Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Das ist doch schon mal ein erfreulicher Wert am Lade Elko. Der Sieb Elko C157 bekommt die Rohspannung des C158 über die Mittelanzapfung der Primärwicklung des AÜ als sog. Brummkompensation und einem zusätzlichen Widerstand R 150. Verfolgbar ist die am Lade Elko liegende Spannung eben an der Lötöse dieser Mittelanzapfung des AÜ. im Schaltplan gezeichnet kommt diese Rohspannung unten wieder am AÜ heraus, dann geht's weiter durch diese R 150 und über den C157 als Sieb Elko sowie über Spannungsteiler Widerstände zu den Pins der anderen Röhrenfassungen.
Die Anode der NF-Endröhre bekommt die Ihre Arbeitsspannung über den oberen Abgang des AÜ.
Diesen Spannungsverlauf verfolge bitte und berichte.
@vagabund....aber der 157 sagt mir -0,226V. Die Vermutung liegt nahe, daß der durch ist
Falls es so sein sollte, ich aber nicht glaube, weil dann bei diese Spannungszweig Überlastung der R150 oder der AÜ Rauchzeichen geben würde.
Bedenke bitte, das zumindest alle Netzteil Elkos nach langer Ruhezeit einer Formierung bedürfen, erst wenn der Reststrom der durch Sie fließt beim niedrigstem Wert von Max. 2mA bei Nennspannung, besser noch unterhalb von 1 mA bei Nennspannung angekommen ist und seine Kapazität innerhalb der großzügigen Tolerant liegt, Verwendung findet.
Dieser beschriebener Elko Pos. 157;158;140 ist der 3 fach Elko (50+50+4µF/350V.
M.f.G.
harry
Die Anode der NF-Endröhre bekommt die Ihre Arbeitsspannung über den oberen Abgang des AÜ.
Diesen Spannungsverlauf verfolge bitte und berichte.
@vagabund....aber der 157 sagt mir -0,226V. Die Vermutung liegt nahe, daß der durch ist
Falls es so sein sollte, ich aber nicht glaube, weil dann bei diese Spannungszweig Überlastung der R150 oder der AÜ Rauchzeichen geben würde.
Bedenke bitte, das zumindest alle Netzteil Elkos nach langer Ruhezeit einer Formierung bedürfen, erst wenn der Reststrom der durch Sie fließt beim niedrigstem Wert von Max. 2mA bei Nennspannung, besser noch unterhalb von 1 mA bei Nennspannung angekommen ist und seine Kapazität innerhalb der großzügigen Tolerant liegt, Verwendung findet.
Dieser beschriebener Elko Pos. 157;158;140 ist der 3 fach Elko (50+50+4µF/350V.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
OOOAAAHHH, ich hab jetzt nix verstanden?!
Ok, nochmal lesen mit Schaltplan. Ich gehe mal rauf und schaue, ob ich Dir irgendwie folgen kann.
Bis gleich.
So das ging schnell, ich konnte Dir folgen und habe wohl auch einen Fehler gefunden.
Der R 1k (150) im Schaltplan, der dem Siebelko die Spannung gibt, ist im Eimer.
Warum? Ich habe ihn ausgelötet und gemessen. Mein Messgerät zeigt alles andere als 1kOhm an. Wenn er Durchgang hat, dann meist im MOhm-Bereich. Somit werde ich diesen tauschen. Die Frage ist nur, welche Leistung muss der neue haben und wo bekomme ich diesen.
Edit: Würde dieser gehen http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=237
Gleiches gilt für den Becherelko. Würde den auch gern tauschen, kann aber keinen passenden finden. Meiner braucht 3 Füsse auf Masse und in der Mitte Kabel/Lötfahnen.
Dieser wird wohl nicht gehen: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=362
Edit, weil harry geedited hat: Formieren kann ich nicht, hab ich mich noch nicht damit befasst. Würde eher einen neuen Becherelko kaufen, hänge aber momentan bei der Beschaffung.

Ok, nochmal lesen mit Schaltplan. Ich gehe mal rauf und schaue, ob ich Dir irgendwie folgen kann.
Bis gleich.

