Prominent de luxe 210 Netzbrummen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 820
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen

Beitrag von Bernhard W »

TheJukeboxMan hat geschrieben:Um einen 1KHz-Ton abzuspielen, benötigt man nicht unbedingt einen Signalgenerator. Man kann auch den Audio-Ausgang eines PCs benutzen und am PC einen 1KHz-Ton abspielen, bspw. über einen Online Ton-Generator.
Auch für Smartphones findet man im App Store viele Funktionsgenerator-Apps, womit man auch Sinussignale abspielen kann. Das Sinunssignal ist bei diesen beiden Methoden aber evtl. nicht ganz sauber.
Für diese Einstellungen ist die Signalform sicherlich gut genug.

Den PC kann man auch zur Beurteilung des Ausgangssignals verwenden (ähnlich Oszilloskop): Der Ausgang des Verstärkers wird über einen Spannungsteiler an den NF-Eingang ("Line In", zur Not "Mic. In") geführt. Dabei muss man darauf achten, dass der Eingang nicht übersteuert wird.

Zum Betrachten des Signals kann man Programme wie Audacity verwenden. (Audacity kann auch Signale erzeugen und in Dateien abspeichern, die man dann aufs Smartphone kopieren kann.)

Die Signalquelle sollte galvanisch getrennt sein vom PC, hierfür kann man das Smartphone verwenden.

Bernhard
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
- Natürliche Auslese -