Prominent de luxe 210 Netzbrummen
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt
Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Hallo,
hatte mich hier schon vor längerer Zeit angemeldet, jedoch noch nie was geschrieben.
Prinzipiell hab ich ein bischen Ahnung von Elektronik, allerdings von Radiotechnik nicht. Ich meine wie das mit dem dekodieren der Sender, Zwischenfrequenz usw. funktioniert hab ich nie kapiert. Wie elektronische Bauteile ( R, C, T, D usw.) funktionieren kenne ich schon. Auch schon Netzteile u. ähnliche Schaltungen gebaut.
Nun zu meinem Problem:
Mein Prominent de luxe 210 hat Netzbrummen. Nach dem einschalten geht es 1-2 Minuten, dann beginnt ein Netzbrummen das man den Ton darunter kaum noch hört. Die Siebelkos im Netzteil hab ich probeweise getauscht den Selengleichrichter auch; hat nichts gebracht. Wenn das brummen beginnt sinkt die Ausgangsspannung vom Netzteil von ca. 13 V auf 4-6 Volt. Der Gleichrichter wird dabei sehr heiß. Nach kurzen ausschalten und wieder anschalten gehts wieder kurz und dann beginnt das Spiel von vorn.
Wäre Super wenn mir ein Experte helfen könnte.
Ach so, habe noch keinerlei Bauteile (C, R) gewechselt.
MfG Horst
hatte mich hier schon vor längerer Zeit angemeldet, jedoch noch nie was geschrieben.
Prinzipiell hab ich ein bischen Ahnung von Elektronik, allerdings von Radiotechnik nicht. Ich meine wie das mit dem dekodieren der Sender, Zwischenfrequenz usw. funktioniert hab ich nie kapiert. Wie elektronische Bauteile ( R, C, T, D usw.) funktionieren kenne ich schon. Auch schon Netzteile u. ähnliche Schaltungen gebaut.
Nun zu meinem Problem:
Mein Prominent de luxe 210 hat Netzbrummen. Nach dem einschalten geht es 1-2 Minuten, dann beginnt ein Netzbrummen das man den Ton darunter kaum noch hört. Die Siebelkos im Netzteil hab ich probeweise getauscht den Selengleichrichter auch; hat nichts gebracht. Wenn das brummen beginnt sinkt die Ausgangsspannung vom Netzteil von ca. 13 V auf 4-6 Volt. Der Gleichrichter wird dabei sehr heiß. Nach kurzen ausschalten und wieder anschalten gehts wieder kurz und dann beginnt das Spiel von vorn.
Wäre Super wenn mir ein Experte helfen könnte.
Ach so, habe noch keinerlei Bauteile (C, R) gewechselt.
MfG Horst
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Moin moin Horst,
das Brummen entsteht m.M.n. durch Überlastung der Betriebsspannung aufgrund eines Endstufendefektes, speziell vermute ich dort eine Defekt von Thermistor R410 oder ein Kontaktproblem im Trimmpoti R409.
das Brummen entsteht m.M.n. durch Überlastung der Betriebsspannung aufgrund eines Endstufendefektes, speziell vermute ich dort eine Defekt von Thermistor R410 oder ein Kontaktproblem im Trimmpoti R409.
Zuletzt geändert von eabc am Mo Sep 25, 2017 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Hallo Horst,
hast Du das Prominent mit Kassettenteil? Grundsätzlich hat das 210 zwei Gleichspannungen die aus dem NT gewonnen werden. Eine nur für die Enstufe. Diese hat eine Graetzschaltung. Die andere eine Zweiweggleichrichtung. An dieser hängen auch die Skalenlampen. Werden diese beim Einsetzen des Brummens dunkel? Falls nein, würde ich auf die Endstufe tippen. Hast Du einen Schaltplan, kennst Du Dich damit aus?
Gruss Torsten
hast Du das Prominent mit Kassettenteil? Grundsätzlich hat das 210 zwei Gleichspannungen die aus dem NT gewonnen werden. Eine nur für die Enstufe. Diese hat eine Graetzschaltung. Die andere eine Zweiweggleichrichtung. An dieser hängen auch die Skalenlampen. Werden diese beim Einsetzen des Brummens dunkel? Falls nein, würde ich auf die Endstufe tippen. Hast Du einen Schaltplan, kennst Du Dich damit aus?
Gruss Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
ups, der Harry geht schon ins Eingeweide 

Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Danke für die Antworten
@ eabc
werde heute Nachmittag diesbezüglich (R409, R410) mal nachsehen. Kannst du mir einen Wert (U) an einem Punkt sagen,
wenn das Trimmpoti richtig eingestellt ist? Laut Schaltplan soll an der Basis von T404 eine Spannung von 6,8 V anliegen und an der
Basis von T403 eine Spannung von 6,6 Volt. Sind meiner Meinung nach beide von R409 abhängig. Oder?!
