Musiktruhe mit Braun RC 8

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von mismas »

Hallo,

Mein derzeitiger Patient ist das Möbel aus Papas altem Kinderzimmer:
http://www.radiomuseum.org/r/braun_mm4a_8u.html

Habe das Chassie schon vor ca 2 Jahren einer Kondensatorkur unterzogen.
Soweit funktioniert auch alles. Was mich stört ist, dass nur über 2 der 4 LS Musik abgespielt wird. Jeders Lautsprecherpaar wird über einen Stecker am Chassie verbunden. Wird aber der Stecker am der zweiten Buchse reingesteckt, so läuft die Musik nur über den 2. Port. Die LS am ersten sind dann aus.
Gleiches Spiel wenn ich die Stecker tausche.
Leider weis ich noch nicht wo ich genau anfangen soll.... :?
Jemand eine Idee oder einen Verdacht?


Gruß

Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,
ist es nicht so, das Stereo nur vom Plattendreher kommt und die zweite Endstufe durch einen Schaltkontakt in der Lsp. Buchse des 2. Kanals eingeschaltet wird. ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von mismas »

Hallo Harry,

Ob das so sein soll weis ich nicht.
Aber beim Plattenspieler zeigt sich das gleiche Verhalten wie im Radiobetrieb.


Gruß

Mathias
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von mismas »

Hallo

habe endlich mal wieder Zeit gefunden mich weiter damit zu befassen. Hier der aktuelle Stand:
Das "Problem" mit den Lautsprechern habe ich mittlerweile behoben. Ich habe einfach einen Stecker der LS gedreht. Hatte die Stecker vorher so eingesteckt, dass das Kabel schöner liegt. Und da der Stecker auch symetrisch ist und keine Markierung oder ähnliches hat habe ich mir da weiter auch nichts gedacht. Aber so einfach kanns sein.

Da das Chassie ja schon mal auf dem Tisch lag habe ich auch gleich die Spannngen an den Röhren gemessen.
Hierbei ist mir aufgefallen das fast jede Spannung unter der im Schaltplan angegebenen Spannung liegt, aber der Gleichrichter meiner Meinung nach noch gut ist.
Aber seht selbst:

Gemessen wurde bei gutem UKW-Empfang, auch wenn das MA nicht voll ausgeschlagen war:

Gleichrichter: 260V DC

Die beiden Netzelkos mit je 50µF: 257V sowie 240V
Daneben befindet sich ein weiterer Becherelko mit 30µF, aber den konnte ich im Schaltplan nicht finden....

Nun zu den Spannungen an den Röhren:

ECC85
1: 157,9V
2: -1,2V
3: 1,05V
4&5: 6,2V AC
6: 114,3V
7: -0,4V
8:
9:

EF89_1
1: 0V
2: -81mV
3: 0V
4&5: 6,19V AC
6: 0V
7: 159V
8: 73,5V
9: 0V

ECH81
1: 52,4V
2: -0,53V
3: 3mV
4&5: 6,19V AC
6: 174V
7: -0,33V
8: 80V
9: 0,33V

EF89_2
1: 0V
2: -164mV
3: 0V
4&5: 6,2V AC
6: 0V
7: 177V
8: 46V
9: -13,6V

ECC83
1: 92V
2: -2,1mV
3: 0,966V
4&5: Heizspannung gegen Pin 9
6: 93V
7: -1,5mV
8: 0,956V
9: 6,2V AC (Heizspannung gegen Pin 4 und 5)

EABC80
1: -148mV
2: -13,35V
3: -11V
4&5: 6,18V AC
6: -160mV
7: 0V
8: -0,54V
9: 45V

EL84_1
1: i.V.
2: 100mV <----extrem hoch
3: 6,16V
4&5: 6,3V
6: i.V.
7: 236V
8: i.V.
9: 183V

