Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo Freunde und Kollegen,
es ist Wochenende und ich habe mich wieder an meinem Saba versucht.
Ich habe endlich aus Taipei die Kondensatoren 0,4µF bekommen und auch den 0,35µF nach dem ich die ersetzt habe und auch noch den blauen 2 mal 5000pF der nicht am Netzteil sitzt habe ich noch einen grauen gefunden. Jetzt ist der Netzstrom runter bei 200mA und der D Strom bei 56,5mA eingespeist an der Ta/TB Buchse. Klingt der Saba schon toll.
Das Knallen ist weg. Aber UKW geht noch nicht und es Qualmt. Der Strom geht hoch auf 132mA.
Ich habe das mit dem Tastensatz gelesen und ich werde es probieren. Vielen Dank für den Tip. Ich werde kleine Bilder von den Schritten machen und euch dann Anteil haben lassen.
So nebenbei habe ich ein Paket aus Deutschland bekommen und kann zu meinem Messmittelpark jetzt ein MO100 Grundig dazu schreiben. Auch ein Correlationsmeter direkt aus dem Grundig Prüffeld ( Analog ) ist jetzt mein Eigentum.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
es ist Wochenende und ich habe mich wieder an meinem Saba versucht.
Ich habe endlich aus Taipei die Kondensatoren 0,4µF bekommen und auch den 0,35µF nach dem ich die ersetzt habe und auch noch den blauen 2 mal 5000pF der nicht am Netzteil sitzt habe ich noch einen grauen gefunden. Jetzt ist der Netzstrom runter bei 200mA und der D Strom bei 56,5mA eingespeist an der Ta/TB Buchse. Klingt der Saba schon toll.
Das Knallen ist weg. Aber UKW geht noch nicht und es Qualmt. Der Strom geht hoch auf 132mA.
Ich habe das mit dem Tastensatz gelesen und ich werde es probieren. Vielen Dank für den Tip. Ich werde kleine Bilder von den Schritten machen und euch dann Anteil haben lassen.
So nebenbei habe ich ein Paket aus Deutschland bekommen und kann zu meinem Messmittelpark jetzt ein MO100 Grundig dazu schreiben. Auch ein Correlationsmeter direkt aus dem Grundig Prüffeld ( Analog ) ist jetzt mein Eigentum.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
nach diesen beiden Kondensatoren suche ich auch noch. Irgendwie finde ich bei den bekannten Lieferanten nichts richtiges. Hab im Moment 630V Typen drin, aber sie sollten besser 1000 - 1500V sein.JDL-Taiwan hat geschrieben:Ich habe endlich aus Taipei die Kondensatoren 0,4µF bekommen und auch den 0,35µF ..

Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo Jonny,
Du schriebst:
So nebenbei habe ich ein Paket aus Deutschland bekommen und kann zu meinem Messmittelpark jetzt ein MO100 Grundig dazu schreiben. Auch ein Correlationsmeter direkt aus dem Grundig Prüffeld ( Analog ) ist jetzt mein Eigentum.
schreibe mal beiläufig mit was man mit dem Correlationsmeter machen kann. Ich hab keine Ahnung, was das ist. Vermutlich kann man damit die
"Korrelation messen"
Inzwischen Grüße
-charlie-
Du schriebst:
So nebenbei habe ich ein Paket aus Deutschland bekommen und kann zu meinem Messmittelpark jetzt ein MO100 Grundig dazu schreiben. Auch ein Correlationsmeter direkt aus dem Grundig Prüffeld ( Analog ) ist jetzt mein Eigentum.
schreibe mal beiläufig mit was man mit dem Correlationsmeter machen kann. Ich hab keine Ahnung, was das ist. Vermutlich kann man damit die


Inzwischen Grüße
-charlie-
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo zusammen,
ich konnte nicht warten, und es geht.
1. Rechte Feder aushängen
2. Linke Feder aushängen
3. Dann wird es ein wenig kritisch, da sind recht und links zwei Seeger ringe (Sprengringe) die müssen runter.
4. Linke Feder entfernen.
5. dann die Messing Achse nach links verschieben. Eventuell den Widerstand weg biegen.
6. Die Sicherungs- klappe der Automatik entfernen.
7. Achtung dann die rechte Feder entfernen.
8. Achse weiter nach links verschieben
9. Einen keil in die Sicherungsklappe stecken(ich habe einen Silicon Keil angefertigt)
10. Danach kann man mit einem Weller Werkzeug oder Rouladennadel den Schieber herausziehen.
11. Reinigung der Kontakte und des Bakelites
Um die Kontaktfedern zu reinigen musste ich mir erst was anfertigen das kommt morgen.
ich konnte nicht warten, und es geht.
