Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Hallo zusammen,
ein Kollege hat einen RTL-SDR-Stick, den er an sein Smartphone anschließen kann. Der Stick kann diverse ultrahochfrequente Formate empfangen - DAB, DVB, FM - und sendet diese ans Smartphone, das eine entsprechende Software zum Bedienen und Hören hat.
Für UKW brauche ich das zwar nicht, aber ich würde gerne mal Langwelle bis Kurzwelle mit soetwas hören. Dabei interessiert mich speziell Kohärenz-Demodulation.
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt; habt Ihr Erfahrungen damit und vielleicht Empfehlungen?
Gruß, Frank
ein Kollege hat einen RTL-SDR-Stick, den er an sein Smartphone anschließen kann. Der Stick kann diverse ultrahochfrequente Formate empfangen - DAB, DVB, FM - und sendet diese ans Smartphone, das eine entsprechende Software zum Bedienen und Hören hat.
Für UKW brauche ich das zwar nicht, aber ich würde gerne mal Langwelle bis Kurzwelle mit soetwas hören. Dabei interessiert mich speziell Kohärenz-Demodulation.
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt; habt Ihr Erfahrungen damit und vielleicht Empfehlungen?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2206
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Hallo Frank,
diese RTL-Sticks können ohne Konverter nicht unter 30 MHz empfangen. Das untere Ende variiert je nach Bestückung der USB-Sticks.
Mit einem S042P und einem entsprechenden Quarz ist eine recht einfach nachzubauende Konverterschaltung möglich, die die LMK-Bänder um die Frequenz des Quarzes nach oben versetzt.
Die RLT-Sticks sind zwar keine Empfangswunder, aber man kann schon einiges damit anfangen.
Allerdings braucht man für Lang- und Mittelwelle auch entsprechende Antennen.
Die Demodulation wird von der auf dem Rechner/Smartphone verwendeten Software erledigt. Auch DAB+ wird von der Software wieder in NF umgewandelt. Als ich vor zwei oder drei Jahren eine DAB+ Software gesucht habe, gab es keine kostenlosen Programme für Android. Ich habe ein Programm für ich glaube 5€ gekauft, das gut funktioniert. Allerdings ist der ohnehin schon etwas delikate DAB+Empfang mit dem RTL-Stick noch etwas schwieriger. Aber sowas nutzt man mit dem Smartphone sowieso eher unterwegs und da ist man ja oft draußen.
diese RTL-Sticks können ohne Konverter nicht unter 30 MHz empfangen. Das untere Ende variiert je nach Bestückung der USB-Sticks.
Mit einem S042P und einem entsprechenden Quarz ist eine recht einfach nachzubauende Konverterschaltung möglich, die die LMK-Bänder um die Frequenz des Quarzes nach oben versetzt.
Die RLT-Sticks sind zwar keine Empfangswunder, aber man kann schon einiges damit anfangen.
Allerdings braucht man für Lang- und Mittelwelle auch entsprechende Antennen.
Die Demodulation wird von der auf dem Rechner/Smartphone verwendeten Software erledigt. Auch DAB+ wird von der Software wieder in NF umgewandelt. Als ich vor zwei oder drei Jahren eine DAB+ Software gesucht habe, gab es keine kostenlosen Programme für Android. Ich habe ein Programm für ich glaube 5€ gekauft, das gut funktioniert. Allerdings ist der ohnehin schon etwas delikate DAB+Empfang mit dem RTL-Stick noch etwas schwieriger. Aber sowas nutzt man mit dem Smartphone sowieso eher unterwegs und da ist man ja oft draußen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Hallo Daniel,
danke für die Antwort!
Vorausgesetzt, die Empfangsfrequenz stimmt - ist es dann egal, welchen RTL-Stick man sich zulegt, oder gibt es wesentliche Unterschiede?
Ist das, was per USB übertragen wird, genormt? Also, kann man dieselbe App - oder beim PC dasselbe Programm - für unterschiedliche RTL-Sticks benutzen?
Gruß, Frank
danke für die Antwort!
Jo, damit habe ich schon mal was gemacht. Also, auf eine Frequenz hochmischen, die vom RTL-Stick empfangen werden kann.Mit einem S042P und einem entsprechenden Quarz ist eine recht einfach nachzubauende Konverterschaltung möglich, die die LMK-Bänder um die Frequenz des Quarzes nach oben versetzt.
Vorausgesetzt, die Empfangsfrequenz stimmt - ist es dann egal, welchen RTL-Stick man sich zulegt, oder gibt es wesentliche Unterschiede?
Ist das, was per USB übertragen wird, genormt? Also, kann man dieselbe App - oder beim PC dasselbe Programm - für unterschiedliche RTL-Sticks benutzen?
Warum, ist er zu unempfindlich?Allerdings ist der ohnehin schon etwas delikate DAB+Empfang mit dem RTL-Stick noch etwas schwieriger.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2206
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Hallo Frank,
die Teile sind nicht direkt taub, aber sie ersetzen natürlich keinen vollwertigen Empfänger.
Allgemein sind die Geräte recht brauchbar und mancher Scanner wird auch nicht viel besser sein.
Da gibt's irgendwo 'ne Seite, auf der diverse DVB-T-Sticks verglichen werden, bzw. bei denen angegeben ist, ob und wie sie als SDR nutzbar sind. Da stehen auch Angaben zu den drei oder vier verschiedenen Chipsätzen, die gängig sind und welche Empfangsbereiche die haben.
z.B. hier: https://www.funk-technik.info/alles-%C3 ... stick.html kann man was nachlesen...
Ich hoffe, das hilft Dir weiter
die Teile sind nicht direkt taub, aber sie ersetzen natürlich keinen vollwertigen Empfänger.
Allgemein sind die Geräte recht brauchbar und mancher Scanner wird auch nicht viel besser sein.
Da gibt's irgendwo 'ne Seite, auf der diverse DVB-T-Sticks verglichen werden, bzw. bei denen angegeben ist, ob und wie sie als SDR nutzbar sind. Da stehen auch Angaben zu den drei oder vier verschiedenen Chipsätzen, die gängig sind und welche Empfangsbereiche die haben.
z.B. hier: https://www.funk-technik.info/alles-%C3 ... stick.html kann man was nachlesen...
Ich hoffe, das hilft Dir weiter

Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Ich gucke mir das mal an.SABA78 hat geschrieben:Ich hoffe, das hilft Dir weiter
Danke!
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Ich habe den hier ->
https://www.ebay.de/itm/Full-Band-RTL-S ... 3634461955
Geht offiziell ab 100 kHz, tatsächlich sogar bis ganz runter, und funktioniert recht ordentlich.
Ralf
https://www.ebay.de/itm/Full-Band-RTL-S ... 3634461955
Geht offiziell ab 100 kHz, tatsächlich sogar bis ganz runter, und funktioniert recht ordentlich.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Hallo Ralf,
danke für den Hinweis; der Frequenzbereich ist schon mal gut!
Kann der Empfänger auch Kohärente bzw. Synchron-Demodulation? Oder wird das mit dem Empfangsprogramm gemacht?
Mit welcher Hard- und Software betreibst Du den Empfänger?
Gruß, Frank
danke für den Hinweis; der Frequenzbereich ist schon mal gut!
Kann der Empfänger auch Kohärente bzw. Synchron-Demodulation? Oder wird das mit dem Empfangsprogramm gemacht?
Mit welcher Hard- und Software betreibst Du den Empfänger?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
So ein SDR kann erst einmal garnix. Der übergibt nur das Eingangssignal als digitalen Datenstrom an den Rechner, wo die jeweilige Software bestimmt, was geht und was nicht. Selektion, Demodulation, passiert alles im Rechner.
Hier läuft als Software GQRX und CubicSDR, beides unter Mac OS. Die können in den derzeitigen Versionen beide keine Synchrondemodulation von AM. Unter Windows dürfte die Auswahl um einiges größer sein. Da kenne ich mich allerdings nicht aus.
Ralf
Hier läuft als Software GQRX und CubicSDR, beides unter Mac OS. Die können in den derzeitigen Versionen beide keine Synchrondemodulation von AM. Unter Windows dürfte die Auswahl um einiges größer sein. Da kenne ich mich allerdings nicht aus.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Danke. Dann sehe ich mich zunächst nach einer passenden Software um, bevor ich einen solchen Empfänger kaufe.
Gruß, Frank
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Der ist aber notfalls auch ohne Synchron-AM ein mächtig interessantes Spielzeug. 
Ralf

