..
zumindest wahlweise Jochen oder Achim, zumindest sind das je nach Thread verwendeten Namen. Oder in jedem Thread anders??
Es lässt weit blicken.... wer so etwas nötig hat.
meint Henning
Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
Servus,
Ist mir hier nach kurzer Zeit auch schon unangenehm aufgefallen. Bitte an Matt: Mal im Auge behalten!
Gruss, Volker
Ist mir hier nach kurzer Zeit auch schon unangenehm aufgefallen. Bitte an Matt: Mal im Auge behalten!
Gruss, Volker
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
Auch wenn ich gut nachvollziehen kann, daß Matt nicht möchte, daß man auf den neuen Kollegen zusehr einsteigt, so lasse ich mir aber auch nicht meinen Thread widerspruchslos "zertrollen"! Und, daß es um genau so etwas geht, liegt nahe, wenn man einmal in den Thread "Meßgeräte selber bauen" von Volker reinschaut. Da heißt unser Achim nämlich noch Jochen, führt sich aber genau so auf.
Vielleicht klärt unser neuer Kollege erst einmal seine persönlichen Dinge, angefangen vom Blick in den Perso, und macht erst dann hier weiter, wenn er mit sich im Reinen ist. Und mir ganz persönlich kann er dann auch erklären, wieso es nach einem 40jährigen Berufsleben in Sachen Elektrotechnik immer noch nur zu Grundkenntnissen (Ohmsches Gesetz) gereicht hat (s. seine Selbstdarstellung).
Am allerbesten aber wäre es wohl, er vertrollte sich! Ohne ist's hier einfach friedlicher.
So, mußte sein (Entschuldigung an Matt), und jetzt mal weiter zum SABA.
Zuerst die Erklärung zu den 9 Minuten. In dem Radio ist das Uhren-IC MM 5387 AA verbaut, das laut Datenblatt diesen 9-Minuten-Rhythmus von sich aus hat. Inzwischen habe ich auch das Schaltbild (von rm.org) runtergeladen, und ich könnte somit auch zumindest in Auszügen, wenn gewünscht, etwas einstellen.
Reinigen alleine hat es nicht getan, wobei mich das auch etwas gewundert hätte, zumal das Gerät eher einen "überputzten" Eindruck denn das Gegenteil macht
.
Für mich stellt sich der Fehler im Moment so dar: Mit dem Schaltimpuls von der Uhr, die das Radio einschaltet, erfolgt gleichzeitig ein Schaltimpuls so, als taste jemand auf die Sensortaste der Nachweck-Automatic. Damit wäre dann der Nachweck-Modus eingeschaltet, und es ist folgerichtig, daß das Radio dann erst nach 9 weiteren Minuten angeht. Insofern gehe ich davon aus, daß der Fehler in der Umgebung dieser Taste zu suchen ist.
Wenn nun die Uhr beim Einschalten und die Sensortaste beim Ausschalten den gleichen Signalweg bedienen, da beide wie ein Schalter für die Radio-Freigabe/Sperre funktionieren, folgende Frage: Ist es möglich, daß ein sonst abblockendes Bauteil in diesem Weg, daß beim Einschalten Uhr und Sensor von einander getrennt hält, defekt sein kann? Da käme als Verursacher durchaus eine Diode oder auch ein C mit unklarer Funktion in Frage.
Was meint ihr?
Gruß
Ralph
Vielleicht klärt unser neuer Kollege erst einmal seine persönlichen Dinge, angefangen vom Blick in den Perso, und macht erst dann hier weiter, wenn er mit sich im Reinen ist. Und mir ganz persönlich kann er dann auch erklären, wieso es nach einem 40jährigen Berufsleben in Sachen Elektrotechnik immer noch nur zu Grundkenntnissen (Ohmsches Gesetz) gereicht hat (s. seine Selbstdarstellung).
Am allerbesten aber wäre es wohl, er vertrollte sich! Ohne ist's hier einfach friedlicher.
So, mußte sein (Entschuldigung an Matt), und jetzt mal weiter zum SABA.