Sollte der Thermistor defekt sein, kann man da Ersatzweise einen normalen R (58 Ohm ca.) einsetzen?
@ tornadofilm
Mein Prominent de Luxe 210 hat kein Kassettenteil. Außerdem denke ich das die Zweiweggleichrichtung (Selen oben auf dem Trafo)
laut Schaltplan, für die Endstufenversorgung ist. Dort bricht die Spannung mit Beginn des Brummens zusammen. Dort sind auch die
Skalenlampen dran, allerdings vor der Gleichrichtung. Diese werden dann etwas dunkler.
Mit Schaltplan kenne ich mich aus. Nur die im Web verfügbaren sind oft Qualitätsmäßig nicht so gut.
Viele Grüße
Horst
@ eabc
werde heute Nachmittag diesbezüglich (R409, R410) mal nachsehen. Kannst du mir einen Wert (U) an einem Punkt sagen,
wenn das Trimmpoti richtig eingestellt ist? Laut Schaltplan soll an der Basis von T404 eine Spannung von 6,8 V anliegen und an der
Basis von T403 eine Spannung von 6,6 Volt. Sind meiner Meinung nach beide von R409 abhängig. Oder?!
Sollte der Thermistor defekt sein, kann man da Ersatzweise einen normalen R (58 Ohm ca.) einsetzen?
@ tornadofilm
Mein Prominent de Luxe 210 hat kein Kassettenteil. Außerdem denke ich das die Zweiweggleichrichtung (Selen oben auf dem Trafo)
laut Schaltplan, für die Endstufenversorgung ist. Dort bricht die Spannung mit Beginn des Brummens zusammen. Dort sind auch die
Skalenlampen dran, allerdings vor der Gleichrichtung. Diese werden dann etwas dunkler.
Mit Schaltplan kenne ich mich aus. Nur die im Web verfügbaren sind oft Qualitätsmäßig nicht so gut.
Viele Grüße
Horst
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Horst
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Moin moin Horst,
die angegebenen spannungen sollten ca. dem Ruhestrom der beiden Endstufentransen AC187/188 von ca. 7 mA entsprechen, d.h. bei Lautstärke 0,, weitere Bedingungen stehen wohl als Randnotiz im Schaltplan.
Den Thermistor durch einen Widerstand zu ersetzen ist leider wenig Zielführend, denn seine Aufgabe, den Ruhestrom unabhängig von der Transistoroberflächentemeratur durch widerstandsänderung zu halten, würde entfallen.
Messe mal im einseitig abgelötetem Zustand, seinen Kaltwiderstand, der bei ca. 68 Ohm liegen sollte.
Das Trimmpoti dann auf Kontaktunterbrechung bei Drehung prüfen, abschließend dann die von dir angegebenen Spannungen damit einstellen bzw. den Ruhestrom an der aufgetrennten Lötbrücke einstellen.
die angegebenen spannungen sollten ca. dem Ruhestrom der beiden Endstufentransen AC187/188 von ca. 7 mA entsprechen, d.h. bei Lautstärke 0,, weitere Bedingungen stehen wohl als Randnotiz im Schaltplan.
Den Thermistor durch einen Widerstand zu ersetzen ist leider wenig Zielführend, denn seine Aufgabe, den Ruhestrom unabhängig von der Transistoroberflächentemeratur durch widerstandsänderung zu halten, würde entfallen.
Messe mal im einseitig abgelötetem Zustand, seinen Kaltwiderstand, der bei ca. 68 Ohm liegen sollte.
Das Trimmpoti dann auf Kontaktunterbrechung bei Drehung prüfen, abschließend dann die von dir angegebenen Spannungen damit einstellen bzw. den Ruhestrom an der aufgetrennten Lötbrücke einstellen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Code: Alles auswählen
Außerdem denke ich das die Zweiweggleichrichtung (Selen oben auf dem Trafo)
laut Schaltplan, für die Endstufenversorgung ist.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Hallo,
so, habe R409 sofort gefunden. Allerdings ist in meinem Radio R410 (Thermistor) nicht zu finden.
Habe R409 mit etwas Kontaktspray, einen Tropfen mit dem Schraubendreher, behandelt und die
Spannungen an der Basis von T403, T404 im Verhältnis wie es auf dem Schaltplan steht, eingestellt.
Die Werte sind bei mir etwas höher wie im Schaltplan. Ca. 1 Volt. Strom messen kann ich nicht.
Der Strommessbereich an meinem Multi ist defekt. Sollte ich mir da mal was neues besorgen?
Jetzt funktioniert es wieder. Muss noch mal länger testen aber 10 Minuten ist es vorhin gelaufen
ohne brummen. War wohl R409 dran Schuld.