1. Rechte Feder aushängen
2. Linke Feder aushängen
3. Dann wird es ein wenig kritisch, da sind recht und links zwei Seeger ringe (Sprengringe) die müssen runter.
4. Linke Feder entfernen.
5. dann die Messing Achse nach links verschieben. Eventuell den Widerstand weg biegen.
6. Die Sicherungs- klappe der Automatik entfernen.
7. Achtung dann die rechte Feder entfernen.
8. Achse weiter nach links verschieben
9. Einen keil in die Sicherungsklappe stecken(ich habe einen Silicon Keil angefertigt)
10. Danach kann man mit einem Weller Werkzeug oder Rouladennadel den Schieber herausziehen.
11. Reinigung der Kontakte und des Bakelites
Um die Kontaktfedern zu reinigen musste ich mir erst was anfertigen das kommt morgen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo Jonny,
ein herzliches
für die Bilder und die Beschreibung.
Beste Grüße
Peter
ein herzliches

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo liebe Freunde und Kollegen,
Sicher hat der eine oder andere heute mal an mich gedacht, und mir die Daumen gedrückt.
Um euch alle zu erlösen und auch Danke zu sagen. Ja, das Saba spielt wieder oder wie mein Mentor früher sagte er Marschiert wieder.
Der Einbau des Schiebers war etwas kritisch aber es geht
1. Viel licht bereitstellen
2. Der Schieber hat ja eine U form, die Schaltdrähte die zwischen den Schieberzungen laufen etwas zur Mitte hin massieren.
3. Schieber einführen, darauf achten, das er schon in einer annähernd richtigen Position liegt.
4. mit dem Haken die Zungen hinten in die Führung bringen und vorn leichten Druck ausüben.
5. Mit dem Haken den Schieber nach unten drücken. Wichtig, das die Kontaktfläche jetzt in die Kontaktfedern reinrutschen.
6. Mit Gefühl den Schieber wieder auf die Klaue der UKW Taste heben. Schieber auf der Klaue mit Finger halten und die Taste mit Gefühl drücken um zu sehen wie der Schaltvorgang abläuft.
7. Den Keil entfernen
8. Danach die Messing Achse wieder einführen und die Rechte Feder installieren
9. Die Rastwippe der Automatik Taste einfügen und die Achse weiter zur end Position Schieben.
10. Jetzt den rechten Sprengring installieren danach die Achse bis zum Anschlag zurückschieben.
11. Jetzt die linke Feder wieder auf die Achse legen und dann den Sprengring installieren.
Ich habe diverse Fotos gemacht, die werde ich abgesehen von denen die ich hier verkleinert eingestellt habe in voller Auflösung auf einen fileserver legen aber erst zum Wochenende. Bitte infos welcher bevorzugt wird.
Hier noch ein Bild welches Werkzeug ich verwendet habe.
Das, was wie ein kleines Messer aussieht ist die Schalterimitation, damit K 60 wirk, muss man den Schalter schalten. Das kann ich damit simulieren. Am Anfang klebe ich feines Krepppapier von der Rolle auf um den Anreib- widerstand zu gewährleisten. Danach immer wieder spülen und zum Schluss benutze ich nur noch das Kunststoff plätchen. Keine der Federn war verbrand ich war also immer schnell genug nur Russ hatte sich gebildet.
__________________________________________________________________________
So UKW geht also wieder, aber da bleibt nur noch ein Problem bei 99,68 Mhz ist Schluss, und wenn ich den armleicht eindrücke passiert nichts. Wie wurden denn die Geräte auf 104 MHZ gebracht.
Ach so der Sendersuchlauf geht auch und stimmt sich auf den Sender auch wieder ab, wenn ich ihn vorher verstelle. Hat jemand eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Sicher hat der eine oder andere heute mal an mich gedacht, und mir die Daumen gedrückt.
Um euch alle zu erlösen und auch Danke zu sagen. Ja, das Saba spielt wieder oder wie mein Mentor früher sagte er Marschiert wieder.
Der Einbau des Schiebers war etwas kritisch aber es geht
1. Viel licht bereitstellen
2. Der Schieber hat ja eine U form, die Schaltdrähte die zwischen den Schieberzungen laufen etwas zur Mitte hin massieren.
3. Schieber einführen, darauf achten, das er schon in einer annähernd richtigen Position liegt.
4. mit dem Haken die Zungen hinten in die Führung bringen und vorn leichten Druck ausüben.
