Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by AlfredG »

Hallo Karsten,
die Induktivität ist an der Stelle unwichtig, Hauptsache ein paar Windungen. Du kannst das (wie viel öfter gemacht) auch als Luftspule wickeln, aber mit dem C hast du natürlich einen stabilen Wickelkörper.

Alfred
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Nutzi »

Danke für eure Antworten, dann setze ich denmächst einfach einen neuen C daneben, falls ein Befüllen nicht möglich ist.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
User avatar
Marco und Carmen 57
Posts: 12
Joined: Tue Jun 06, 2017 11:26
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Odenwald

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Marco und Carmen 57 »

Hallo,

ich hab hier einen C in der Carmen 57, den ich anhand der GUT/SCHLECHT Bilder nicht einordnen kann.

Guckt mal bitte ob der auch getauscht werden sollte:

Ist das ein 10nF / 1000V ?? Ist KEIN ELKO, gell?


Gruß, Marco
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by BugleBoy »

Diese Kondensator ist grenzwertig .

Auf Bild sieht mir nach Wima Durolit und nicht Wima TFF.
Wenn du Kondensator drehen, sodass du "Durolit" bzw. "TFF" lies.

TFF ist gut, Durolit ist grenzwertig, besser auch rauswerfen.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Posts: 3233
Joined: Sun May 12, 2013 18:23
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Phalos Southpaw »

Ja, diese WIMAs mit der blauen/grünen Schrift fliegen bei mir auch lieber raus.
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Mork_vom_Ork »

Jap - WIMA Durolit gehen bei mir immer zum Elektroschrott. Selbst wenn sie noch gut sein sollten: Neue C's kosten nun wirklich nicht viel und man hat einfach die Sicherheit, dass das Gerät die nächsten Jahre - zumindest aufgrund defekter C's - keinen Schaden nimmt!

Mein Credo:
Radikalkur der Elkos und aller C's (einzige Ausnahmen: Becherelkos wenn sie noch gut sind und EROFOL II - da hatte ich bisher nie Probleme mit).
Viele Grüße
Markus
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Nutzi »

Wie sind diese braunen Röllchen zu bewerten ?
Image

Diese Wima mit roter Schrift besser tauschen ?
Sind Erofol 1 so zuverlässig wie erofol 2 ? (unten)
Image
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
User avatar
TheJukeboxMan
Posts: 429
Joined: Thu Sep 29, 2016 12:53
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Baden-Württemberg

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by TheJukeboxMan »

Bzgl. der "braunen Röllchen" siehe hier, Beitrag 6 & 8
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Nutzi »

Danke Marvin,

kann noch jemand was zu Erofol I sagen ?
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by BugleBoy »

der ist in der Regel gut, aber es gab mal Fall, wo der shclecht ist.
Einfach auf Werthaltigkeit prüfen, fertig.

Braune Kondensator, das ist schon Problemkondensator, der wird eigentlich in Kommerzielle Gerät verbaut.
Diese hab ich mal an HF Ofen gesprengt, als Schwingkreiskondensator.
https://www.youtube.com/watch?v=wYx4FiKklM8

Kondensator mit gelbliche Verguss und rote Schrift, das klingt nach Tropyfol bzw. TFF von Wima.. schaut bitte nach TFF als Bezeichnung. Diese Kondensator ist gute SOrte, NIE mit Durolit verwechselt, der eher klare Verguss und blaue Schrift besitzt.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Nutzi »

Danke Matt :super:
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
User avatar
ruediger
Posts: 140
Joined: Mon Jun 19, 2017 12:33
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by ruediger »

Hallo in die Runde...

Kann mir jemand sagen, von welchem Hersteller der unten abgebildete Kondensator ist?
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grüße

ruediger

----- no sig at all -----
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by radio-volker »

Servus,
Hydrawerke.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
User avatar
ruediger
Posts: 140
Joined: Mon Jun 19, 2017 12:33
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by ruediger »

Das ging schnell... :D

Vielen Dank :super:
Grüße

ruediger

----- no sig at all -----
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Nutzi »

Ich hab mich mal in andere Gebiete zum Wildern vorgewagt, speziell in 1950. Das Gerät ist ein Blaupunkt / Stahlröhren Gerät und hat keine offensichtlichen Papierröllchen.
Diese silbernen Metallröllchen sind Tauschkandidaten ? Hersteller laut Symbol wohl Blaupunkt und z.T. Bosch. Was bedeuted "Kl. II", hab auch 2 Stück "Kl. I" ?
Dann habe ich nocht diese kleinen die aussehen wie Glimmerkondensatoren ?, sind diese als zuverlässig einzustufen ?

Noch eine Frage zu diesen ähnlich Röhchenkondensatoren aussehenden Widerständen. Was kennzeichnen denn die farbigen Punkte auf denen ?

Image Image
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...