Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von Hotte »

inu hat geschrieben:PS: Wie lange kann eigentlich so ein Selengleichrichter durchhalten? Den kann ich doch bestimmt nicht einfach durch einen modernen Gleichrichter ersetzen oder?
Naja, manchmal leben die ewig und manchmal eben nicht. Eine kurze Spannungsmessung und eine Temperaturfühlung nach einer etwas längeren Laufzeit geben Aufschluß über den Zustand.

Gleichspannungswerte wesentlich zu niedrig: raus damit!
Ziemlich heiß geworden: raus damit!

Man kann ihn durchaus gegen einen handelsüblichen Brückengleichrichter (oder auch 4 Dioden) mit den passenden Werten ersetzen, sollte dann aber noch einen Widerstand mit ca. 100 Ohm einbauen.

Gruß aus Delmenhorst... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Eisenkern
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Wohnort: Niedersachsen

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von Eisenkern »

inu hat geschrieben:Ich habe den Eindruck, dass der Übertrager auf dem grauen Kabel nichts liefert..Ich hoffe nicht, dass der Übertrager defekt ist.
Da fällt mir doch ein - ja, das habe ich auch schon erlebt.
Grau - mausegrau und tot wie eine Maus.

Immerhin hast du ja noch den funktionierenden Hauptlautsprecher.
Die Seiten über Kondensator mit ran und fertig :wink:

Wenn's denn funtktioniert und keine weiteren Probleme auftreten..
Den Übertrager kannst und solltest du natürlich durchmessen.

Gruss Henry
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von röhrenradiofreak »

Genau. Wenn diese Wicklung unterbrochen ist, könntest Du die Seitenlautsprecher statt an den Übertrageranschluss mit dem grauen Draht an den Anschluss mit dem grünen Draht anschließen, dann müssten sie funktionieren, eventuell etwas leiser als normal.

Durch die Wicklungsunterbrechung funktioniert die Gegenkopplung auch nicht. Das hat Auswirkungen auf den Klang, außerdem funktioniert einer von den Klangreglern, der im Gegenkopplungszweig sitzt (das 0,1 M Ohm-Poti), nicht. Aber auch das wäre zu beheben, wenn man die Gegenkopplung auch am grünen statt am gelben Draht anschließt und das Teilerverhältnis der beiden Widerstands-Spannungsteiler, die im Schaltplan unterhalb des Lautstärkereglers sitzen, ändert. Die beiden waagerecht gezeichneten Widerstände (3,3 k und 120 k) wären zu verkleinern. Auf welche Werte, wäre auszuprobieren.

Lutz
inu
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: So Nov 13, 2011 5:38

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von inu »

Ich glaube, ich bin ein Stück weiter:

@Hotte:
Der Selengleichrichter hat schon seine gewissen Temperatur. Ich kann ihn (noch) anfassen, was allerdings nach einer gewissen Zeit unangenehm wird. Das Teil hat vielleicht so 50 Grad. Hatte das Gerät ca. 10 Minuten am Laufen.
Vor dem Gleichrichter liegen 234 Volt Wechselspannung an. Nach dem Gleichrichter liegen 248 Volt Gleichspannung an. Laut des Schaltplanes (Messpunkt) müssten dort 266 Volt anliegen. Ist der Gleichrichter als ersetzungswürdig anzusehen? Wenn ja, wäre ich somit auf der Suche nach einem "AEG B250 C100 N2".

@all:
Bezüglich des grauen Kabels vom Übertrager habe ich festgestellt, dass dies ca. 10cm nach dem Übertrager abgeschnitten war und dummerweise so in einer Durchführung (wo auch der Kabelstrang für die Lautsprecher lang gehen) verklemmt war bzw. wurde, dass dieser gegen die Gerätemasse lag. Nachdem ich diesen Kabel erst einmal ins Leere gehangen habe, empfange ich nun auch LW und MW. Kurzwelle geht jedoch immer noch nicht. Auch wird beim Hochdrehen der Lautstärke der Ton nicht mehr unangenehm verzerrt.
Ich werde nun erst mal das graue Kabel (welches im übrigen 2 Drähle enthält vom Übertrager) korrekt anschließen. Mal schauen, ob ich das heute noch mit erledigen kann.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4303
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von holger66 »