Vielen Dank für die Hilfe.
Hab demnächst noch ein Rema Andante 744 zur Reparatur. Sollte ich da ein neues Thema anfangen,
oder hier weiter schreiben? Das funktioniert, nur kracht es im Lautsprecher, und bei jeder Berührung
(leichtes Anklopfen) noch schlimmer.
MfG
Horst
so, habe R409 sofort gefunden. Allerdings ist in meinem Radio R410 (Thermistor) nicht zu finden.
Habe R409 mit etwas Kontaktspray, einen Tropfen mit dem Schraubendreher, behandelt und die
Spannungen an der Basis von T403, T404 im Verhältnis wie es auf dem Schaltplan steht, eingestellt.
Die Werte sind bei mir etwas höher wie im Schaltplan. Ca. 1 Volt. Strom messen kann ich nicht.
Der Strommessbereich an meinem Multi ist defekt. Sollte ich mir da mal was neues besorgen?
Jetzt funktioniert es wieder. Muss noch mal länger testen aber 10 Minuten ist es vorhin gelaufen
ohne brummen. War wohl R409 dran Schuld.
Vielen Dank für die Hilfe.
Hab demnächst noch ein Rema Andante 744 zur Reparatur. Sollte ich da ein neues Thema anfangen,
oder hier weiter schreiben? Das funktioniert, nur kracht es im Lautsprecher, und bei jeder Berührung
(leichtes Anklopfen) noch schlimmer.
MfG
Horst
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Horst
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Moin moin Horst,
der Thermistor ist, damit er seine Aufgabe auch gerecht wird, meißt am Kühhlkörper der beiden Endtransen befetigt.
Evtl. war,s ja auch nur das Trimmpoti.
Ein funktionierendes DMM ist immer zu empfehlen und im gegensatz zu DDR Zeiten, wo ich für einen Zeiger_Vielfachmesser in den 60ern noch ü ber 300 Mark löhnen musste, preislich bestimmt zu stemmen, muss ja nicht gleich ein FLUKE sein.
Schaue in dein DMM aber mal ins innere, denn Strommessbereiche sind oft mittels Feinsicherung abgesichert, nicht das die nur "durch" ist.
Für den Andante 744 mache mal bitte einen neuen Beitrag auf, es lohnt sich auf alle Fälle !
Versuche auch Bilder von der Bauteilseite hier einzustellen, damit wir dir die evtl. verbauten "Schneemänner" (...Elkos im weißen Gehäuse) zeigen können, die UNBEDINGT gewechselt werden müssen, auch wenn das Gerät noch spielt, denn die gefährden die Transistoren in hohem Maße.
der Thermistor ist, damit er seine Aufgabe auch gerecht wird, meißt am Kühhlkörper der beiden Endtransen befetigt.
Evtl. war,s ja auch nur das Trimmpoti.
Ein funktionierendes DMM ist immer zu empfehlen und im gegensatz zu DDR Zeiten, wo ich für einen Zeiger_Vielfachmesser in den 60ern noch ü ber 300 Mark löhnen musste, preislich bestimmt zu stemmen, muss ja nicht gleich ein FLUKE sein.
Schaue in dein DMM aber mal ins innere, denn Strommessbereiche sind oft mittels Feinsicherung abgesichert, nicht das die nur "durch" ist.
Für den Andante 744 mache mal bitte einen neuen Beitrag auf, es lohnt sich auf alle Fälle !
Versuche auch Bilder von der Bauteilseite hier einzustellen, damit wir dir die evtl. verbauten "Schneemänner" (...Elkos im weißen Gehäuse) zeigen können, die UNBEDINGT gewechselt werden müssen, auch wenn das Gerät noch spielt, denn die gefährden die Transistoren in hohem Maße.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Ha, die Sicherung in meinem DMM war tatsächlich durch. Stand drauf 2A. Hab sie durch eine 2A 230V flink ersetzt. Andere hatte ich nicht. Werde bei nächster Gelegenheit mal den Strombereich testen.
Denn Thermistor habe ich auch entdeckt. Ist direkt am Kühlkörper zwischen den Transistoren unter einer Plasteabdeckung angebracht.
So, damit ist das Thema Prominent de Luxe 210 vorläufig vom Tisch.
Es tut jetzt seinen Dienst in meiner Garage / Werkstatt.
Denn Thermistor habe ich auch entdeckt. Ist direkt am Kühlkörper zwischen den Transistoren unter einer Plasteabdeckung angebracht.
So, damit ist das Thema Prominent de Luxe 210 vorläufig vom Tisch.
Es tut jetzt seinen Dienst in meiner Garage / Werkstatt.
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Horst
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Hallo
Auch wenn " Horst" sein Prominent wieder geht , beschreibe ich mal das Abgleichen des NF Verstärkers, so wie ich es immmer gemacht hatte.
