Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo liebe Freunde,
wie viele wissen, habe ich angefangen meinen Saba Schwarzwald Automatic6-3 zu reparieren.
Da ich in Taiwan wohne, ist die Ersatzteil Beschaffung nicht so einfach.
Jetzt habe ich bei Antikradio einen Satz Kondensatoren gefunden. Allerdings habe ich auch von gelben Krachern gehört. Ich kann auch Wima Kondensatoren bestellen der Aufwand ist erst mal gleich.
Was würdet Ihr mir den empfehlen. Ein Wima Sortiment oder das Sortiment von Antikradio.
Mit freundlichen Grüßen
wie viele wissen, habe ich angefangen meinen Saba Schwarzwald Automatic6-3 zu reparieren.
Da ich in Taiwan wohne, ist die Ersatzteil Beschaffung nicht so einfach.
Jetzt habe ich bei Antikradio einen Satz Kondensatoren gefunden. Allerdings habe ich auch von gelben Krachern gehört. Ich kann auch Wima Kondensatoren bestellen der Aufwand ist erst mal gleich.
Was würdet Ihr mir den empfehlen. Ein Wima Sortiment oder das Sortiment von Antikradio.
Mit freundlichen Grüßen
-
- Transmare
- Beiträge: 642
- Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Stadtallendorf
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo
Wima oder die von Antikradio, verwende beide, konnte noch nichts negatives feststellen.
Wima oder die von Antikradio, verwende beide, konnte noch nichts negatives feststellen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Wobei noch anzumerken wäre, dass axiale Kondensatoren in ein altes Radio gehören.
Gruß Otto
Gruß Otto
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Bei Wima musst Du die Beinchen verlängern. Die sind zwar preiswerter, bedeuten aber daher auch mehr Arbeit. Ich hatte entgegen mancher Meinung noch nie Probleme mit Volkers axialen gelben Chinakondis.JDL-Taiwan hat geschrieben: Was würdet Ihr mir den empfehlen. Ein Wima Sortiment oder das Sortiment von Antikradio.
Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo zusammen,
erst mal vielen dank für die Informationen. Ich werde heute die Kondensatoren bestellen.
Jetzt noch die letzte Frage zu den Kondensatoren.
Es gibt zwei sehr große Kondensatoren 0,35µF und 0,40µF für den Suchlaufmotor, Die sind so groß und sind doch nur 380 und 500V Kondensatoren. Kann ich dafür 0,33µF und 0,47µF Kondensatoren mit 630V nehmen oder besser 1000 V.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
erst mal vielen dank für die Informationen. Ich werde heute die Kondensatoren bestellen.
Jetzt noch die letzte Frage zu den Kondensatoren.
Es gibt zwei sehr große Kondensatoren 0,35µF und 0,40µF für den Suchlaufmotor, Die sind so groß und sind doch nur 380 und 500V Kondensatoren. Kann ich dafür 0,33µF und 0,47µF Kondensatoren mit 630V nehmen oder besser 1000 V.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo Jonny,
an der Stelle sind 1000 V- Typen oder größer sehr zu empfehlen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Den 0,4 µF- Kondensator könntest Du durch 4 parallel geschaltete Kondensatoren ersetzen, aber mit 0,47 µF läuft der Motor auch.
Freundliche Grüße Otto
an der Stelle sind 1000 V- Typen oder größer sehr zu empfehlen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Den 0,4 µF- Kondensator könntest Du durch 4 parallel geschaltete Kondensatoren ersetzen, aber mit 0,47 µF läuft der Motor auch.
Freundliche Grüße Otto
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Habe recht herzlichen Dank für die Information.
Da muss ich doch noch mal was fragen, und ich hoffe keiner nimmt mir diese Fragen übel.
Wie sind dien Die Tolleranzen der zu verwenden Kondensatoren zu betrachten.
In meinem Fall sind z.b. 0,025µF 125V verwendet worden. Jetzt gibt es aber 0,025µF nicht in der normalen reihe
Nimmt man 0,022µF oder bastelt man sich einen 0,025µF zurecht?
