden. Somit ist das schon richtig.
Hört sich fast so an, als wenn die Abschirmung in dem Kabel gebrochen ist (zumindest verstehe ich Deine Worte so). Da hilft nur neues.
Sowas bekommt man in jedem Elektronikhandel (Conrad, Reichelt, Pollin, Oppermann usw.).

paulchen

...der Pin neben C51 sollte mal an den Massedraht gelötet werden.
copi2k
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Okt 18, 2015 17:51
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von copi2k »

Hallo Paulchen,

das stimmt, am Regler sind 2 Platten, die auf Masse gehen, 1 davon hatte keine Masse.. ist aber abgehakt. Zudem habe ich den Pin am C51 auf Masse gelegt (hatte ich vorher schonmal probiert, aber vergessen hier reinzuschreiben).. wusste nicht, ob ich dadurch was kaputt mache.. auf jedenfall ist der Brumm dadurch nochmal weniger geworden. Werde nun noch das Kabel tauschen wegen der Abschirmung und dann sollte Ruhe im KArton sein. Möchte mich an dieser Stelle herzlich bedanken! Echt Klasse! War zwischendurch schon so verzweifelt, dass ich es so wieder zusammengebaut hätte.. nach der Kondensatoraustauschorgie.

Gruß Daniel
copi2k
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Okt 18, 2015 17:51
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von copi2k »

Hallo,

also ich habe das Kabel zwischen C51 und C50 nun ausgetauscht gegen ein neues abgeschirmtes Kabel, hat leider nichts gebracht. Wie gesagt, wenn ich den Punkt zwischen C52 und R28 auf Masse lege, dann habe ich nur noch ein ganz leises Netzbrummen drin... liegt aber aktuell nicht auf Masse daher kommt noch ein leichtes lautstärkeabhängiges Brummen durch. Kann hier ggf. der Widerstandswert der R28 nicht stimmen? Wäre es sinnvoll, diesen höher oder niedriger zu wählen? Wenn ich den Punkt über Kabel auf Masse leite dann habe ich ja praktisch keinen Widerstand.. logische Schlussfolgerung wäre einen niederohmigeren Widerstand auszuprobieren.. aber hier wurde das Gegenteil in die runde geworfen, dass der normalerweise 10M Ohm haben soll laut Erfahrung.

Würde das Ding am Wochenende gerne zu machen daher wäre ich über die letzten Tips noch dankbar.. mein Wohnzimmer sieht deswegen nämlich aus wie ein Schlachtfeld.

Gruß
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von eabc »

Hallo Daniel,
warum schreibst du immer (....um den heißen Brei" herum, wenn du immer noch nicht weißt, wieviel dein R28 hat, auch wolltest du zwei 5 M in Reihe schalten, was den nun ? :angry:

Mache doch endlich mal einen "Schuh" draus! :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
copi2k
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Okt 18, 2015 17:51
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von copi2k »

eabc hat geschrieben:Hallo Daniel,
warum schreibst du immer (....um den heißen Brei" herum, wenn du immer noch nicht weißt, wieviel dein R28 hat, auch wolltest du zwei 5 M in Reihe schalten, was den nun ? :angry:

Mache doch endlich mal einen "Schuh" draus! :mrgreen:

Heute 2 neue 4,7 M Ohm gekauft.. einzeln und in Reihe ausprobiert, kein Unterschied.. weiter leichtes Brummen.

Gruß
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Imperial 900W Brummen in Abhängigkeit der Lautstärke...

Beitrag von eabc »

....und schon ist es sicher, denn daran lags nicht !
Wie stark ist denn das Brummgeräusch, ist es aus einen Meter Entfernung sicher hörbar ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------