Moin,nordmender hat geschrieben: Die Ergebnisse vieler Digital-Multimeter währe gut,wenn sie nicht "digital" anzeigen würden.
Die oft wertlosen Analog-Digital-Bausteine potenzieren vorhandene analoge Abweichungen.
ich habe so einige DMMs, von billig bis teuer.
Wenigstens in den Gleichspannungs/-strombereichen sind die zuverlaessig genug. Auch fuer Roehrenradios. Ihr "Fehler" ist vor allen Dingen, dass Unerfahrene, wie das Kaninchen auf die Schlange, auf die letzte Stelle starren und Genauigkeiten herauslesen, die entweder nicht vorhanden oder irrelevant sind.
Der Umgang mit Analogmessinstrumenten muss uebrigens auch sorgfaeltig gelernt werden, sonst holt man sich hier betraechtliche Mess- und Ablesefehler. Schaden kann es jedenfalls nicht, wenn man es kann. Wenn ich mal analog messen will, bevorzuge ich das Nordmende/Neuberger TVM396/2 (FET-Multimeter mit Ri 50M) oder ein altes (schwarzes) Siemens µA-Multizet (50k/V).
73
Peter