Ich komme darauf, wegen der 4 parallelen Kondensatoren. Und wo ist zum Beispiel die grenze der Toleranz erreicht. 0,016µF austauschen gegen 0,022µF? und was ist mit den Keramischen Kondensatoren, die haben eine extrem hohe Spannungsfestigkeit 1KV z.B. könnte man die nehmen oder besser nicht, Mal bagesehen vom Ethischen Aspekt.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Da muss ich doch noch mal was fragen, und ich hoffe keiner nimmt mir diese Fragen übel.
Wie sind dien Die Tolleranzen der zu verwenden Kondensatoren zu betrachten.
In meinem Fall sind z.b. 0,025µF 125V verwendet worden. Jetzt gibt es aber 0,025µF nicht in der normalen reihe
Nimmt man 0,022µF oder bastelt man sich einen 0,025µF zurecht?
Ich komme darauf, wegen der 4 parallelen Kondensatoren. Und wo ist zum Beispiel die grenze der Toleranz erreicht. 0,016µF austauschen gegen 0,022µF? und was ist mit den Keramischen Kondensatoren, die haben eine extrem hohe Spannungsfestigkeit 1KV z.B. könnte man die nehmen oder besser nicht, Mal bagesehen vom Ethischen Aspekt.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo Jonny,
es reicht aus, wenn Du den nächsten Wert der E6-Reihe nimmst (also 10 15 22 33 47 68 pF und deren Zehner-Potenzen).
Du kannst auch ruhig Kondensatoren mit sehr hoher Spannungsfestigkeit verwenden.
Gruß, Frank
es reicht aus, wenn Du den nächsten Wert der E6-Reihe nimmst (also 10 15 22 33 47 68 pF und deren Zehner-Potenzen).
Du kannst auch ruhig Kondensatoren mit sehr hoher Spannungsfestigkeit verwenden.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
nur zur Ergänzung:
Das oben gesagte gilt nicht nur für Kondensatoren.
Auch bei Widerständen kann man sehr oft den nächsthöheren oder nächstniedrigeren Wert nehmen, einen 50kOhm beispielsweise durch einen 47 kOhm oder 51 kOhm ersetzen. Oftmals sind noch größere Abweichungen ohne Nachteile möglich.
Freundliche Grüße vom
-charlie-
Das oben gesagte gilt nicht nur für Kondensatoren.
Auch bei Widerständen kann man sehr oft den nächsthöheren oder nächstniedrigeren Wert nehmen, einen 50kOhm beispielsweise durch einen 47 kOhm oder 51 kOhm ersetzen. Oftmals sind noch größere Abweichungen ohne Nachteile möglich.
Freundliche Grüße vom
-charlie-
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
vielen dank an alle.
ich melde mich wieder, wenn der Saba wieder spielt.
mfg jonny
ich melde mich wieder, wenn der Saba wieder spielt.
mfg jonny
-
- Opus
- Beiträge: 86
- Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
- Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo liebe Freunde,
Der Saba Spielt zwar wieder, aber fertig bin ich noch nicht.
Hier stellt sich mir ein Problem, es gibt einen Kondensator, der hat tatsächlich eine Abschirmung.
Ich habe davon gelesen, aber dass ich so was mal sehe hätte ich nie gedacht.
0,025µF 125V abgeschirmt was soll man da nehmen,
vielleicht einen 0,022 µF und selbstklebende Kupferfolie nehmen, zwei Drähte anlöten dann aufkleben und mit schwarzem Schrumpfschlauch abschrumpfen?
Wie macht Ihr das.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Der Saba Spielt zwar wieder, aber fertig bin ich noch nicht.
Hier stellt sich mir ein Problem, es gibt einen Kondensator, der hat tatsächlich eine Abschirmung.
Ich habe davon gelesen, aber dass ich so was mal sehe hätte ich nie gedacht.
0,025µF 125V abgeschirmt was soll man da nehmen,
vielleicht einen 0,022 µF und selbstklebende Kupferfolie nehmen, zwei Drähte anlöten dann aufkleben und mit schwarzem Schrumpfschlauch abschrumpfen?