So das ging schnell, ich konnte Dir folgen und habe wohl auch einen Fehler gefunden.
Der R 1k (150) im Schaltplan, der dem Siebelko die Spannung gibt, ist im Eimer.
Warum? Ich habe ihn ausgelötet und gemessen. Mein Messgerät zeigt alles andere als 1kOhm an. Wenn er Durchgang hat, dann meist im MOhm-Bereich. Somit werde ich diesen tauschen. Die Frage ist nur, welche Leistung muss der neue haben und wo bekomme ich diesen.
Edit: Würde dieser gehen http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=237
Gleiches gilt für den Becherelko. Würde den auch gern tauschen, kann aber keinen passenden finden. Meiner braucht 3 Füsse auf Masse und in der Mitte Kabel/Lötfahnen.
Dieser wird wohl nicht gehen: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=362
Edit, weil harry geedited hat: Formieren kann ich nicht, hab ich mich noch nicht damit befasst. Würde eher einen neuen Becherelko kaufen, hänge aber momentan bei der Beschaffung.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Hallo Philipp,
Nun ist es an der Zeit, "das Pferd nicht von hinten auf zu zäumen" (Spruch)
Dein ausgesuchter Widerstand ist vollkommen Unterlastet, da genügt einer mit Max. 2 W.
Den 3 fach Elko wirst du mit diesen Werten vermtl. so nicht mehr neu bekommen.
Mein Vorschlag; ersetze zuerst der R 150, ziehe dann alle Röhren, Löte alle + Anschlüsse des 3 fach Elkos frei, die Verbindung der einzelnen Drähte lasse aber zusammen! ( weil die 3 Einzel Elkos parallel zu den Spannungszweigen liegen ) schalte dein Multimeter zunächst auf > 50mA Gleich STROM Messung, die Minus Messtrippe kommt auf den + Pol des Lade Elkos C158, die + Messstrippe auf die Drahtverbindung die du dort abgelötet hast (das ist + vom Gleichrichter dort liegen diese 270 V) achte auf Kurzschlüßfreiheit dieser Messvorrichtung, schalte dann dein Radio mit der Vorschaltlampe ein, beobachte nun den Zeigerausschlag, dieser sollte in < 3 Minuten weniger werden, ist er dann auf unter 1 mA angekommen und verbleibt dort für > 3 Minuten, schalte das Radio Netzspannungsfrei und entlade diesen Teilkondensator, dann ist dieser Elko (falls er im Spannungslosem Zustand ca. 50µF hat) einsatzbereit, prüfe den zweiten 50er und den dritten 4er genauso.
Stelle zum Schluss bei brauchbarem Messergebnis alle Verbindungen in den Originalzustand und freue dich der nun aus dem Lautsprecher ertönenden Musik (Vorausgesetzt alle anfälligen C,s sind gewechselt und das weitere Vor,- und Spannungsteiler Widerstände innerhalb ihrer Toleranz sind).
M.f.G.
harry
Nun ist es an der Zeit, "das Pferd nicht von hinten auf zu zäumen" (Spruch)
Dein ausgesuchter Widerstand ist vollkommen Unterlastet, da genügt einer mit Max. 2 W.
Den 3 fach Elko wirst du mit diesen Werten vermtl. so nicht mehr neu bekommen.
Mein Vorschlag; ersetze zuerst der R 150, ziehe dann alle Röhren, Löte alle + Anschlüsse des 3 fach Elkos frei, die Verbindung der einzelnen Drähte lasse aber zusammen! ( weil die 3 Einzel Elkos parallel zu den Spannungszweigen liegen ) schalte dein Multimeter zunächst auf > 50mA Gleich STROM Messung, die Minus Messtrippe kommt auf den + Pol des Lade Elkos C158, die + Messstrippe auf die Drahtverbindung die du dort abgelötet hast (das ist + vom Gleichrichter dort liegen diese 270 V) achte auf Kurzschlüßfreiheit dieser Messvorrichtung, schalte dann dein Radio mit der Vorschaltlampe ein, beobachte nun den Zeigerausschlag, dieser sollte in < 3 Minuten weniger werden, ist er dann auf unter 1 mA angekommen und verbleibt dort für > 3 Minuten, schalte das Radio Netzspannungsfrei und entlade diesen Teilkondensator, dann ist dieser Elko (falls er im Spannungslosem Zustand ca. 50µF hat) einsatzbereit, prüfe den zweiten 50er und den dritten 4er genauso.
Stelle zum Schluss bei brauchbarem Messergebnis alle Verbindungen in den Originalzustand und freue dich der nun aus dem Lautsprecher ertönenden Musik (Vorausgesetzt alle anfälligen C,s sind gewechselt und das weitere Vor,- und Spannungsteiler Widerstände innerhalb ihrer Toleranz sind).
M.f.G.
harry
Zuletzt geändert von eabc am So Apr 07, 2013 6:51, insgesamt 2-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Kurzer Einwurf von mir ohne mich einmischen zu wollen;eabc hat geschrieben:Radio Netzspannungsfrei und entlade diesen Teilkondensator,
Entladen mit einem Widerstand (ca. 10K, 1-2W). Dazu diesen Widerstand mit Krokoklemmen mit einem Ende an Masse verbinden und mit dem anderen Ende ebenfalls per Krokoklemme an dem zu entladenden + Pol des Teilelkos. Diese Verbindung ein paar Sekunden so belassen, danach sollte der Elko leer sein. Theoretisch geht das auch ohne Widerstand, dann knallt es aber heftig und ist nicht unbedingt gesundheitsfördernd. Weder für Dich noch für den Elko.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Kurze Frage, mir wurden heute 10 Widerstände 1kOhm 5 Watt aus Keramik beim Con... für 8 Euro verkauft. Möchte nicht sagen, dass meine Frau zufällig beim C.. war und ihr das angetan wurde. Also 10 x 1k Ohm und 10 x 10k Ohm, je 5 Watt, für 16 Euro. Sie meinte es nur gut.
Was meint Ihr, soll ich die nehmen, oder lieber umtauschen, weil es auch die 1k Ohm Metallschicht R's mit 2W vom Reich..t für 11ct/St. auch tun würden?
