Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Dann war ich zu flott - gestern abend habe ich mir diesen bestellt. Abgesehen vom höheren Preis und Zollamtrisiko darf ich jetzt auch noch 3 .. 4 Wochen länger warten.

Der eine von mir verlinkte Empfänger ist allerdings nicht mehr vorrätig, und beim anderen konnte ich mit der italienischen Beschreibung nichts anfangen. Der chinesische sieht Deinem am ähnlichsten.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Dann legen wir uns jetzt alle erst mal wieder hin und Du berichtest, wenn es so weit ist. Ich kann Dir ja zwischenzeitlich noch ein wenig die Zähne lang machen. :-)

Wenn die Dateien nich so groß wären, könnte ich Dir ja eine zum Üben schicken. Es sei denn, Du willst einen USB-Stick vorbei schicken. Sollte dann aber schon 32 oder besser 64 GB sein.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Das ist mal ein guter Vorschlag! Ich schreibe Dir gleich eine PN dazu.

Welches Format haben diese Dateien? Mit dem SDR# kann man IQ-Files im *.wav-Format öffnen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Bosk Veld hat geschrieben:Welches Format haben diese Dateien? Mit dem SDR# kann man IQ-Files im *.wav-Format öffnen.
Das Problem dabei ist, dass es offenbar so viele unterschiedliche Formate wie SDR-Programme gibt. Die Endung .wav haben sie fast alle. Der Rest heißt .raw.

Aber wir werden das ausprobieren. Ich mache Dir nachher mal eine ganz kurze Test-Datei und stelle sie Dir irgendwo zum Download hin.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Jo, das wäre gut.
Mein Kollege hat mir den SDR-Stick (ca. 4 Jahre alt) mal mitgegeben. Ich kann ihn jetzt trotz anfänglicher Holprigkeiten mit SDR# bedienen. UKW-Rundfunk kann er noch empfangen, darunter nichts mehr. Empfindlich ist zwar was anderes, aber so kann ich wenigstens mit dem Programm etwas herumspielen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Ralf,

bist Du mit der Test-Datei weitergekommen?

Mit SDR# (gesprochen: SDR Sharp) lassen sich übrigens auch Frequenzbereiche "aufnehmen", im UKW-Bereich mit 2,2 MHz Bandbreite. Lang- und Mittelwellenabdeckung funktioniert also schon mal.
Man kann fürs Aufnehmen ein Sample-Format einstellen; 1 Minute verbraucht
bei "8 bit PCM" 272 MB,
bei "16 Bit PCM" 544 MB,
und bei "32 bit IEEE Float" 1,08 GB.
Es wäre gut, wenn sich bei Deinem Linux-Programm GQRX eins dieser Formate für die Test-Datei einstellen läßt.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Du bist nicht vergessen. Die Kundschaft war nur der Meinung, sie hätte bessere Verwendung für meine Zeit.

Einstellbare Aufnahmeformate gibt es bei GQRX allerdings nicht. Ich mach Dir nachher mal eine kleine Datei. Im Moment ist gerade nix angeschlossen, weil hier eine gestern in Belgien erbeutete Stereoanlage auf dem Tisch steht. Kriegen wir aber hin...

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Für die Mitleser: Ich habe von Ralf eine Testdatei bekommen, die er mit dem Linux-Programm GQRX aufnahm - um zu sehen, ob das Windowsprogramm SDR# etwas damit anfangen kann.

GQRX speichert in einem RAW-Format; SDR# erwartet aber ein WAV-Format. Nach kurzer Suche fand ich den Hinweis auf einen Konverter:
sox :arrow: https://sourceforge.net/projects/sox/files/sox/
Damit läßt sich das RAW-File in ein WAV-File umwandeln. Hier ist die Kommandozeile:

Code: Alles auswählen

sox -t raw -e floating-point -b 32 -c 2 -r 1800000 gqrx_20190210_172716_100811300_1800000_fc.raw test.wav
Die Zahl hinter dem -r ist die Sample-Rate, hier 1800000, das ist die letzte Zahl im *.raw-Dateinamen.

Es funktioniert!! :super:
In SDR# gibt man als Source an: IQ File (.wav) und wählt die generierte WAV-Datei und klickt auf Play (Pfeil nach rechts).

Den Empfangsbereich - mit der Mittenfrequenz 811,3 kHz - stellt SDR# im Bereich von -810 .. +810 kHz dar.