Zuerst die Erklärung zu den 9 Minuten. In dem Radio ist das Uhren-IC MM 5387 AA verbaut, das laut Datenblatt diesen 9-Minuten-Rhythmus von sich aus hat. Inzwischen habe ich auch das Schaltbild (von rm.org) runtergeladen, und ich könnte somit auch zumindest in Auszügen, wenn gewünscht, etwas einstellen.
Reinigen alleine hat es nicht getan, wobei mich das auch etwas gewundert hätte, zumal das Gerät eher einen "überputzten" Eindruck denn das Gegenteil macht

Für mich stellt sich der Fehler im Moment so dar: Mit dem Schaltimpuls von der Uhr, die das Radio einschaltet, erfolgt gleichzeitig ein Schaltimpuls so, als taste jemand auf die Sensortaste der Nachweck-Automatic. Damit wäre dann der Nachweck-Modus eingeschaltet, und es ist folgerichtig, daß das Radio dann erst nach 9 weiteren Minuten angeht. Insofern gehe ich davon aus, daß der Fehler in der Umgebung dieser Taste zu suchen ist.
Wenn nun die Uhr beim Einschalten und die Sensortaste beim Ausschalten den gleichen Signalweg bedienen, da beide wie ein Schalter für die Radio-Freigabe/Sperre funktionieren, folgende Frage: Ist es möglich, daß ein sonst abblockendes Bauteil in diesem Weg, daß beim Einschalten Uhr und Sensor von einander getrennt hält, defekt sein kann? Da käme als Verursacher durchaus eine Diode oder auch ein C mit unklarer Funktion in Frage.
Was meint ihr?
Gruß
Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
Ist die Uhrplatine eine doppelseitige?
Wenn ja, dann alle Durchführungen nachlöten.
Wenn ja, dann alle Durchführungen nachlöten.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
Du kannst ja mal probeweise die Zuführung zur Sendsortaste ablöten, sodass die Taste außer Betribe ist, und sehen ob der Fehler bleibt. Dann weiß man zumindest ob es an der Taste oder einem Bauteil auf der Platine liegt.
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa Okt 31, 2015 14:52
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
Ja, geht mir ähnlich. Und bitte mal genau nachverizifieren, warum sich dieser Volker mit dem Radio aus der Jogischen Röhrenbude zurückgezogen hat...radio-volker hat geschrieben:Ist mir hier nach kurzer Zeit auch schon unangenehm aufgefallen. Bitte an Matt: Mal im Auge behalten!
Ich habe seinerzeit bei Jogi den Volker gegenüber dieses unsäglich dämlichen Users namens TE sogar in Schutz genommen, und diesen User namens TE darauf hingewiesen, dass Volker "Tätärä" schreibt, weil des TEs Exkönig namens Honekers Erich diesen Pleitenstaat namens DDR es nunmal so ausgesprochen hat. Sogar bezüglich seines Pandas habe ich den Volker vollumfänglich unterstützt, denn der ursprüngliche Panda ist eines der ganz wenigen sinnvollen Autos, welche in den vergangenen Jahrzehnten aufs Volk losgelassen wurden.
Ich mache die Sache für Nichthinterhergoogelierwillige etwas einfacher: Volker kann vieles, aber nichts richtig. Das ist ja nicht unbedingt schlimm! Nein, wirklich nicht!
Nur hätte er nicht jedes Mal, wenn ihm eine Lötstelle geglückt ist, oder er mit seinem Trecker 472km nach "Italien" fahren musste, um einen Widerstand oder eine Knalldiode (hähä) zu besorgen, dafür bei Jogi einen Extrathread eröffnen müssen. Das ging ziemlich vielen Leuten ziemlich deutlich auf den Sack, und deshalb fielen die Antworten auf des Volkers Beiträge entsprechend aus... Nun schmollt er, und beglückt statt der "Rohrenbude" dieses Forum mit seinem Viertelwissen.
Frag ihn (Volker) mal, ob die in einem seiner letzten Beiträge erwähnte Schottky-Diode nicht auch eine ganz stinknormale Silizium-Diode hätte sein dürfen... Hätte es natürlich, nur bitte diesen Volker doch mal um eine Erklärung, warum es in diesem Fall ausgerechnet eine Schottky sein muss...