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Das Interesse an AM-Synchrondemodulation ist bei mir der Auslöser.
In diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=XGqm1dL9_J0 soll sie laut Beschreibung angewendet werden.
Zwar werden verschiedene Demodulationsarten angewählt, jedoch kann ich diese spezielle nicht erkennen.
Es ist ja schon erstaunlich, was die Software da mit den passenden Filtern aus dem verrauschten Signal holen kann!
Interessant isses schon ...
Gruß, Frank
In diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=XGqm1dL9_J0 soll sie laut Beschreibung angewendet werden.
Zwar werden verschiedene Demodulationsarten angewählt, jedoch kann ich diese spezielle nicht erkennen.
Es ist ja schon erstaunlich, was die Software da mit den passenden Filtern aus dem verrauschten Signal holen kann!
Interessant isses schon ...
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Bei Minute 1:30 wählt er als Betriebsart "DSB" und klickt dann bei 1:40 "Carrier Lock" an, also die phasenstarre Verkopplung des Trägers mit dem BFO der Software. Voilà. Synchrone AM-Demodulation.Bosk Veld hat geschrieben:Zwar werden verschiedene Demodulationsarten angewählt, jedoch kann ich diese spezielle nicht erkennen.
Allein die Möglichkeit, sich seine ZF-Durchlasskurve nach Belieben zu modellieren und das mit einer Flankensteilheit, die analog fast nicht zu erreichen ist, ist ein Argument für einen SDR.Es ist ja schon erstaunlich, was die Software da mit den passenden Filtern aus dem verrauschten Signal holen kann!
Man mag garnicht darüber nachdenken, was man mit sowas vor 20 oder 30 Jahren hätte anstellen können, als die Bänder noch voller Signale waren.Interessant isses schon ...
Ein weitere interessanter Aspekt: mit GQRX kann man ganze Frequenzbereiche komplett aufnehmen, also z.B. die gesamte Lang- und Mittelwelle, und sie bei der Wiedergabe genauso durchstimmen wie ein Live-Antennensignal.
Die Möglichkeiten, die das bietet, sind phänomenal. So kann man Jahre später durch Bänder streifen, die längst verwaist sind. Ich hab Aufnahmen des Bereichs 20 bis 1620 kHz von vor zehn Jahren. Sowas hätte man anno 1970 oder 80 haben müssen.
Interessant auch, einen Rundfunkbereich um die volle Stunde ein paar Minuten lang aufzunehmen und anschließend anhand der Ansagen nachzuhören, was man da alles eingefangen hat. Oder im Auto an einem empfangsmäßig besonders guten und ungestörten Ort ganze Frequenzbereiche aufnehmen und zuhause anschließend in aller Ruhe durchstöbern. Ich fahre dazu bisweilen über die belgische Grenze ins Hohe Venn. Patschnasser Untergrund und weit und breit nichts, was stört.
Schlechtes Funkwetter im Hochsommer für Langwellenbaken? Machen wir eine Konserve aus dem letzten Winter auf.

Die Möglichkeiten eines SDR sind schier unendlich. Ich finde selbst immer wieder neue.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Jetzt wo Du's schreibst, klingt es logisch.radioschrat hat geschrieben:Bei Minute 1:30 wählt er als Betriebsart "DSB" und klickt dann bei 1:40 "Carrier Lock" an, also die phasenstarre Verkopplung des Trägers mit dem BFO der Software. Voilà. Synchrone AM-Demodulation.

Ein weitere interessanter Aspekt: mit GQRX kann man ganze Frequenzbereiche komplett aufnehmen, also z.B. die gesamte Lang- und Mittelwelle, und sie bei der Wiedergabe genauso durchstimmen wie ein Live-Antennensignal.
...
Die Möglichkeiten, die das bietet, sind phänomenal. So kann man Jahre später durch Bänder streifen, die längst verwaist sind. Ich hab Aufnahmen des Bereichs 20 bis 1620 kHz von vor zehn Jahren. Sowas hätte man anno 1970 oder 80 haben müssen.
...
Schlechtes Funkwetter im Hochsommer für Langwellenbaken? Machen wir eine Konserve aus dem letzten Winter auf.


Das ist in der Tat erstaunlich, und es hat einen großen Reiz! Wie groß sind denn die Dateien, sagen wir mal pro Minute, bei Deinen Aufnahmen von 20 .. 1620 kHz?
Der Empfänger in Deinem Link ist nicht mehr vorrätig. Kann man diesen oder diesen stattdessen nehmen?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 210
- Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Essen NRW
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Hallo Frank
Gib mal in der Bucht als Suchbegriff " 100KHz-1,7 GHz Vollband RTL.SDR Upconverter USB Tuner Empfänger 2832U + R820T " ein , da findest du noch andere * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* aus Asien die das Gerät anbieten .
Gib mal in der Bucht als Suchbegriff " 100KHz-1,7 GHz Vollband RTL.SDR Upconverter USB Tuner Empfänger 2832U + R820T " ein , da findest du noch andere * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* aus Asien die das Gerät anbieten .
mit freundlichen Gruss
Uli
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius)
Uli
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?
Da kommen bei 15 Minuten schon mehrere Gigabyte zusammen.Bosk Veld hat geschrieben:Das ist in der Tat erstaunlich, und es hat einen großen Reiz! Wie groß sind denn die Dateien, sagen wir mal pro Minute, bei Deinen Aufnahmen von 20 .. 1620 kHz?
Kann man. Man sollte jedoch auf die Angabe "2832U + R820T" achten. Das ist beim RTL-SDR ein neuerer Chipsatz mit besserer Empfangsleistung. Außerdem würde ich mir einen Anbieter in Deutschland suchen, bevor Du noch einen Nachmittag auf dem Zollamt verbringst. Die liegen auch gern besonders verkehrsgünstig. Unseres für die Kölner Innenstadt ist fast schon in Siegburg.
https://the-real-fotoralf.blogspot.com/ ... eiben.html
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.