Es spielt keine Rolle ob Prominen Duo, Prominen 200, Prominen deluxe oder Prominent 5 . Die Endstufen sind alle gleich aufgebaut .
Ich ersetze den Lautsprecher durch einen Lastwiderstand 8 Ohm 5 Watt . ( nicht die Lautsprecherbuchse verwenden ) Trenne die Leiterbahnbrücke siehe Bild und klemme ein Amperemeter dazwischen. Dann schalte ich das Radio an und stelle mit R409 einen Ruhestrom von ca. 5 mA ein.
Nun schalte ich das Amperemeter auf 1 A , lege eine Signalquelle von 1 Khz am TA Eingang, sowie einen Oszillographen am Lautsprecher Ersatzwiderstand. Ich drehe die Lautstärke soweit auf, bis der Sinus anfängt zu begrenzen . Ist die Begrenzung gleichmßig an beiden Halbwellen ist es o.K., tritt aber die Begrenzung bei einer Halbwelle eher ein, ist mit R411 so nach zu stellen, daß beide Halbwellen gleichmäíg begrenzt werden. Nun noch mal den Ruhestrom überprüfen und das Radio etwas länger laufen lassen um den Ruhestrom zu kontrollieren und gegebenfalls nach zu stellen
MfG. Didi
Auch wenn " Horst" sein Prominent wieder geht , beschreibe ich mal das Abgleichen des NF Verstärkers, so wie ich es immmer gemacht hatte.
Es spielt keine Rolle ob Prominen Duo, Prominen 200, Prominen deluxe oder Prominent 5 . Die Endstufen sind alle gleich aufgebaut .
Ich ersetze den Lautsprecher durch einen Lastwiderstand 8 Ohm 5 Watt . ( nicht die Lautsprecherbuchse verwenden ) Trenne die Leiterbahnbrücke siehe Bild und klemme ein Amperemeter dazwischen. Dann schalte ich das Radio an und stelle mit R409 einen Ruhestrom von ca. 5 mA ein.
Nun schalte ich das Amperemeter auf 1 A , lege eine Signalquelle von 1 Khz am TA Eingang, sowie einen Oszillographen am Lautsprecher Ersatzwiderstand. Ich drehe die Lautstärke soweit auf, bis der Sinus anfängt zu begrenzen . Ist die Begrenzung gleichmßig an beiden Halbwellen ist es o.K., tritt aber die Begrenzung bei einer Halbwelle eher ein, ist mit R411 so nach zu stellen, daß beide Halbwellen gleichmäíg begrenzt werden. Nun noch mal den Ruhestrom überprüfen und das Radio etwas länger laufen lassen um den Ruhestrom zu kontrollieren und gegebenfalls nach zu stellen
MfG. Didi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Hallo,
schön wenn man die Geräte hat und damit Umgehen kann.
Geht das auch ohne Signalquelle von 1 Khz und Oszillographen?
schön wenn man die Geräte hat und damit Umgehen kann.

Geht das auch ohne Signalquelle von 1 Khz und Oszillographen?
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Horst
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Statt eines Sinussignals kann man notfalls ein Musiksignal nehmen. Die Einstellung von R411 wird damit vielleicht nicht ganz genau, aber wenigstens ungefähr gelingen.
Ohne Oszillograph allerdings besteht keine Chance, denn dann kann man die Begrenzung nach oben und unten nicht sichtbar machen. Das einzige, was man in diesem Fall machen kann, ist das Einstellen der Mittenspannung der Endstufe auf einen Sollwert, falls in den Serviceunterlagen ein solcher angegeben ist.
Lutz
Ohne Oszillograph allerdings besteht keine Chance, denn dann kann man die Begrenzung nach oben und unten nicht sichtbar machen. Das einzige, was man in diesem Fall machen kann, ist das Einstellen der Mittenspannung der Endstufe auf einen Sollwert, falls in den Serviceunterlagen ein solcher angegeben ist.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 429
- Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Prominent de luxe 210 Netzbrummen
Um einen 1KHz-Ton abzuspielen, benötigt man nicht unbedingt einen Signalgenerator. Man kann auch den Audio-Ausgang eines PCs benutzen und am PC einen 1KHz-Ton abspielen, bspw. über einen Online Ton-Generator.
Auch für Smartphones findet man im App Store viele Funktionsgenerator-Apps, womit man auch Sinussignale abspielen kann. Das Sinunssignal ist bei diesen beiden Methoden aber evtl. nicht ganz sauber.
Auch für Smartphones findet man im App Store viele Funktionsgenerator-Apps, womit man auch Sinussignale abspielen kann. Das Sinunssignal ist bei diesen beiden Methoden aber evtl. nicht ganz sauber.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela