Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppelelko
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hallo Herbert!
Weil ich keinen AÜ mehr habe.... leider....
Weil ich keinen AÜ mehr habe.... leider....
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Aber woanders oxydiert doch bestimmt noch einer herum, hehe^^ 
Zur Not kann man auch selber wickeln - ist eine reine Fleißarbeit, die nur etwas Ruhe und Geduld braucht.
Btw: Hab vor ein paar Tagen erst noch einen Netztrafo für einen Hewlett-Packard 3330B Automatic Synthesizer (von 1972) zum Teil neu gewickelt. Funzt prächtig!

Zur Not kann man auch selber wickeln - ist eine reine Fleißarbeit, die nur etwas Ruhe und Geduld braucht.
Btw: Hab vor ein paar Tagen erst noch einen Netztrafo für einen Hewlett-Packard 3330B Automatic Synthesizer (von 1972) zum Teil neu gewickelt. Funzt prächtig!

-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Also nur wegen eines AÜs schlachtet man doch kein Radio *tzissis 
Da kannst Du sicher von einem anderen Gerät was passend machen. Vielleicht hat hier noch jemand was passendes liegen. Oder du guckst mal bei einem der Antikradio-Teilehändler, einer von denen hat bestimmt mal AÜs übrig.

Da kannst Du sicher von einem anderen Gerät was passend machen. Vielleicht hat hier noch jemand was passendes liegen. Oder du guckst mal bei einem der Antikradio-Teilehändler, einer von denen hat bestimmt mal AÜs übrig.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hallo Markus,
ich bin immer wieder etwas enttäuscht wenn ich lese dass Du bei recht simplen Dingen so schnell aufgibst. Die Primär-Wicklung des AÜs muß ja drei Anschlüsse haben (Anfang, Anzapfung und Ende), löte doch mal alle drei Anschlüsse ab und messe sie mit Deinem Multimeter im Ohm-Bereich durch, die müssen alle miteinander Verbindung haben, vom Anfang zur Anzapfung mußt Du einen kleineren und von der Anzapfung zum Ende einen größeren Widerstandswert messen. An der Anzapfung sind zwei Drähtchen vorhanden die miteinander verbunden sein müssen damit die komplette Wicklung Durchgang hat, prüfe daß mal. Manchmal hat sich nur ein Drähtchen gelöst oder es ist abgebrochen und der Trafo ist an sich noch in Ordnung, daß Ohmmeter gibt in solchen Fällen den deutlichen Beweis. Falls der AÜ tatsächlich im Inneren unterbrochen sein sollte wird man sicher einen passenden aus einem Schlachtgerät verwenden können. Also bitte: In Zukunft nicht immer so schnell aufgeben.
ich bin immer wieder etwas enttäuscht wenn ich lese dass Du bei recht simplen Dingen so schnell aufgibst. Die Primär-Wicklung des AÜs muß ja drei Anschlüsse haben (Anfang, Anzapfung und Ende), löte doch mal alle drei Anschlüsse ab und messe sie mit Deinem Multimeter im Ohm-Bereich durch, die müssen alle miteinander Verbindung haben, vom Anfang zur Anzapfung mußt Du einen kleineren und von der Anzapfung zum Ende einen größeren Widerstandswert messen. An der Anzapfung sind zwei Drähtchen vorhanden die miteinander verbunden sein müssen damit die komplette Wicklung Durchgang hat, prüfe daß mal. Manchmal hat sich nur ein Drähtchen gelöst oder es ist abgebrochen und der Trafo ist an sich noch in Ordnung, daß Ohmmeter gibt in solchen Fällen den deutlichen Beweis. Falls der AÜ tatsächlich im Inneren unterbrochen sein sollte wird man sicher einen passenden aus einem Schlachtgerät verwenden können. Also bitte: In Zukunft nicht immer so schnell aufgeben.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hallo Norbert,
danke für den Tip, ich werde das die nächsten Tage mal durchmessen...
danke für den Tip, ich werde das die nächsten Tage mal durchmessen...
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hallo Marcus,
Ich schrieb doch
Schlachten ist "noch" keine Option.
Karo
Ich schrieb doch
Da kann auch nichts ankommen weil das G2 ja die Spannung auch über den Widerstand bekommt.Aber wenn an der Anode Spannung anliegt ist der AÜ noch nicht ganz hin.Und wenn die Brummkompensationswicklung unterbrochen ist überbrücke sie einfach mal.Dann weist Du was los ist.Ps.Schirmgitter fällt aus.Die Spannung kommt ja vom Siebelko.
Schlachten ist "noch" keine Option.
Karo
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hallo!
Also es bleibt ein Mysterium... Ich habe von einem Bekannten einen wissend intakten passenden AÜ bekommen. Nach dem Einbau das gleiche wie davor: Spannung nur an einem der Doppelelkos! Der AÜ isses also nicht.
Was kann ich noch tun?!
Also es bleibt ein Mysterium... Ich habe von einem Bekannten einen wissend intakten passenden AÜ bekommen. Nach dem Einbau das gleiche wie davor: Spannung nur an einem der Doppelelkos! Der AÜ isses also nicht.
Was kann ich noch tun?!
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hi Markus,
ist denn sichergestellt, dass der Trafo auch wirklich korrekt angeschlossen wurde?
ist denn sichergestellt, dass der Trafo auch wirklich korrekt angeschlossen wurde?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hallo Herbert,
Am Do Jul 07, 2016 19:16 schrieb Marcus

Am Do Jul 07, 2016 19:16 schrieb Marcus
Der AÜ ist richtig angeschlossen.