Der Gleichrichter ist auf der Grenze, würde ich sagen. Wie hoch war denn die Spannung vom Lichtnetz ? Bei uns ist sie hier rund 234 Volt, was manches kompensiert. Wenn er aber so heiß wird, würde ich ihn wohl tauschen, der wird ja nicht besser. Neue Selengleichrichter diese Bauform gibt es leider nicht mehr. Vorher würde ich aber die Kondensatorkur machen, dadurch geht potentiell der Stromfluß im Gerät herunter und die Spannung herauf, der Gleichrichter muß also weniger schwitzen. Endgültig würde ich die Frage "tauschen oder nicht tauschen" also erst beantworten, wenn die alten Kondis draußen sind.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von röhrenradiofreak »

inu hat geschrieben:Bezüglich des grauen Kabels vom Übertrager habe ich festgestellt, dass dies ca. 10cm nach dem Übertrager abgeschnitten war ...
Solche Dinge kann man aus der Ferne, auch mit Hilfe eines Schaltplans, nicht erraten. Das gilt eigentlich für die meisten Fehler, die auf unsachgemäßen Eingriffen beruhen. Diese entziehen sich oft jeglicher Logik, so dass sie mitunter sehr schwer zu finden sind und hier im Forum niemand in der Lage ist, so einen Fehler zu vermuten.

Dass das Radio nun nicht mehr verzerrt, liegt daran, dass das Kabel vermutlich Kontakt mit Masse oder mit dem anderen Kabel vom Übertrager hatte. Somit war die Sekundärseite des Ausgangsübertragers teilweise kurzgeschlossen. Was das allerdings mit dem MW- und LW-Empfang zu tun haben könnte, kann ich nicht nachvollziehen. Ich denke eher, hier liegt noch ein Kontaktproblem in der Tastatur vor. Darauf könnte auch der fehlende Kurzwellenempfang zurückzuführen sein. Auf Kurzwelle empfängt das Radio allerdings nur etwas, wenn eine Antenne angeschlossen ist, mindestens die UKW-Antenne im Gehäuse.

Lutz
inu
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: So Nov 13, 2011 5:38

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von inu »

So, ich habe jetzt endlich mal die Zeit gefunden, mich weiter mit dem Radio zu beschäftigen.

Dabei habe ich 24 Kondensatoren getauscht und durch MTT-Typen ersetzt. (Das Innenleben sieht jetzt schön rot aus.) Zumindest hat das ganze ein was gutes mit sich gebracht: Das Kratzen beim Ausschalten ist etwas geringer geworden. Was sich nicht geändert hat, sind die gemessenen Spannungswerte. Nach dem Gleichrichter sind nach wie vor ca. 248 Volt zu messen. Was jetzt auch wieder fehlt ist der LW-, MW- und KW-Empfang. Wobei ich sagen muss, dass ich nach jedem Kondensatortausch einen Funktionstest durchgeführt habe. Mitten im Tausch der 24 Kondensatoren hatte ich mal wieder einen Funktionstest durchgeführt und auch auf Mittelwelle geschaltet. Ich konnte mehrere MW-Sender empfangen. Dann mitten beim Hören - ich habe nichts berührt - verschwand dieser Sender und auch bei erneuter Senderwahlö konnte ich keinen einzigen mehr finden.

Nun bin ich schon so weit und würde gern den kompletten Empfang auf allen Wellenbereichen hin bekommen. Aber leider habe ich keinen Ansatzpunkt zur weiteren Fehlersuche / -analyse. Ob ihr noch mal mir zur Seite stehen könntet?
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von peetey »

Bin eigentlich gespannt wie alles den weiter gelaufen ist....

gruss,
Peter :mrgreen:
it's only rock 'n roll 'nd i like it
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von paulchen »

Das wird wohl im Dunklen bleiben, da sich "inu" vor ca. einem Jahr das letzte mal hier angemeldet hat.

paulchen
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von peetey »

kann schon sein aber ich finde es einfach nicht nett wenn mann so durch jeder geholfen ist um dann die ganze geschichte so zu lassen..aber ich weiss, das pasiert ja oft in einen forum

Peter :mrgreen:
it's only rock 'n roll 'nd i like it
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

entweder er hat's aufgegeben oder wurde tatsächlich ein Opfer der 248 Volt Anodenspannung :shock:

Mit einiger Sicherheit liegt das gute Grundig-Radio seitdem auf irgend einem Wertstoffhof, wenn es nicht sogar schon pulverisiert wurde... :(

Beste Grüße
DAC324
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3068 Zauberklang - benötige Hilfe / Unterstützun

Beitrag von röhrenradiofreak »

Leider ist diese Form des Egoismus im Netz weit verbreitet. Wenn ich etwas will, also in diesem Falle hilfreiche Tips suche, gebe ich mir Mühe. Ist der Fall erledigt, also in diesem Fall das Gerät entweder repariert oder entsorgt, brauche ich das nicht mehr. Auch eine Rückmeldung oder ein kurzes Dankeschön für die Tips sind überflüssig, denn was bringen die mir dann noch? Und durch die Anonymität im Netz kann das keine negativen Folgen für mich haben.

Darüber kann man lange diskutieren, das einzige Argument, das bleibt, ist: wenn alle so denken und handeln, gibt auch niemand mehr Tips. Aber bei der Einstellung vieler Leute läuft auch das leider ins Leere.

Lutz