Oder fragt ihn doch mal, warum er sich unbedingt in diesen Thread einmischen musste, obwohl er - im Gegensatz zu Matt und zu mir - zur Problemlösung nicht das allerkleinste bisschen beizutragen wusste..?
Woher aber auch? Wir wissen erst seit gestern, welches Uhren-IC in diesen Radiowecker eingebaut ist, und dürfen seit gestern zumindest den entsprechenden Schaltplan-Auszug abrufen. Trallalla und hoppsassa! Nun könnte man als Fragesteller den entsprechenden Schaltplan-Auszug hier einfach einstellen, aber dann läuft man ja Gefahr, dass eventuell eine Lösung gefunden wird, und ich nicht mehr wegen ausgetrockneter Elkos oder versüffter Kontakte rumtrollen darf.
Und nun noch einen Schnipsel weiter:
Ich heiße eigentlich Achim, aber irgendwann während meiner Kindheit hat meine eine Oma (die Mutter meiner Mutter in diesem Fall) aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen ein "Jochen" erfunden. Deshalb heiße ich innerhalb der Familie und Verwandtschaft Jochen, im Freundes- und Bekanntenkreis allerdings Achim. Weil ich beide Namen relativ brauchbar finde, nenne ich mich mal so, und mal so.
Was meine "Selbstdarstellung" betrifft: ich habe einfach was angeklickt, was meiner Selbsteinschätzung am nähesten kommt, und mein Licht dabei unter den Scheffel gestellt. Das allerdings unter Berücksichtigung dessen, was andere "Selbsteinschätzer" so vom Stapel lassen. Nämlich jenen, die zwar schonmal einen Widerstand gesehen haben, aber mit der Berechnung eines simplen Spannungsteilers schon in arge Schwulitäten geraten. Und wenn dieser Spannungsteiler dann auch noch für etwas höhere Frequenzen jenseits des Hörbereiches AC-tauglich sein soll, wird es ganz komisch.
Aber das tut nichts zur Sache
Gruß Jürgen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
Bla, bla, bla.......
.....lange Rede, kurzer Sinn:
Schmeißt den Typ raus, so einen Schwachsinn brauchen wir hier nicht!

.....lange Rede, kurzer Sinn:
Schmeißt den Typ raus, so einen Schwachsinn brauchen wir hier nicht!

-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
Es reicht !
heute Abend , wenn ich vor PC sitzt und schaue mir langsam an und rede mit rettigsmerb.
Ich bin diesemal befangt und will nicht allein entscheiden.
Gruess
Matt
heute Abend , wenn ich vor PC sitzt und schaue mir langsam an und rede mit rettigsmerb.
Ich bin diesemal befangt und will nicht allein entscheiden.
Gruess
Matt
すみません
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Merkwürdiger Fehler bei Radiowecker SABA Pro RC 12
PN von Ralph, die ich aus Gutmütigkeit in gesperrte Theard einbauen, für andere Leser 

Ralph hat geschrieben: Die Lösung war in der Tat ein müder Elko. Zwar nicht aus dem Netzteil, aber in direkter Umgebung des Uhr-ICs (auch auf der gleichen Platine verbaut). Harry habe ich als ersten informiert, ich denke, es wird hnfreuen, weil er die zielführende Idee hatte.
Jetzt funktioniert sie wieder einwandfrei und schaltet zu den eingestellten Zeiten auch wieder richtig ein.
Eine kleine Merkwürdigkeit ist noch übrig geblieben, die aber auf den Betrieb keine Auswirkung hat: Wenn ich sie vom Netz nehme und sie dann die Gangreserve nutzen muß (zwei nagelneue 9V-Blocks sind eingebaut), dann läuft die Uhr schneller als am Netz (rund 12 Minuten Voreilen auf ca. 4 Stdn.). Am Netz läuft sie einwandfrei zeithaltig. Daran, weil ich es auch nicht brauche, mache ich aber auch nichts. Letztlich habe ich auch dazu keine Idee. Und keine Idee ist der erste Schritt, durch ungerades Rumhantieren einen Fehler einzubauen, der gar nicht da ist....
Herzlichen Dank fürs Helfen,
Gruß
Ralph
すみません