-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Entweder das, oder in der Verdrahtung steckt ein Fehler. Es reicht schon, wenn an der Lötleiste auf dem Übertrager ein Kabel oder Bauteilanschluss an der falschen Lötöse angelötet ist. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Also: Die Widerstandmessung, die Norbert beschrieben hat, gibt erst einmal Aufschluss darüber, üb es überhaupt die richtigen Anschlüsse des Übertragers sind.
Mit dem Ohmmeter kannst Du auch feststellen, ob die drei Anschlüsse dieser Wicklung Verbindung zur Anode der EL41, zum Ladeelko bzw. Pluspol des Gleichrichters und zu einem Anschluss des 1,25 k Ohm-Siebwiderstandes haben.
Hast Du den Siebwiderstand im eingelöteten Zustand gemessen oder zur Messung wenigstens an einem Ende abgelötet? Letzteres sollte man tun, um zweifelsfrei festzustellen, ob er in Ordnung ist. Sonst misst man parallele Schaltungsteile mit, was mitunter zu einem falschen Ergebnis führt. Das kann bei diesen Radio dann vorkommen, wenn an bestimmten Stellen noch Kurzschlüsse lauern.
Ja, ich weiß, weiter oben stehen schon Aussagen, die darauf schließen lassen, dass der Siebwiderstand selbst eigentlich nicht die Ursache sein kann - aber eine systematische Vorgehensweise, die nichts auslässt, führt in diesem Fall eher zum Erfolg als Herumprobieren.
Lutz
Also: Die Widerstandmessung, die Norbert beschrieben hat, gibt erst einmal Aufschluss darüber, üb es überhaupt die richtigen Anschlüsse des Übertragers sind.
Mit dem Ohmmeter kannst Du auch feststellen, ob die drei Anschlüsse dieser Wicklung Verbindung zur Anode der EL41, zum Ladeelko bzw. Pluspol des Gleichrichters und zu einem Anschluss des 1,25 k Ohm-Siebwiderstandes haben.
Hast Du den Siebwiderstand im eingelöteten Zustand gemessen oder zur Messung wenigstens an einem Ende abgelötet? Letzteres sollte man tun, um zweifelsfrei festzustellen, ob er in Ordnung ist. Sonst misst man parallele Schaltungsteile mit, was mitunter zu einem falschen Ergebnis führt. Das kann bei diesen Radio dann vorkommen, wenn an bestimmten Stellen noch Kurzschlüsse lauern.
Ja, ich weiß, weiter oben stehen schon Aussagen, die darauf schließen lassen, dass der Siebwiderstand selbst eigentlich nicht die Ursache sein kann - aber eine systematische Vorgehensweise, die nichts auslässt, führt in diesem Fall eher zum Erfolg als Herumprobieren.
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hallo Markus !
Neee, noch nicht schlachten !
Da steht, Du hast eine EL41 in der Endstufe, hab ich das richtig gelesen ?
Ich habe hier noch ein Schlachtchassis Philetta 54L mit UL41 ........
Da müsste auch eine Brummkompensationswicklung dran sein.
Wenn.....
1. mein restauriertes Gerät nächste Woche läuft
2. du eine EL41 drin hast
3 Du haben willst weil
4. Du reparieren willst, dann
5. kannste den haben !
Gruß,
RE 084
Neee, noch nicht schlachten !
Da steht, Du hast eine EL41 in der Endstufe, hab ich das richtig gelesen ?
Ich habe hier noch ein Schlachtchassis Philetta 54L mit UL41 ........
Da müsste auch eine Brummkompensationswicklung dran sein.
Wenn.....
1. mein restauriertes Gerät nächste Woche läuft
2. du eine EL41 drin hast
3 Du haben willst weil
4. Du reparieren willst, dann
5. kannste den haben !
Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Jubilate S - unerklärlich (niedrige) Spannung am Doppele
Hallo,
Auf alle Fälle die vermeintlich defekten AÜs im ausgebauten (abgelötetem) Zustand mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüfen wie schon mehrfach beschrieben.Ansonsten kann ja nur in der Zuleitung eine Unterbrechung vorliegen was man leicht am ausgeschalteten Gerät mit dem Ohmmeter feststellen könnte.
Auf alle Fälle die vermeintlich defekten AÜs im ausgebauten (abgelötetem) Zustand mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüfen wie schon mehrfach beschrieben.Ansonsten kann ja nur in der Zuleitung eine Unterbrechung vorliegen was man leicht am ausgeschalteten Gerät mit dem Ohmmeter feststellen könnte.