Geht konkret um den im Schaltplan zum Musica Nr. 150 1k Ohm - Widerstand.
Brauche Euren Rat.
Was meint Ihr, soll ich die nehmen, oder lieber umtauschen, weil es auch die 1k Ohm Metallschicht R's mit 2W vom Reich..t für 11ct/St. auch tun würden?
Geht konkret um den im Schaltplan zum Musica Nr. 150 1k Ohm - Widerstand.
Brauche Euren Rat.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Hallo Philipp
die Widerlinge sind brauchbar.
Wie geht's den Netzteil Elkos, liegt der Restsromfluß unter 1 mA bei Nennspannung ?
M.f.G.
harry
die Widerlinge sind brauchbar.
Wie geht's den Netzteil Elkos, liegt der Restsromfluß unter 1 mA bei Nennspannung ?
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Schlecht, weil ich noch nicht dazugekommen bin, sie unter Saft zu setzen.
Welche R's sind brauchbar? Die teuren, oder gehen auch die billigen?
Werde heute nicht mehr dazu kommen, aber sobald ich einen passenden Widerstand habe, diesen eingelötet habe, werde ich mein Multimeter ansetzen, leider ein digitales. Analog habe ich nur Voltmeter ohne Strommessung in Röhrenausführung.
Welche R's sind brauchbar? Die teuren, oder gehen auch die billigen?
Werde heute nicht mehr dazu kommen, aber sobald ich einen passenden Widerstand habe, diesen eingelötet habe, werde ich mein Multimeter ansetzen, leider ein digitales. Analog habe ich nur Voltmeter ohne Strommessung in Röhrenausführung.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Für den Ersatz des R150 ist ein Metallschicht weniger geeignet, eine Drahtausführung schon eher. Für die Strommessung ist ein digitales das im Strombereich extra abgesichert ist besser geeignet als ein analoges, dessen Zeiger sich am Anschlag verbiegt, falls mal ein zu niedriger Messbereich gewählt wurde.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Hallo Hotte, hallo Harry,
habe mich soweit an Eure Anweisungen gehalten, bis auf die Kurzschlußsache von Harry. Fazit: Sicherung vom Radio und vom Meßgerät durch. Gottseidank nur die Sicherungen.
Der Becherelko scheint soweit OK zu sein, die ersten zwei Anschlüsse waren schon unter 1mA und stabil bis weiter fallend, allerdings hat meine Lampe bei gezogenen Röhren nicht geleuchtet, sonst war alles normal.
Werde jetzt aus dem stümperhaften Fehler lernen und erstmal Sicherungen auftreiben.
Edit: So, bin wieder im Rennen, Nr. 1 ist unter 0,98 mA, Nr. 2 ist grad bei 1,15 mA, Nr. 3 folgt dann im Anschluss. In der Zwischenzeit habe ich auch gesehen, dass die Lötleiste bröckelt. Da wird ne neue nötig, sieht grad aus, als hätte einer mit dem Lötkolben umgerührt. So, Nr. 2 bei 0,94 mA, nach Ausschalten, Entladen und wieder Einschalten schnell auf 0,83 mA. Nr. 3 startet bei 1,2 mA, moment, ist schon bei 0,77 mA... 71...66...64...62...60, wird der kleine sein. 0,39 mA fallend. Elko wird nicht warm.
habe mich soweit an Eure Anweisungen gehalten, bis auf die Kurzschlußsache von Harry. Fazit: Sicherung vom Radio und vom Meßgerät durch. Gottseidank nur die Sicherungen.
Der Becherelko scheint soweit OK zu sein, die ersten zwei Anschlüsse waren schon unter 1mA und stabil bis weiter fallend, allerdings hat meine Lampe bei gezogenen Röhren nicht geleuchtet, sonst war alles normal.
Werde jetzt aus dem stümperhaften Fehler lernen und erstmal Sicherungen auftreiben.
Edit: So, bin wieder im Rennen, Nr. 1 ist unter 0,98 mA, Nr. 2 ist grad bei 1,15 mA, Nr. 3 folgt dann im Anschluss. In der Zwischenzeit habe ich auch gesehen, dass die Lötleiste bröckelt. Da wird ne neue nötig, sieht grad aus, als hätte einer mit dem Lötkolben umgerührt. So, Nr. 2 bei 0,94 mA, nach Ausschalten, Entladen und wieder Einschalten schnell auf 0,83 mA. Nr. 3 startet bei 1,2 mA, moment, ist schon bei 0,77 mA... 71...66...64...62...60, wird der kleine sein. 0,39 mA fallend. Elko wird nicht warm.
Zuletzt geändert von Vagabund am Di Apr 09, 2013 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
@....bis auf die Kurzschlußsache von Harry
Kurzschlußsache wie denn das ???
@....
allerdings hat meine Lampe bei gezogenen Röhren nicht geleuchtet,
Ist normal, da sehr wenig Strom fließt
M.f.G.
harry
Kurzschlußsache wie denn das ???
@....
allerdings hat meine Lampe bei gezogenen Röhren nicht geleuchtet,
Ist normal, da sehr wenig Strom fließt
M.f.G.
harry
Zuletzt geändert von eabc am Di Apr 09, 2013 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Eine Klemme hat sich auf dem Messtaster abgestützt und hat sich gegen das Chassis gelehnt, während mir das ganze entglitten ist. Ging so schnell und war total bescheuert.
Nr. 1 ist wieder über 1 mA. Ich wiederhole das ganze jetzt, bis alles stabil unter 1 mA ist. Formiere ich gerade? Ist das quasi ein Wiederfitmachen der Elkos, indem ich einfach Strom draufgebe?
Nr. 1 ist wieder über 1 mA. Ich wiederhole das ganze jetzt, bis alles stabil unter 1 mA ist. Formiere ich gerade? Ist das quasi ein Wiederfitmachen der Elkos, indem ich einfach Strom draufgebe?
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Das kann, aber sollte nicht passieren (in meinem Radioleben sind mir durch Unachtsamkeit bestimmt schon eine Hand voll Sicherungen gen Himmel gefahren)
M.f.G.
harry