EL84_2
1: i.V.
2: 13mV
3: 6,14V
4&5: 6,3V AC
6: i.V.
7: 235V
8: i.V.
9: 180,7V


Leider kann ich nich beruteilen ob die Spannungen noch im Rahmen der Toleranz sind oder ob ein Fehler vorliegt.
Oder sind die Röhren einfach schon sehr verbraucht? Aber gleich fast alle auf einmal??
Was mich auch wundert ist die Spannung an Pin 2 der EL84. Da ich bei meinem Nordmende Elektra (anderer Thread) damals ca. 9mV hatte, halte ich die 13mV bei der EL84_2 für plausibel.
Die Spannung an der EL_2 mit mV halte ich für viel zu hoch. Es liegt auch an der Röhre, hatte die beiden getauscht und nochmals gemessen. Hier vermute ich einen Defekt der Röhre.

Liege ich mit meinen Schlussfolgerungen richtig oder bin ich auf dem Holzpfad?
Kann jemand noch mehr aus den Messwerten lesen?



Gruß

Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,
die Anodenspannungen im NF-Teil sind etwas niedrig, der Schuldige wird wohl ein verbrauchter GL sein.
Prüfe auch mal den W55= 1,5 K ob dieser Werthaltig ist.
Die abweichenden EL84 Pin 2 Spannungen könnten von einer verbrauchten Röhre stammen.
Zur weiteren Prüfung betreibe das Radio mal mit nur einer EL84 und messean an Pin 2; 3; 7 und 9 erneut, dann wechsel die EL84 gegen die andere und messe erneut.
Die EL84 die am Pin 3 dann die höhere und am Pin 2 die niedrigere Spannung generiert, ist die bessere Röhre. Zwecks Anpassung für den Gegentaktbetrieb suche dir dann aus deinem EL84 Fundus nun eine Röhre, die der besseren sehr Nahe kommt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von nordmender »

eabc hat geschrieben:Hallo Mathias,
die Anodenspannungen im NF-Teil sind etwas niedrig, der Schuldige wird wohl ein verbrauchter GL sein.
Prüfe auch mal den W55= 1,5 K ob dieser Werthaltig ist.
Die abweichenden EL84 Pin 2 Spannungen könnten von einer verbrauchten Röhre stammen.
Zur weiteren Prüfung betreibe das Radio mal mit nur einer EL84 und messean an Pin 2; 3; 7 und 9 erneut, dann wechsel die EL84 gegen die andere und messe erneut.
Die EL84 die am Pin 3 dann die höhere und am Pin 2 die niedrigere Spannung generiert, ist die bessere Röhre. Zwecks Anpassung für den Gegentaktbetrieb suche dir dann aus deinem EL84 Fundus nun eine Röhre, die der besseren sehr Nahe kommt.
Hallo,so wie es aussieht,steht der Spannungswähler wohl auf 240 Volt. Die Heizspannung ist unzureichend,Gleichspannung ebenfalls.
Die EL84,speziell Telefunken,erfreuen sich sehr gern der Gitteremission,daher das Plus an G1.
Aber nun folgt sicher wieder die endlose Diskussion über die Einstellung des Spannunswählers??? :angry:

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von eabc »

Hallo Claus,
lt. meinem SP beträgt die DC am GL 300V, somit fehlt da n, bissel was :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von nordmender »

@ mismas

Woher sollen die Röhren ihre "Kraft" aufbringen,wenn sie unterheizt werden und keine ausreichende Anodenspannung erhalten.
Ich habe sehr viele Röhren in meiner beruflichen Zeit wechseln dürfen,weil sie taub waren.
Da war oft der Heißleiter die Ursache des Übels,er wurde durch Alterung nicht niederohmig genug.
Die meisten Röhren waren unterheizt in den Serien-Heizkreisen der SW-TV`s.
Wenn man nun den Spannungswähler, aus welchem Grund auch immer,ohne Not,auf 240 Volt stellt?
Dann quält man die Röhren,statt zu schonen.
Meine Erfahrung ist:solange die Heizung unter 7 Volt bei den E-Röhren bleibt,fühlen sich alle wohl,insbesondere Leistungsröhren,wie z.B. EL84.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von mismas »

Hallo

Danke für dei Rückmeldung.

