Rema 8001

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Rema 8001

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Frank,

die Kondensatoren von der verlinkten Seite kannst Du bedenkenlos nehmen, das ist Neuware.

Becherelkos in Silber bekommst Du bei Jan Wüsten.
Die schwarzen von FT sind bestimmt nicht schlecht, silber wäre aber 'Stilecht'.


Grüße

Martin
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Rema 8001

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Frank,
Dein Radio hat eine Platine?
Wenn Du die alten Bauteile auf der Oberseite der Platine abknipst, Drahtstummel stehen lässt und daran lötest, dann löst sich fast unweigerlich auch die Lötstelle auf der Unterseite der Platine, jedenfalls, wenn der Drahtstummel kurz ist.
Ich persönlich habe schlechte Erfahrung mit dieser Vorgehensweise gemacht.
An Lötösen - statt Platine - habe ich allerdings sehr gute Erfahrung mit dem Abknipsen und Anlöten an Drahtstummeln.
Ansonsten hat ja Rettingsmerb schon alles vorweggenommen.

Viele Grüße
von jemandem der glaubt Ironie zu verstehen,
siehe Spruch unten,
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rema 8001

Beitrag von paulchen »

Und wenn Du mit den Kondensatoren durch bist hoffe ich das Du keine Probleme mit den kleinen grünen Widerständen mit den Farbpunkten bekommst. Die sind vermehrt im NF-Teil verbaut und können ganz fiese Fehler aufweisen.
Hier schon mal angesprochen und abgebildet.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 10W#p90551

paulchen
oberchecker
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Mär 14, 2016 19:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dresden

Re: Rema 8001

Beitrag von oberchecker »

Hallo Forumgemeinde,
habe grad alle Kondensatoren bestellt, kommen vll. nächste Woche.
Würde gerne doch die Kondensatoren im Gleichrichter austauschen, benötige aber da noch eine Kaufempfehlung/genaue Werte, da ich doch über Brummberäusche nach dem entfernen der Bauteile gelesen habe.

wie gesagt.. es steht frolyt 5000/500 drauf und im Schaltplan 5n (Bild davon ein paar posts davor....)

hmmm weiß grad nich weiter....


Frank
Press here [x] for a Fettfleck on your Monitor
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Rema 8001

Beitrag von rettigsmerb »

Moin moin,

5000/500 heißt "decodiert" Kondensator 5000pF/500Volt Spannungsfestigkeit.
Die Schaltplanangabe 5n bedeutet 5 Nanofarad, was letztenendes wieder 5000pF (Pikofarad) sind.

Umrechnungsfaktor bei Kondensatoren und Widerständen ist 1000.

Dementsprechend sind:
1F = 1000mF
1mF = 1000µF
1µF = 1000nF
1nF = 1000pF
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Rema 8001

Beitrag von röhrenradiofreak »

oberchecker hat geschrieben:Würde gerne doch die Kondensatoren im Gleichrichter austauschen, benötige aber da noch eine Kaufempfehlung/genaue Werte, da ich doch über Brummberäusche nach dem entfernen der Bauteile gelesen habe.
Meinst Du die beiden 5000 pF am Netztrafo? Die kannst Du bedenkenlos weglassen, ein Brummen entsteht dadurch nicht. Denn erstens haben sie eine andere Aufgabe, zweitens hat dieses Radio einen Röhrengleichrichter, dieser neigt auch ohne Kondensatoren nicht zu dieser Erscheinung. Aber, wie bereits geschrieben wurde, gefährden diese Kondensatoren im Fehlerfall den Netztrafo, für den nur schwer Ersatz zu beschaffen ist.

