Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage

Beitrag von Nutzi »

Da brummt überhaupt nix :!: , das Radio läuft und und klingt völlig sauber. Es wurde schonmal von irgendwem vor nicht allzu langer Zeit überholt. Der Selengleichrichter fehlt, es ist eine Siliziumbrücke drin.
Der Becherelko 3x50µ ist auch nicht mehr der originale, als getauscht. Der wird auch nicht warm. Auch der Gleichrichter nicht.
Wie gesagt, das Ding spielt völlig normal, nur die Anodenspannung ist 30% zu niedrig. (Strom minimal höher als normal, was ich der niedrigeren Spannung zuschiebe)
Kann aber erst am Sonntag Abend weitermachen, werd mal einen neue Elko dranhängen, falls das nichts bringe werfe ich den Gleichrichter raus.
Mir ist nur nicht verständlich wohin soviel Spannung verschwinden kann ohne Wärme zu erzeugen. Vielleicht ist ja wirklich der GR im Eimer.
Zuletzt geändert von Nutzi am Fr Mär 10, 2017 9:55, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
Zuletzt geändert von Rhythmus S1264 am Mi Okt 11, 2017 7:20, insgesamt 1-mal geändert.
- Natürliche Auslese -
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage

Beitrag von Nutzi »

Hatte zwischenzeitlich mal Zeit dem Spannungsverlsut auf die Spur zu kommen. Der Silizuim Gleichrichter hat einen Schuss weg.
Ist ein B250 Flachgleichrichter für Chassismontage, abgeschraubt wurde er dann doch warm, habe ich vorher nicht gemerkt, auf dem Chassi wird die Wärme gut abgeleitet.
Theoretisch sollte man den mit einem Multimeter durchmessen können ?! Sind docheigentlich auch nur 4 Dioden. Oder liege ich da völlig falsch ? Wenn ich mit Ohmmeter Durchgang messe zwischen ~ und + hab ich 500kohm, umgepolt 390K, zwischen ~ und - 300k und 380k.

Auf jeden Fall ist die Spannung mit neuem GR nun wieder fast im Sollbereich. Die Becherelkos dahinter werde ich noch neu befüllen, die sind teilweise doch etwas schwach auf der Brust, also zwar kein Brummen, aber die C-Werte doch deutlich zu klein.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
Zuletzt geändert von Rhythmus S1264 am Mi Okt 11, 2017 7:19, insgesamt 2-mal geändert.
- Natürliche Auslese -
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Karsten,
Theoretisch sollte man den mit einem Multimeter durchmessen können ?! Sind docheigentlich auch nur 4 Dioden. Oder liege ich da völlig falsch ? Wenn ich mit Ohmmeter Durchgang messe zwischen ~ und + hab ich 500kohm, umgepolt 390K, zwischen ~ und - 300k und 380k.
Der angezeigte Widerstandswert gilt nur für einen einzigen Punkt auf der (unlinearen) Diodenkennlinie. Dieser Punkt - und damit der angezeigte Widerstandswert - hängt vom Prüfstrom des jeweiligen Ohmmeters ab.

Bei Siliziumgleichrichtern lassen sich die einzelnen Dioden auf diese Weise gut durchmessen, weil bei intaktem Gleichrichter die drei restlichen Dioden immer sperren und deshalb die Messung nicht beeinflussen.
Ich messe jede Diode in beiden Richtungen durch, also zwischen
erstem ~ und +
+ und zweitem ~
zweitem ~ und -
- und erstem ~

In Sperrrichtung sollte der angezeigte Widerstand jeweils unendlich sein und in Durchlaßrichtung im 5- bis 6-stelligen Ohm-Bereich. Dabei sollte es nur geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen Dioden geben.
Mit einem Oszilloskop kann man bei eingebautem Gleichrichter auch die Spannung am Ladeelko zur Beurteilung heranziehen. Ist eine Diodenstrecke hochohmiger als die anderen, erkent man dies an unterschiedlich großen Halbwellen der Brummspannung.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage

Beitrag von Nutzi »

Danke, bei meiner Messung mit einem normalen Digital Multimeter war keine Sperrichtung messbar. Nur halt bissel unterschiedliche Widerstandswerte.
Eigentlich hätte ich deine Erklärung erwartet. War halt verunsichert da ich keine Sperrichtung feststellen konnte. Ich habe noch nie Brückengleichrichter verwendet, immer nur Schaltungen mit einzelnen Dioden. Das ein Brücken GR eigentlich nix anderes als 4 Dioden ist hatte ich erwartet.
Die Meßwerte waren aber komisch, und da ich keine GR habe, hatte ich auch nix zum testen wo ich mal kontrollmessen könnte.
Das Gerät hat jetzt 4 Dioden und 2 neue Elkos, Spannungen sind jetzt gut, nach Umstellung auf 240V. Auch die Heizung mit 6.4V
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...