Ja Claus, der Spannungswähler war auf 240V. Dachte ,dass das das Gerät eher entlastet.
Hab ich jetzt auf 220V gestellt.

Habe jetzt 3 EL 84 einzeln betrieben und gemessen:

EL84_1
1:
2: 122mV
3: 5.64V
4-5: 6.8V
6:
7: 257V
8:
9: 202V

EL84_2
1:
2: 45mV
3: 5.47V
4-5: 6.8V
6:
7: 259V
8:
9: 203V


EL84_3
1:
2: 15mV
3: 5.51V
4-5: 6.8V
6:
7: 257V
8:
9: 203V

Die ersten beiden sind die, die im Gerät waren, die dritte eine neue Russische.

An den Netzelkos sind jetzt 290 bzw 271V. Somit ist der GR auch langsam fällig.

Und da die EL so massiv unterschiedliche Werte haben bestell ich gleich 2 Stück.


Gruß

Mathias
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von nordmender »

Matthias ,
die Endröhren passen doch noch recht gut.
Die Toleranzen waren schon bei neuen Röhren oft erheblich größer.
Differenzen bei den Katoden von 0,1-0,3 Volt sind immer noch ok,das hörst Du nicht.
Außer Du hast zuviel Geld.
Dann kaufst Du "GEMATSCHTE" ohne Vorteil für Dich,allerdings geht es dann dem Verkäufer wieder besser.
Röhren waren Serienprodukte für den massenhaften Einsatz im Heimbereich.
Somit wurde verbaut,was ging.
Die Geräte waren so entwickelt,das es keinerlei Selektion bedurfte.
Im Profieinsatz war das natürlich anders,dort kamen ausgemessene Exemplare zum Einsatz.
Meist als SQ ( Special Quality,bzw. Langlebensdauer Typen.)

Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von hf500 »

mismas hat geschrieben: Und da die EL so massiv unterschiedliche Werte haben bestell ich gleich 2 Stück.
Moin,
da gebe ich dem Claus vollumfaenglich Recht. Die Roehren liegen in ihren Werten ziemlich dicht beieinander, mehr kann man von dem, moeglicherweise teilweise schon jahrzehntealten, "Schuettgut" nicht erwarten. Die Konstruktion der Geraete ist darauf ausgelegt, mit den Toleranzen und der Alterung der Roehren zurechtzukommen. Sonst ware so ein Geraet kaum sinnvoll zu betreiben, wenn man erst die Roehren muehevoll selektieren und dann auch noch im Betrieb laufend ueberwachen muesste. Von einem gewoehnlichen Radio wurde "Einschalten und geht" erwartet.

"Massiv unterschiedliche Werte" sehe ich da jedenfalls nicht (*). Das sieht so gut aus, nur die leicht positive Spannung am Steuergitter stoert mich etwas. Da die Kondensatoren schon getauscht sind, mal ohne Roehre messen. Wenn immer noch positive Spannung, die Fassung so gut es geht reinigen. Auch den Roehrenboden reinigen, manchmal hat man hier Kriechstroeme. Mehr kann man nicht tun, alles, was dann noch ist, liegt im Innern der Roehre und kann hingenommen werden, solange es den Betrieb nicht stoert.

(*)der Fluch von Digitalmultimetern, mit einem analogen Instrument wuerdest du da _keine_ Unterschiede sehen. Die letzte Stelle der Anzeige ist gerade bei einem Roehrenradio ziemlich uninteressant ;-)
Die im Schaltbild angeschriebenen Spannungen gelten erstmal fuer ein Messinstrument bestimmten Innenwiderstandes und duerfen dazu noch um bis zu 20% abweichen, ohne dass ein Fehler vorliegt. Stimmen sollte nur die Heizspannung auf +-5%.