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
Naja, ärgert mich, egal, wieder was gelernt.
So, Einschaltstrom ist auch nicht mehr gar so hoch, alles schnell unter 1 mA und stabil. werde jetzt die Anschlüsse wieder einlöten und dann mal einschalten.
Harry nun Dein Wort in Gottes Ohr, dass ich dann was höre.
So, Einschaltstrom ist auch nicht mehr gar so hoch, alles schnell unter 1 mA und stabil. werde jetzt die Anschlüsse wieder einlöten und dann mal einschalten.

Harry nun Dein Wort in Gottes Ohr, dass ich dann was höre.

Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
@....Ist das quasi ein Wiederfitmachen der Elkos, indem ich einfach Strom draufgebe
GENAUSO
Besser ist es, mit anfangs niedrigerer Spannung zu beginnen, das spart Sicherungen bei evtl. defekten Elkos
M.f.G.
harry
GENAUSO
Besser ist es, mit anfangs niedrigerer Spannung zu beginnen, das spart Sicherungen bei evtl. defekten Elkos
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)
@.....Harry nun Dein Wort in Gottes Ohr, dass ich dann was höre. 
NUR MUT
Zuerst auf TA schalten, Lautstärkeregler auf halben Drehumfang und mit einen Finger auf den TA Eingang tippen, sollte der Lautsprecher mit dir schimpfen (kräftig brummen) ist das Radio zu weiterem bereit.
M.f.G.
harry

NUR MUT

Zuerst auf TA schalten, Lautstärkeregler auf halben Drehumfang und mit einen Finger auf den TA Eingang tippen, sollte der Lautsprecher mit dir schimpfen (kräftig brummen) ist das Radio zu weiterem bereit.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------