Wie macht Ihr das.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
ICh mache fast wie du, aber nicht selbstklebende Kupferfolie.
Ich schneide da passende Stück aus Kupferfolie und wickelt ihm auf (mit Draht anlöten) dann schrumpfschlauch drüberziehen (dabei lasse ich manchmal das raus)..
Aufpassen beim abgeschirmte Kondensator mit 4 draht, bitte genauso anlöten oder gewöhnliche Kondensator inklusive Brücke einbauen. Ansonst suchst du sehr sehr lang nach Fehler..weil man fast nie drauf gekommen wird.
Grüss nach Taiwan
Matt
Ich schneide da passende Stück aus Kupferfolie und wickelt ihm auf (mit Draht anlöten) dann schrumpfschlauch drüberziehen (dabei lasse ich manchmal das raus)..
Aufpassen beim abgeschirmte Kondensator mit 4 draht, bitte genauso anlöten oder gewöhnliche Kondensator inklusive Brücke einbauen. Ansonst suchst du sehr sehr lang nach Fehler..weil man fast nie drauf gekommen wird.
Grüss nach Taiwan
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo Saba Freunde
Was haltet ihr von dieser Variante des abgeschirmten Kondensator statt 0,025µF einen 0,022µF wie diesen hier aus dem Angebot von Shop Antikradio Restored
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... e8b8ff7e1a
Könnte man nicht diese Ausführung verwenden?
Radiogrüße
Hans Detlef
Was haltet ihr von dieser Variante des abgeschirmten Kondensator statt 0,025µF einen 0,022µF wie diesen hier aus dem Angebot von Shop Antikradio Restored
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... e8b8ff7e1a
Könnte man nicht diese Ausführung verwenden?
Radiogrüße

Hans Detlef
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Hallo, Detlef,
den Kondensator könnte man bestimmt nehmen, das wird funktionieren, wenn er richtig angeschlossen ist.
Aber ich mache es so wie Matt, allerdings ohne Schrumpfschlauch. Ich wickle die Folie einfach um den Kondensator und verlöte die Enden (nur Lötpunkte). Das habe ich in einem Radio mal so gesehen (original) bei dem Koppel-C vom Lautstärkeregler zum Gitter 1 der EABC80. Hat funktioniert. Soll Brummeinstreuungen verhindern. Die Schirmung war mit Masse verbunden.
Grüße vom
-charlie-
den Kondensator könnte man bestimmt nehmen, das wird funktionieren, wenn er richtig angeschlossen ist.
Aber ich mache es so wie Matt, allerdings ohne Schrumpfschlauch. Ich wickle die Folie einfach um den Kondensator und verlöte die Enden (nur Lötpunkte). Das habe ich in einem Radio mal so gesehen (original) bei dem Koppel-C vom Lautstärkeregler zum Gitter 1 der EABC80. Hat funktioniert. Soll Brummeinstreuungen verhindern. Die Schirmung war mit Masse verbunden.
Grüße vom
-charlie-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren
Wenn eine Positionierung dieses 22nF-Kondensators dicht am Chassis möglich ist, das wird in den meisten Fällen machbar sein, kann man durchaus auf die Abschirmung verzichten. Das Chassisblech ersetzt in dem Fall die Abschirmung.
Jedenfalls habe ich bisher bei meinen Saba-Radios weder einen Brumm noch andere Störungen feststellen können, der Schwarzwald wird in der Hinsicht wohl auch nicht aus der Art schlagen.
Allerdings bezieht sich meine Erfahrung nur auf Saba, Modelle anderer Hersteller können auf die fehlende Abschirmung durchaus allergisch reagieren, da ist ausprobieren angesagt.
Freundliche Grüße Otto
Jedenfalls habe ich bisher bei meinen Saba-Radios weder einen Brumm noch andere Störungen feststellen können, der Schwarzwald wird in der Hinsicht wohl auch nicht aus der Art schlagen.
Allerdings bezieht sich meine Erfahrung nur auf Saba, Modelle anderer Hersteller können auf die fehlende Abschirmung durchaus allergisch reagieren, da ist ausprobieren angesagt.
Freundliche Grüße Otto