5. Mit dem Haken den Schieber nach unten drücken. Wichtig, das die Kontaktfläche jetzt in die Kontaktfedern reinrutschen.
6. Mit Gefühl den Schieber wieder auf die Klaue der UKW Taste heben. Schieber auf der Klaue mit Finger halten und die Taste mit Gefühl drücken um zu sehen wie der Schaltvorgang abläuft.
7. Den Keil entfernen
8. Danach die Messing Achse wieder einführen und die Rechte Feder installieren
9. Die Rastwippe der Automatik Taste einfügen und die Achse weiter zur end Position Schieben.
10. Jetzt den rechten Sprengring installieren danach die Achse bis zum Anschlag zurückschieben.
11. Jetzt die linke Feder wieder auf die Achse legen und dann den Sprengring installieren.
Ich habe diverse Fotos gemacht, die werde ich abgesehen von denen die ich hier verkleinert eingestellt habe in voller Auflösung auf einen fileserver legen aber erst zum Wochenende. Bitte infos welcher bevorzugt wird.
Hier noch ein Bild welches Werkzeug ich verwendet habe.
Das, was wie ein kleines Messer aussieht ist die Schalterimitation, damit K 60 wirk, muss man den Schalter schalten. Das kann ich damit simulieren. Am Anfang klebe ich feines Krepppapier von der Rolle auf um den Anreib- widerstand zu gewährleisten. Danach immer wieder spülen und zum Schluss benutze ich nur noch das Kunststoff plätchen. Keine der Federn war verbrand ich war also immer schnell genug nur Russ hatte sich gebildet.
__________________________________________________________________________
So UKW geht also wieder, aber da bleibt nur noch ein Problem bei 99,68 Mhz ist Schluss, und wenn ich den armleicht eindrücke passiert nichts. Wie wurden denn die Geräte auf 104 MHZ gebracht.
Ach so der Sendersuchlauf geht auch und stimmt sich auf den Sender auch wieder ab, wenn ich ihn vorher verstelle. Hat jemand eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
modernere Exportgeräte von Saba erhielten eine andere Abstimmstange für 108MHz und für die 60Hz Netzfrequenz, mit denen du ja auch leben must, andere Motorkondensatoren. Hier das Beispiel des Freiburg 15:
Saba_108MHz_60Hz.zip
Saba_108MHz_60Hz.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Noch mal guten Abend,
das ist ja alles anders als toll. Wo bekomme ich heute noch so eine Abstimmstange?
mfg jonny
das ist ja alles anders als toll. Wo bekomme ich heute noch so eine Abstimmstange?
mfg jonny
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
über Exportmodelle der 6er Serie liegen mir keine Informationen vor. Vielleicht kann dir das Saba Forum weiterhelfen?
Aber wenigstens weist du jetzt das du kleinere Motorkondensatoren einsetzen solltest.
Edit:
hier finden sich interessante Ansätze:
UKW von 100MHz auf 108MHz erweitert ?
am besten gefallt mir einfach einen UKW Prüfsender vorzusetzen. Es gibt da sehr gute Teile (z.B. ELV SUP1 oder 2) in der Preisklasse um 30 Euro.
nochmal Edit:
auch ein guter Ansatz:
Frequenz Shifter
Aber wenigstens weist du jetzt das du kleinere Motorkondensatoren einsetzen solltest.
Edit:
hier finden sich interessante Ansätze:
UKW von 100MHz auf 108MHz erweitert ?
am besten gefallt mir einfach einen UKW Prüfsender vorzusetzen. Es gibt da sehr gute Teile (z.B. ELV SUP1 oder 2) in der Preisklasse um 30 Euro.
nochmal Edit:
auch ein guter Ansatz:
Frequenz Shifter
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Trotz geänderter Motorkondensatoren drehen sich die Achsen nun schneller, entsprechend 60 zu 50 Hz. Aber das wäre nur bei einem Plattenspieler oder Tonband von Bedeutung, sonst eigentlich nicht.
Das obere Bandende bei UKW kann man bei kapazitiver Abstimmung an einem Trimmer, der dem Drehko für die Oszillatorfrequenz parallel liegt verstellen und nach oben schieben (analog dazu den Vorkreistrimmer auf maximale Empfindlichkeit stellen), bei induktiver Abstimmung wird das obere Bandende durch verbiegen/auseinanderziehen der Spule nach oben verändert. Analog dazu der Vorkreis.
Hab gerade gelesen, evtl. könntest du die "Abstimmstange etwas versetzen, dass der Oszillator etwas höher schwingt. Du möchtest ja nur eine relativ kleine Erweiterung auf ...101MHz. Probieren!
Grüße vom
-charlie-
Das obere Bandende bei UKW kann man bei kapazitiver Abstimmung an einem Trimmer, der dem Drehko für die Oszillatorfrequenz parallel liegt verstellen und nach oben schieben (analog dazu den Vorkreistrimmer auf maximale Empfindlichkeit stellen), bei induktiver Abstimmung wird das obere Bandende durch verbiegen/auseinanderziehen der Spule nach oben verändert. Analog dazu der Vorkreis.
Hab gerade gelesen, evtl. könntest du die "Abstimmstange etwas versetzen, dass der Oszillator etwas höher schwingt. Du möchtest ja nur eine relativ kleine Erweiterung auf ...101MHz. Probieren!
Grüße vom
-charlie-
Zuletzt geändert von weiser_uhu am Di Apr 16, 2013 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
richtig, die Geschwindigkeit spielt eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist es die Ummagnetisierungsverluste klein zu halten, deshalb die kleineren Werte der Motor-C.
Die Theorie des Tunerabgleiches ist korrekt, aber bei diesen hochgezüchteten Saba Tuner lässt sich nachlesen das negative Effekte auftreten wenn man nur durch Abgleich den UKW Bereich erweitern will.
Die Theorie des Tunerabgleiches ist korrekt, aber bei diesen hochgezüchteten Saba Tuner lässt sich nachlesen das negative Effekte auftreten wenn man nur durch Abgleich den UKW Bereich erweitern will.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 216
- Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
- Wohnort: Marktredwitz
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo Jonny
Ich würde das Radio so lassen und dafür einen Frequenzkonverter in die Antennenleitung einschleifen.
Frank ( tubefan ) hat mir damals einen gebaut und das Ding läuft nach 3 Jahren immer noch einwandfrei.
Nur ab und zu einmal Batterien oder gleich ein Netzteil nehmen und fertig.
So kannst Du den Orginalzustand des Radios belassen, die Skala stimmt noch und kommst locker auf 110 MHz.
Und Du kannst es auch für andere Radios benutzen.
Hier der Link mit schaltplan und Bildern falls Du selber einen bauen möchtest.
Oder Du nimmst mal Kontakt mit Frank auf. Ist ein sehr freundlicher und hilfsbereiter Zeitgenosse.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... zkonverter
Viele Grüße
Franz
Ich würde das Radio so lassen und dafür einen Frequenzkonverter in die Antennenleitung einschleifen.
Frank ( tubefan ) hat mir damals einen gebaut und das Ding läuft nach 3 Jahren immer noch einwandfrei.
Nur ab und zu einmal Batterien oder gleich ein Netzteil nehmen und fertig.
So kannst Du den Orginalzustand des Radios belassen, die Skala stimmt noch und kommst locker auf 110 MHz.
Und Du kannst es auch für andere Radios benutzen.
Hier der Link mit schaltplan und Bildern falls Du selber einen bauen möchtest.
Oder Du nimmst mal Kontakt mit Frank auf. Ist ein sehr freundlicher und hilfsbereiter Zeitgenosse.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... zkonverter
Viele Grüße
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
...einfacher gehts nimmer, und der Preis stimmt auch
-charlie-
-charlie-
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo Kollegen,
die Kollegen vom SABA Forum, sind schon lustig er eine sagt es geht bis 107,9Mhz, der andere sagt es geht nicht und der dritte sagt man macht so was nicht da sie Skala nicht mehr passt.
Ach ich weiß nicht. Ich werde es wohl erst mal lassen das Gerät schön putzen und auf die Tastenlämpchen warten.
Habt erst mal vielen, vielen Dank.
Ich werde natürlich alles hier in dem Forum weiterverfolgen. Also Tschüsssssssssss erst mal.
die Kollegen vom SABA Forum, sind schon lustig er eine sagt es geht bis 107,9Mhz, der andere sagt es geht nicht und der dritte sagt man macht so was nicht da sie Skala nicht mehr passt.
Ach ich weiß nicht. Ich werde es wohl erst mal lassen das Gerät schön putzen und auf die Tastenlämpchen warten.
Habt erst mal vielen, vielen Dank.
Ich werde natürlich alles hier in dem Forum weiterverfolgen. Also Tschüsssssssssss erst mal.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo mein Freund.
Ein Sprichwort sagt: wer viel fragt,geht viel irr.
Ein Sprichwort sagt: wer viel fragt,geht viel irr.
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Fr Apr 26, 2013 19:51, insgesamt 2-mal geändert.