Absolute Radio auf 1215 kHz müßte, wenn es bei Ralf empfangbar ist, auf Marke (1215 - 811,3) = 403,7 kHz zu sehen sein. Et voilà: nix!
Ein paar kHz daneben auf Marke 397,2 kHz ( + 811,3 = 1208,5 kHz in echt) ist schwach etwas zu empfangen. Rockmusik, das könnte was sein. Laut fmscan.org ist aber bei 1208 kHz kein stärkerer Sender.
Hm. Angenommen, es ist nun DOCH Absolute Radio, dann ist die Frequenzablage (1215 - 397,2) = 817,8 kHz.
Ok, Annahme mit anderen Sendern überprüfen: Auf Langwelle 198 kHz gibt es einen starken BBC-Sender. Der müßte dann bei SDR# auf Marke (198 - 817,8) = -619,8 kHz zu sehen sein. Et voilà: Da isser, auf Marke -619,8 kHz!
Auf Marke -634,8 kHz (echt: 183 kHz) ist ein Franzose, Europe 1. Und auf -655,8 kHz (in echt: 162 kHz) ein starker Träger ohne Modulation, das ist laut fmscan.org ein Zeitsender aus Allouis.

Sehr schön! Ich werde mal sehen, ob auf der Aufnahme Sender mit ordentlich Fading dabei sind und was sich da mit verschiedenen Demodulationsverfahren rausholen läßt.
Die Raw-Datei von Ralf hat über 800 MB und enthält nur 1 Minute, die SDR# in einer Loop abspielt. Für längere Sendungen machen wir vielleicht noch die LW-MW-on-Memory-Stick-per-Post-Sache :) .

Vielen Dank, Ralf!

Tschüs, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Jetzt staune ich aber. Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach wird. Aber fein, dass es funktioniert hat.

Dann solltest Du wirklich einen USB-Stick schicken und ich suche Dir aus meinen vorhandenen Aufnahmen was interessantes raus.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Zwischendurch, während die guten Dinge ihren Lauf nehmen ...
radioschrat hat geschrieben:Jetzt staune ich aber. Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach wird. Aber fein, dass es funktioniert hat.
Mir fiel auf, daß die WAV-Datei nur ein paar Bytes größer ist als die RAW-Datei, und das bei über 800MB! Außerdem war sox mit der Umwandlung sehr schnell fertig.

Weil ich ja neugierig bin, verglich ich den Inhalt der beiden Dateien: Sie sind praktisch identisch. Für die WAV-Datei wurde lediglich ein Header hinzugefügt, der Rest besteht aus dem Inhalt RAW-Datei.
Evtl. kann man im Header den Offset beeinflussen. Das wäre ganz nützlich, denn ein Sender wird in der SDR#-Darstellung z.B. auf 397,2 kHz statt auf 1215 kHz empfangen. Dies einzustellen ist umständlich.
Muß ich mir mal angucken.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Das ist mit GQRX ein ständiger Zirkus. Selbst mit der Software, die diese Dateien aufzeichnet, darf ich hinterher erst einmal wieder improvisieren, bis die Frequenzen stimmen.

Ich habe unterdessen versucht, meine vor Jahren mit dem Perseus aufgenommenen Dateien in dieser Weise zu konvertieren. Das hat nur leider nichts gebracht. Davon kriegst Du dann auch was auf den Stick, denn die sind ja noch viel interessanter. Da war die Mittelwelle noch richtig voll.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Super!
Wenn das klappt, hätte ich auch schon eine Idee für unser Museum für Handwerk und Postgeschichte in Iserlohn, das auch eine Abteilung mit Phonogeräten hat. Da helfe ich schon mal aus.

Tagsüber zu den Öffnungszeiten empfangen die Radios auf Mittelwelle natürlich nichts. Laaaangweilig!
Damit interessierte Besucher (speziell jüngere) mal ein Gefühl für diese Art des Empfangs bekommen und selbst mal Sender suchen, könnte man ein SDR-Programm auf geeigneter Hardware im Hintergrund laufen lassen und mit Hilfe eines leicht umgebauten Röhrenradios steuern! In dieser langen Liste läßt sich vielleicht was finden. Zu dem Thema gibt es auch Projekte, z.B. hier.

Aber, wie sagte schon Delle Quandt in "Die Abfahrer": "Ains nachm andern!" :)

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Ich träume ja immer noch von einem D/A-Wandler, der das Spektrum so wieder ausgibt, dass man es an einem gewöhnlichen Radio ganz normal durchstimmen kann.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Uli,

danke für die Links!
Du schließt also die Antenne am Upconverter an und verbindest dessen Ausgang mit dem SDR-Stick. Der SDR-Stick wird per USB an den Computer angeschlossen, und der Upconverter erhält über seinen USB-Eingang Betriebsspannung.
Richtig so?

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.