Lutz
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Rema 8001

Beitrag von hf500 »

röhrenradiofreak hat geschrieben: zweitens hat dieses Radio einen Röhrengleichrichter, dieser neigt auch ohne Kondensatoren nicht zu dieser Erscheinung.
Moin,
doch, gerade. Man wird kaum einen Wechsel- oder Allstromsuper mit Roehrengleichrichter ohne Stoerschutzkondensatoren finden.
Das Problem ist die kleine Kapazitaet des Gleichrichters, die kaum in der Lage ist, eindringende HF kurzzuschliessen. Eindringende HF wird also mit der Netzfrequenz moduliert und wieder abgestrahlt, man bekommt den bekannten "abstimmbaren Brumm". Daran erkennbar, dass ein stark einfallender AM-Sender (vorzugsweise MW oder KW) verbrummt ist,
Selengleichrichter haben eine grosse Sperrschichtkapazitaet, Entstoerkondensatoren sind daher meist entbehrlich. Mit Siliziumgleichrichtern hat man das Problem oft wieder zurueck.
Man kann tatsaechlich erstmal auf diese Kondensatoren verzichten, um zu sehen, ob man wirklich Stoerungen hat. Mit der abnehmenden Dichte der AM-Sender hat man gute Chancen, dass nicht. Wenn ja, gibt man jeder Gleichrichterstrecke 10nF parallel. Die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren sollte mindestens das Doppelte des Spitzenwerrtes der anliegenden Wechselspannung betragen.
Ich hatte es schon, dass das nichts geholfen hat. Abhilfe schuf erst ein Netzfilter oder wenigstens eine stromkompensierte Doppeldrossel direkt vor dem Netztrafo im Geraet.

73
Peter
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Rema 8001

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nun, ganz so ist es nicht. Fast keines der zahlreichen Körting-Radios mit Röhrengleichrichter hat diese Kondensatoren, allerdings haben diese Radios dann die berüchtigten Kondensatoren zwischen Netzeingang und Chassis. Bei Philips gibt es viele Radios, die weder das eine noch das andere haben, und auch bei anderen Herstellern (Beispiele: Grundig 495W, Sonneberg Halle 5120 / Weimar 5040).

Dass den beiden Kondensatoren eine sinnvolle Aufgabe zugedacht war, ist schon dadurch bewiesen, dass sie überhaupt eingebaut wurden. Nur liegen die Verhältnisse heute etwas anders:

Erstens mangelt es in den AM-Bereichen an Sendern. Deshalb gibt es an den allermeisten Aufstellungsorten keine stark einfallenden Sender mehr, die solche Effekte hervorrufen könnten, außerdem hört kaum noch jemand AM.

Zweitens wurden früher viele Häuser über Freileitungen mit Strom versorgt. Diese Leitungen wirken als Antenne und nehmen somit HF auf, die dann ans Radio gelangt. Heute werden nahezu alle Häuser über Erdkabel versorgt. An HF findet man im Netz hauptsächlich Störungen, die von allen möglichen modernen Geräten produziert werden. Die genannten Kondensatoren können nur sehr unvollkommen verhindern, dass diese ins Radio gelangen und den Empfang stören.

Meine Aussage bezog sich auch eigentlich auf die Kommutierungsstörungen, die beim Einsatz von Siliziumgleichrichtern entstehen. Diese gibt es bei Röhrengleichrichtern nicht.

Lutz
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Rema 8001

Beitrag von hf500 »

Moin,
wenn ich ganz ehrlich bin: Die Kommutierungsstoerungen der Si-Gleichrichter will ich endlich mal hoeren. Mir sind sie noch nie als solche aufgefallen.

Das Kernproblem hast du schon angesprochen: Es muss verhindert werden, dass HF in den Gleichrichter eindringen kann. Wie das geschieht, ist dabei zweitrangig und wenn Koerting das ohne Kondensatoren am Gleichrichter geschafft hat, auch gut. Gegen die heutige Verseuchung durch Schaltnetzteile etc. helfen ohnehin nur Netzfilter im Geraet mit dem Schaltnetzteil. Wo wir dann bei den billigen "Wandwarzen" landen, die aus Platz- und Budgetgruenden kein vernuenftiges Filter haben und mit Muehe ueber die wegen PLC gelockerten Stoerschutzbestimmungen kommen.

73
Peter
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Rema 8001

Beitrag von röhrenradiofreak »

hf500 hat geschrieben:Die Kommutierungsstoerungen der Si-Gleichrichter will ich endlich mal hoeren. Mir sind sie noch nie als solche aufgefallen.
Wie so oft, sind hier die Erfahrungen unterschiedlich. Ich habe solche Fälle schon mehrfach erlebt. Meist war der AM-Empfang betroffen. Bei einem Transistorradio war nach Anschluss eines Steckernetzteils der UKW-Empfang so stark gestört, dass man keinen einzigen Sender brauchbar empfangen konnte, auch benachbarte Radios wurden gestört. Einmal war im Wiedergabezweig eines Cassettenrecorders (mit dem Originalnetzteil!) ein helles Sirren zu hören. In allen diesen Fällen konnte ich die Störungen durch Kondensatoren mit 100 pF bis 1 nF parallel zu jeder Gleichrichterdiode beseitigen.

Lutz
oberchecker
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Mär 14, 2016 19:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dresden

Re: Rema 8001

Beitrag von oberchecker »

Hallo Forengemeinde
Stand der Dinge: Ich bin mitten in der Kondensatorkur und habe bis auf 2 alle gewechselt (zuwenig/falsche bestellt :wut: ) und einige der erwähnten defekten Wiederstände gewechselt. Als ich mal ein Erfolgserlebnis haben wollte, hab ich alles zusammengebaut, röhrenstifte gereinigt und Röhren eingesetzt. Stecker rein und angeknipst. Und es passierte was total Unerwartetes: Ein super geiler Sound auf 3 Lautsprechern(naja nicht ganz, aber dazu später)

Für etwa2 Minuten.

Dann machte es leise"plopp" im Lautsprecher und es fing an zu rauschen und zu kratzen. Erst leise, dann immer lauter, bis der Sender ganz im Rauschen unterging.Das Problem ist reproduzierbar auf der ganzen Bandbreite der Skala. Hab schon an Dreck im Drehko gedacht, aber der ist sauber.
Geräusche sind auch bei Mittelwelle und TA/TB zu hören.

Was kann es sein?
Noch ein defekter Wiederstand?
Röhrenschaden?
Doch noch ein defekter Kondensator?

Was denkt Ihr?
Meinungen?
Gibts eventuell jemanden in der Nähe, der sich den Kasten mal ansehen könnte?

:danke:

PS.:
Und ein Lautsprecher (der vom vorher defekten Kanal) spielt etwas leiser. Er hat ca. 2Ohm wiederstand. die Anderen ca 5 Ohm
Kann ich den ertmal so lassen oder muss ich den sofor austauschen(oder nen wiederstand dranhängen) ?


mit genervten Grüßen


Frank
Press here [x] for a Fettfleck on your Monitor
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema 8001

Beitrag von eabc »

Hallo Frank,
zur Abhilfe des ersten Fehlers, ist es ratsam die Röhrenbetriebsspannungen der NF-Vor,- und Endverstärker Röhren hier zu posten.
Zwei Lautsprecher 100% ig gleichen Typs sollte auch zwei gleiche DC-Widerstand aufweisen.
Das Radio wird deshalb nicht kaputt gehen und es ist bestimmt auch nicht die Ursache des ersten Fehlers, aber eben an Lautstärke etwas einbüssen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Rema 8001

Beitrag von rettigsmerb »

oberchecker hat geschrieben:Hallo Forengemeinde[...]

Gibts eventuell jemanden in der Nähe, der sich den Kasten mal ansehen könnte?

:danke:

[...]


mit genervten Grüßen


Frank

Ja - ich wohne auf Planet Erde... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Im Ernst: Wo ist für Dich "in der Nähe"?
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rema 8001

Beitrag von paulchen »

So es wirklich ein Lautsprecher sein sollte der kaputt ist (einer der beiden Hauptlautsprecher) sollte ich sowas hier haben.
Den Rest kann ich nur unterschreiben - Wohnort angeben.
Und eventuell doch mal messen :mrgreen: .

paulchen
...der da an einen defekten Widerstand glaubt.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Rema 8001

Beitrag von Elko »

oberchecker hat geschrieben:Danke Volker, Danke Herbert, Danke Harry.
Ich glaub, ich habs System erkannt und werde jetzt mal genau die Daten der Altteile abschreiben und bestellen. Die Netzteilselbstmörder fliegen raus, auf Mittelwelle kommt in DD eh nur 1! Oldiesender auf Tschechisch :( und mein tschechisch ist eher schlecht.
Ich glaube - hier steht es.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin