Da ja hier sehr viele im südlichen (südlichsten
Mein Nordmende "Rigoletto"
- 
				paulchen
														 - Geographik

 - Beiträge: 7467
 - Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
 
- 
				2_Stroker
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 813
 - Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Confoederatio Helvetica
 
- 
				2_Stroker
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 813
 - Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Confoederatio Helvetica
 
Hallo zusammen,
Heute Morgen kam das Paket mit Teilen an.
Also bin ich gleich nach der Berufsschule in die Werkstatt und habe alles was mit Papier und Teer zu tun hat rausgenommen.
Hinter den Siliziumgleichrichter kam ein 150Ohm 15Watt Widerstand seriell.
Da es leider keine "4nf" kondensatoren gibt, habe ich bei den keramikkondensern 4.7nF genommen.
Dies sollte keine Auswirkungen haben ?
Nach dem Einschalten kam nach 10Sekunden bereits rein und schön der Klang des Ortssenders.
Mir fiel auf, dass das Radio mehr Höhen besass
Ich denke, dass ist, weil das Chassis noch nicht im Gehäuse verbaut ist.
Oder denke ich da falsch?
Testmessungen ergaben folgendes:
 
-Bei Netzspannung 234.2Volt AC 50Hz (In Werkstatt, Zuhause 236Volt, daher der 240Volt Modus aktiv)
-240Volt Modus eingestellt
Gemessene Spannungen an der Skalenlampe -->6Volt AC
Gemessene Spannung am Becher-Elko -->245Volt DC
Der Trafo ist nun nicht mehr 60Grad!
Man kann nach einer Stunde mit starkem Augenzwinkern gerade knapp von Handwarm sprechen!
Also ich bereue den Gleichrichterwechsel gar nicht =)
Gruss
			
			
									
						
										
						Heute Morgen kam das Paket mit Teilen an.
Also bin ich gleich nach der Berufsschule in die Werkstatt und habe alles was mit Papier und Teer zu tun hat rausgenommen.
Hinter den Siliziumgleichrichter kam ein 150Ohm 15Watt Widerstand seriell.
Da es leider keine "4nf" kondensatoren gibt, habe ich bei den keramikkondensern 4.7nF genommen.
Dies sollte keine Auswirkungen haben ?
Nach dem Einschalten kam nach 10Sekunden bereits rein und schön der Klang des Ortssenders.
Mir fiel auf, dass das Radio mehr Höhen besass
Ich denke, dass ist, weil das Chassis noch nicht im Gehäuse verbaut ist.
Oder denke ich da falsch?
Testmessungen ergaben folgendes:
-Bei Netzspannung 234.2Volt AC 50Hz (In Werkstatt, Zuhause 236Volt, daher der 240Volt Modus aktiv)
-240Volt Modus eingestellt
Gemessene Spannungen an der Skalenlampe -->6Volt AC
Gemessene Spannung am Becher-Elko -->245Volt DC
Der Trafo ist nun nicht mehr 60Grad!
Man kann nach einer Stunde mit starkem Augenzwinkern gerade knapp von Handwarm sprechen!
Also ich bereue den Gleichrichterwechsel gar nicht =)
Gruss
- 
				Niko
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1650
 - Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 
Ja, 4,7nF sollte auch gehen...2_Stroker hat geschrieben:Da es leider keine "4nf" kondensatoren gibt, habe ich bei den keramikkondensern 4.7nF genommen.
Dies sollte keine Auswirkungen haben ?
Nach dem Einschalten kam nach 10Sekunden bereits rein und schön der Klang des Ortssenders.
Mir fiel auf, dass das Radio mehr Höhen besass
Ich denke, dass ist, weil das Chassis noch nicht im Gehäuse verbaut ist.
Oder denke ich da falsch?
Dass die Höhen stärker sind, liegt vermutlich an dem Kondensatorwechsel.
Bei meinem Saba wird der Trafo ziemlich heiss, man kann gerade noch dranfassen. Der hat aber eine EZ80 drin... Und sonst läuft alles normal... Ich weiß nicht, ob das an der 220/230V-Netzspannnung liegt, aber solange nichts raucht, ist es wohl okay...
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
			
						- 
				2_Stroker
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 813
 - Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Confoederatio Helvetica
 
Hallo,
Ja mein Trafo war etwa gleich heiss, wie du gerade beschrieben hast.
Ich bin in so Sachen ein Wenig misstrauisch.
Ein Trafo sollte keine 60Grad haben.
Unterdimensionierung wäre früher glaubich auch nicht angewendet worden.
Ich hatte bis jetzt "erst" 3 Radios und von denen hatten 2 Selengleichrichter.
Bei beiden war das Problem der "Gleich-riecht-er"
Der älteste mit dem anfangs schlechtestem Zustand, hatte den kühlsten Kopf, dank AZ1 Gleichrrichterröhre (welche sich dann als umgesockelte AZ21 erwies
 )
			
			
									
						
										
						Ja mein Trafo war etwa gleich heiss, wie du gerade beschrieben hast.
Ich bin in so Sachen ein Wenig misstrauisch.
Ein Trafo sollte keine 60Grad haben.
Unterdimensionierung wäre früher glaubich auch nicht angewendet worden.
Ich hatte bis jetzt "erst" 3 Radios und von denen hatten 2 Selengleichrichter.
Bei beiden war das Problem der "Gleich-riecht-er"
Der älteste mit dem anfangs schlechtestem Zustand, hatte den kühlsten Kopf, dank AZ1 Gleichrrichterröhre (welche sich dann als umgesockelte AZ21 erwies
- 
				Niko
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1650
 - Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 
- 
				2_Stroker
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 813
 - Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Confoederatio Helvetica
 
- 
				Niko
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1650
 - Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 
Das ist wohl auch ein Grund. Der Trafo ist komplett verrostet...
Ich sag ja: Wahrscheinlich ist alles normal, und es kommen verschiedene Faktoren zusammen, die Erwärmung und Stromverbrauch in die Höhe treiben.
Und wenn das Radio kaputt gehen sollte: Kondensatoren und Röhren raus, und auf den Müll damit. Da lohnt sich keine Restauration mehr.
			
			
									
						
							Ich sag ja: Wahrscheinlich ist alles normal, und es kommen verschiedene Faktoren zusammen, die Erwärmung und Stromverbrauch in die Höhe treiben.
Und wenn das Radio kaputt gehen sollte: Kondensatoren und Röhren raus, und auf den Müll damit. Da lohnt sich keine Restauration mehr.
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
			
						- 
				2_Stroker
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 813
 - Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Confoederatio Helvetica
 
Hallo zusammen,
Heute gings nochmal mit vollgas los und ich habe den fehlenden 4700pF durch einen besseren MKP von 1960-70 mit Spannungsfestigket 1000VDC getauscht.
Alles wurde nochmals durchgecheckt und verbaut.
(Leider) hatte ich bei der EM84 eine China-Version erwischt, welche sich dann plötzlich als Kraftpacket herausstellte.
Die Spannungen am Becher entprachen (auf das Volt genau!) den Daten des Schaltplanes.
Nach dem Einschalten wurde der Raum (eine riesen Werkstatt) komplett mit einem satten Klang erfüllt was mich doch recht erstaunte, da der Lautsprecher alleine nicht so "voluminös" getönt hatte.
Kurz gesagt:
Der Klang ist fantastisch!
Das Ding macht dem aufkleber "Hi-Fi" alle Ehre.
Der Trafo ist nun nach langem Gebrauch Handwarm und der Siliziumgleichrichter und der Widerstand machen keine Probleme.
Was mich persönlich enorm erschreckt hat:
Der Kondensator ist so gut, dass ich die Netzspannung einfach kappen kann und das Radio noch 10Sekunden (!!!!) einfach weiterspielt ohne sich etwas anmerken zu lassen =)
------>Bilder folgen
			
			
									
						
										
						Heute gings nochmal mit vollgas los und ich habe den fehlenden 4700pF durch einen besseren MKP von 1960-70 mit Spannungsfestigket 1000VDC getauscht.
Alles wurde nochmals durchgecheckt und verbaut.
(Leider) hatte ich bei der EM84 eine China-Version erwischt, welche sich dann plötzlich als Kraftpacket herausstellte.
Die Spannungen am Becher entprachen (auf das Volt genau!) den Daten des Schaltplanes.
Nach dem Einschalten wurde der Raum (eine riesen Werkstatt) komplett mit einem satten Klang erfüllt was mich doch recht erstaunte, da der Lautsprecher alleine nicht so "voluminös" getönt hatte.
Kurz gesagt:
Der Klang ist fantastisch!
Das Ding macht dem aufkleber "Hi-Fi" alle Ehre.
Der Trafo ist nun nach langem Gebrauch Handwarm und der Siliziumgleichrichter und der Widerstand machen keine Probleme.
Was mich persönlich enorm erschreckt hat:
Der Kondensator ist so gut, dass ich die Netzspannung einfach kappen kann und das Radio noch 10Sekunden (!!!!) einfach weiterspielt ohne sich etwas anmerken zu lassen =)
------>Bilder folgen
- 
				2_Stroker
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 813
 - Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Confoederatio Helvetica
 
- 
				Niko
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1650
 - Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 
- 
				paulchen
														 - Geographik

 - Beiträge: 7467
 - Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
 
Und da ist er wieder, "Dein" paulchen.
Sag mal, meinst Du das ernst mit den 10 sec bei 4,7nF? Sag jetzt bitte nein! Den an diesen Kondensatoren kann es erstens von der Position und zweitens vom Wert her nicht liegen. Ich denke mal dies sollte an dem blauen Schönling liegen auf Deinen Bildern.
Was meist Du mit "Chinaversion und EM84"? Verstehe ich nicht ganz.
Aber nun zum Positiven. Das Chassis ist prima sauber geworden!
Und der Klang sollte schon überzeugen. HIFI hin oder her, der "bucklige Hofnarr" sollte schon anständig beschallen können, so er denn los gelassen wird
 .
Gruß
paulchen
			
			
									
						
										
						Sag mal, meinst Du das ernst mit den 10 sec bei 4,7nF? Sag jetzt bitte nein! Den an diesen Kondensatoren kann es erstens von der Position und zweitens vom Wert her nicht liegen. Ich denke mal dies sollte an dem blauen Schönling liegen auf Deinen Bildern.
Was meist Du mit "Chinaversion und EM84"? Verstehe ich nicht ganz.
Aber nun zum Positiven. Das Chassis ist prima sauber geworden!
Und der Klang sollte schon überzeugen. HIFI hin oder her, der "bucklige Hofnarr" sollte schon anständig beschallen können, so er denn los gelassen wird
Gruß
paulchen
- 
				2_Stroker
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 813
 - Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Confoederatio Helvetica
 
Hallo Paulchen,
Nein ich mein nicht, dass der Radio noch weiterläuft wegen dem 4.7nf
 
Ich meine den grossen blauen "Siebbomber" von "F&T"
Die EM84 ist keine Russenröhre sondern eine chinesische.
Zuerst hatte ich mich darüber aufgeregt, doch kam schnell zum Entschluss, dass die Röhre toll leuchtet! =)
Herzlichen Dank für eure Komplimente!!
			
			
									
						
										
						Nein ich mein nicht, dass der Radio noch weiterläuft wegen dem 4.7nf
Ich meine den grossen blauen "Siebbomber" von "F&T"
Die EM84 ist keine Russenröhre sondern eine chinesische.
Zuerst hatte ich mich darüber aufgeregt, doch kam schnell zum Entschluss, dass die Röhre toll leuchtet! =)
Herzlichen Dank für eure Komplimente!!
- 
				2_Stroker
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 813
 - Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Confoederatio Helvetica
 








