Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Also hier der Stand:

Ich habe die ECC85 getauscht. Aber beide Geräte unverändert, also fidelio bester Empfang, Braun 3 Sender.
Beim Messen der Spannung zwischen Pin 1 und 6 hab ich gar keine Spannung gemessen. Das heißt??
Im Fidelio ist keine ECC81.
Ansonsten ist das Gerät jetzt auf 240V eingestellt.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,

@...Beim Messen der Spannung zwischen Pin 1 und 6 hab ich gar keine Spannung gemessen. Das heißt??
Im Fidelio ist keine ECC81.

Zwischen dem Pin 1 und 6 sollstest du auch nicht messen, sondern an Pin 1 und Pin 6 gegen Masse.
Diese Messung wiederhole bitte mal und stelle dabei sicher das du einerseits Masse;- und andererseits Pin Kontakt hast.

@....Im Fidelio ist keine ECC81. >WOZU AUCH ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo Harry,

Ok da sieht man wohl dass ich da noch seeehr grün hinter den Ohren bin :oops:
Also bevor ich das jetzt 3mal mache: Spannung zwischen den Pins und Chassie oder PE? AC oder DC?

Und das mit der ECC81 meinte ich nur weil du das vorher geschrieben hattest.


Gruß
Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,
das Chassis ist immer der Grundträger auf dem alles aufgebaut ist, Ein Radiochassis ist also i.d.R. das Metallgestell, an diesem befestigst du das - Kabel des Messgerätes und weil Gleichspannungen auch DC-Spannungen heißen, ist das rote Kabel i.d.R. das + Kabel, mit dem du an die einzelnen Pins gehst.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Ok alles klar


Sooo also zwischen Pin 1 und Chassis sind 191.8 V DC
Zwischen Pin 6 und Chassis 120 V DC

Und jetzt dein Urteil... :D

Gruß
Mathias
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo,

sind die Messwerte gut oder nicht??


Gruß
Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Diese Messwerte sollten dem Tuner, falls keine Bauteildefekte vorliegen, ein Arbeiten ermöglichen,
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo Harry.

Das ist gut zu wissen :danke:

Dann zerbrech ich mir mal weiter den kopf daran warum es nicht will :wut:

Gruß
Mathias
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo alle zusammen,

Habe meine Lötarbeit nochmal anhand der vorher gemachten Fotos kontrolliert und habe keinen Fehler gefunden.
Was wäre den der nächste sinnvolle Schritt?
Den ukw-Tuner gegen einen geprüften tauschen?


Gruß
Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,
@....Den ukw-Tuner gegen einen geprüften tauschen?

z.B. oder den vorhandenen Tuner an ein anderes Radio mit UKW, zwecks Prüfung
Natürlich könnte man den vorhandenen Tuner weiterhin auf Bauteildefekte untersuchen z.B. die Trimmer C's, jedoch macht sich danach ein Abgleich notwendig
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo

Stimmt, aber das geht jetzt sehr in die Tiefe. Ich bastel zwar gerne aber ich glaube wenn ich das zu sehr zerlege wars das.
Mir fehlen da einfach die Erfahrung und auch die Messgeräte.
Vielleicht wäre es besser da ne fachkundigere Hand drann lässt?

Gruß
Mathias
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo,

Wer wäre denn eine kompetente Ansprechperson, wenn ich dem radio reparieren lasse?
Bzw. mit welchen Kosten muss ich da rechnen?

Mathias