Loewe-Opta Bella-Luxus Netztrafoersatz?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mr. Woodenapple
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
Wohnort: Prisdorf bei Hamburg

Beitrag von Mr. Woodenapple »

Beim Durchmessen der Spannungen war dann auch fast alles prima, nur zwei Ausreißer müssen noch entzickt werden. Die Kathodenspannung der EF89, die im Plan mit 1,7 V angegeben ist, beträgt lediglich um die 1,33 V. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie diese Spannung überhaupt entsteht... Den Kathodenwiderstand habe ich sorgfältig geputzt, den Folko mit all seinen Papierkumpanen ausgetauscht. Kann das auf eine verbrauchte Röhre hinweisen?
Die G2-Spannung, die im angefügten Planstück mit 70/75 V angegeben ist, beträgt dagegen satte 95-105 V. Für eine Diagnose ist der Plan wohl zu klein, darum werde ich erstmal sehen, was ein Röhrentausch bringt...
Falls einem von Euch was dazu einfällt, freue ich mich sehr über Tips, Kritik, Vorschläge :)

Viele Grüße
Christian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
werners
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
Wohnort: St. Gallen

Beitrag von werners »

Hallo,
der Gleichrichter ist ja ordentlich aufgebaut, aber diese viel zu langen Schrauben...

Gruss:
werners
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Hallo Christian,

ja, die Schrauben würde ich auch absäbeln...mit dem Dremel.

Zu den Spannungen: es wäre schon möglich, daß die EF89 nicht mehr ganz "frisch" ist. Andere Möglichkeit: Du benutzt ein "zu" gutes Meßgerät, d.h. mit größerem Innenwiderstand, als die damals zur Verfügung hatten. Bei den geringen Strömen, die dort fließen, bekommst Du dann ein verzerrtes Bild. Hast Du ein Multizet ?

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Mr. Woodenapple
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
Wohnort: Prisdorf bei Hamburg

Beitrag von Mr. Woodenapple »

Hallo,
die Schrauben sind natürlich längst ab, auch wenn sie einen schicken Massepunkt abgäben :wink:

Die Erklärungen verstehe ich allesamt prima, Hintergründe interessieren mich immer. Sobald ich wieder etwas Luft habe kommt ein zweites Rohr. Ist vielleicht auch einen gute Gelegenheit mein 25 Jahre neues Flohmarktoszi einzuweihen um dem 10-DM-DMM den Kampf anzusagen :twisted:

Schöne Tage wünscht
Christian
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

sorry
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Mr. Woodenapple
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
Wohnort: Prisdorf bei Hamburg

Beitrag von Mr. Woodenapple »

So, es ist vollbracht 8_)
Dank eurer Hilfe läuft wieder wunderbest, und mit neuer EF89 sind wieder alle Spannungen im Lot. Jetzt bin ich bis auf zwei Ausnahmen zufrieden: Die EM80 ist (natürlich) völlig verheizt und den Netzschalter musste ich entfernen; leider hatte mein Elektrohöker um die Ecke keinen kleingenugen Mikroschalter mehr. Nun dient der Stecker als Schalter, sehr zur Freude der Betriebssicherheit :wink:

Nun kann sich meine ehrenwerte Mutsch über ein neues Radio freuen, nachdem sie von meinem Nordmende so begeistert war ("DAS klingt aber toll, DAS ist ja hübsch"...) :D Wenn sie wüsste, wie toll erst Klassik-Radio klingt, während ich hier meist Sunshine Live genieße...

Hier noch ein paar Fotos für's Auge, macht ja immer Spaß, glänzende Geräte anzuschaun ;)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Mr. Woodenapple hat geschrieben:So, es ist vollbracht 8_)
wie toll erst Klassik-Radio klingt
OT: Gerade dieser Sender klingt bei mir über Satellit extrem besch...eiden, die verwenden Optimod, bis es nicht mehr geht. Immer alles gleich laut, eine richtige Klangpampe.

Gut gelungene Reparatur ! Leider fehlt Dir noch eine Knopfblende, die habe ich leider auch nicht hier.

Irgendwo weiter oben fiel die Bmerkung mit den bei LO nicht immer ausreichend dimensioniert aussehenden Netztrafos. Rein optisch stimmt das wirklich sehr oft, der Hellas 841W mit seinen 3 Endröhren hat einen Trafo, der etwa so groß und schwer ist, wie ein Graetz 157WR mit nur einer Endröhre.

Aus der Erfahrung heraus gehen die aber auch nicht häufiger kaputt, als die Trafos anderer Hersteller. Aus meiner Praxis heraus kann ich nur Saba als etwas überdurchschnittlich oft betroffen anführen.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: Loewe-Opta Bella-Luxus Netztrafoersatz?

Beitrag von Martin_nbg »

Hallo wie warm darf den so ein Trafo werden? Siebelkos sind getauscht nur sitzt die El84 nur 5mm entfernt und der Trafo wird über 70° warm . model warscheinlich Bella 3718W .Mfg martin