73
Peter
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von mismas »

Guten Abend,

Danke für die vielen Antworten. Und danke Claus fürs Backgroundwissen :)
Was micht gestört hatte waren die stark unterschiedlichen Werte an Pin 2. Das ist doch das Steuergitter?
Peter verstehe nicht was du mit leicht positiv meinst. Muss doch positiv sein?

Und da meine Anmerkung zum Tausch des GL stillschweigend akzeptiert wurde ist meine Schlussfolgerung wohl richtig :wink:
Sollte im Idealfall ca 25V mehr liefern...falls mein Kopfrechner stimmt.. :roll:


Gruß

Mathias
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von nordmender »

mismas hat geschrieben:Guten Abend,

Danke für die vielen Antworten. Und danke Claus fürs Backgroundwissen :)
Was micht gestört hatte waren die stark unterschiedlichen Werte an Pin 2. Das ist doch das Steuergitter?
Peter verstehe nicht was du mit leicht positiv meinst. Muss doch positiv sein?

Und da meine Anmerkung zum Tausch des GL stillschweigend akzeptiert wurde ist meine Schlussfolgerung wohl richtig :wink:
Sollte im Idealfall ca 25V mehr liefern...falls mein Kopfrechner stimmt.. :roll:


Gruß

Mathias
Hallo Matthias,
bei der Schaltungstechnik dieser Endstufe hat das Steuergitter ( G1 ) Null-Potential zu haben.
Wenn das nicht so ist,sind entweder Koppelkondensatoren defekt,oder die jeweilige Röhre hat Gitteremission,also SCHROTT!
Ich würde den GL ersetzen durch eine Si-Brücke mit Einschaltung eines Widerstandes ca. 130 Ohm/ 5 Watt.
Und damit kann man dann die "Wahrheitsfindung" auf ein Normal Maß bringen.
Die Ergebnisse vieler Digital-Multimeter währe gut,wenn sie nicht "digital" anzeigen würden.
Die oft wertlosen Analog-Digital-Bausteine potenzieren vorhandene analoge Abweichungen.
Es geht eben nichts über,zwar "überholt angesehende",aber solide Meßgeräte der Generationen "Wackelmeter",sprich Zeiger tragende.
Kauf Dir ein Vielfachmeßgerät mit Innenwiderstand 20KOhm aufwärts,und das mit nem Zeiger.
In 99,99% der Messungen in den Rundfunk-,TV- Geräten ist das der glaubhafte Partner.
Wenn Du mehr Fragen hast,schreib ne PN.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von mismas »

Hallo Claus,

Mit DIESER meinst du wohl die Gegentaktendstufe. Davon gehe ich jetzt mal aus.
Dann muss ich mal die Koppelkondensatoren ausfindig machen und prüfen. Dass alle 3 Röhren Schrott sind gleube ich nicht. Besonders da die russische neu ist und im Elektra top Messwerte geliefert hat. Auch wenn neu nicht unbedingt was zu heißen hat....
Ja genau. Den GL-Tausch hatte ich auch beim Elektra. Hab noch einen und Widerstände da.

Halte immer wieder Ausschau nach nem guten gebrauchten Messgerät mit Zeiger. Vielelicht ergibt sich was in naher Zukunft.


Gruß

Mathias
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Musiktruhe mit Braun RC 8

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Vielleicht kann ich dir helfen, ich habe ein edles Gossen UVA zuviel, der Kontakt -, ~ müsste mal gereingt werden, ansonsten funktioniert das Instrument erste Sahne. Das Gerät ist ein Nachlass der deutschen Bundespost. Aber das ist keine 10 Euro Angelegenheit, sonst bleibt es in der strategischen Reserve.
Bei Interesse schreib mir eine mail übers Forum. Schicke dir auch gerne weitere Fotos.

Bild
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/