Rema Andante 744

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 744

Beitrag von eabc »

Moin moin Jürgen,
du weißt doch ein Irtum ist schnell passiert und keiner kann sich davon Freisprechen.

An M27 liegt eine gegen Masse positive Spannung von ca. +18 V/DC an.
Hier kommt die schwarze Messstrippe ran, an den Transistorelektroden messe ich dann mit der roten Messstrippe negative Spannungen so ist es wohl richtig !, somit habe ich im vorigen Beitrag einen Fehler gemacht, werde es gleich berichtigen und danke dir für den Hinweis :super:
Zuletzt geändert von eabc am Mi Okt 25, 2017 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Rema Andante 744

Beitrag von TKOFreak61 »

Danke Harry,

da ich Dich als sehr versierten Fachmann schätze, habe ich an mir gezweifelt. Problem geklärt und nun können wir uns wieder auf die Hilfe für Horst konzentrieren.

Er sollte zuerst erneut messen und die Werte hier bekannt geben. Danach kann über die weitere Verfahrensweise beraten werden.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Horst A.
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt

Re: Rema Andante 744

Beitrag von Horst A. »

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Hilfen. Werde noch mal von vorn anfangen mit den Spannungsmessungen.
Wird aber erst ab Mitte nächster Woche wieder was. Bis dahin bin ich erstmal anderweitig beschäftigt. Enkel :D!!
Sag mal, tkofreak61, du bist doch garnicht so weit weg von Dessau :lol:
Viele Grüße aus Dessau
Horst
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Rema Andante 744

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Horst,

ja, Dessau ist nicht allzu weit von Leipzig/Markranstädt entfernt. Notfalls könnte ich Dir helfen, wenn es absolut nicht klappt und Du keine andere Hilfe bekommen kannst.

Allerdings muss ich die Hilfe dahingehend einschränken, dass ich niemanden mein Werkstattchaos zumuten kann. Man nimmt sich immer wieder vor, aufzuräumen, aber beim guten Vorsatz bleibt es leider.

Sicher werden wir, und da meine ich vor allem Harry, Dir soviel Hinweise geben, damit Du es selbst hinbekommst. Also erst einmal messen, uns die Werte mitteilen und dann sehen wir weiter.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Horst A.
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt

Re: Rema Andante 744

Beitrag von Horst A. »

Hallo,

so, hab noch mal Spannung gemessen.
Bei gedrückte KW-Taste liegt an 14 eine Spannung gegen Chassis 8,7 Volt.
Bei gedrückter UKW-Taste liegt an 14 eine Spannung von 6,9 Volt.
Hab dies auch mal an einem Massepunkt auf der Leiterplatte gemacht; ist genauso.
Deshalb hab ich erst mal aufgehört. Warum sind da keine 18 Volt, wie ihr schreibt?
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 744

Beitrag von eabc »

Hallo Horst;
diese Spannung kommt aus dem Netzteil am Lötpunkt 807, messe mal ob Sie dort vorhanden ist, falls nicht, dann am R801, der als Siebwiderstand dient.
Generiert wird diese Spannung aus den beiden Gleichrichterdioden D803/804, hier sollten an den Kathoden ca. 25 V/DC gegen Masse anliegen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Rema Andante 744

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo,

mir ist unklar, warum der ZF-Verstärker bei UKW nach Horst´s Aussage ordentlich funktioniert. Die Spannung am Anschlusspunkt 229 (M 27) sollte bei FM 16V und bei AM 18V sein.

Wenn der Fehler im Netzteil (VD 803/803, C 803/804, R 01-803) liegen sollte, die Spannung bei AM deshalb nur rd. 8,5V beträgt, dann sollte auch sie auch bei FM niedriger sein und den UKW-Empfang beeinträchtigen.

Horst, bitte am Lp-Anschlusspunkt 229 die Spannung mal bei gedrückter UKW-Taste und dann wieder bei einer gedrückten AM-Taste messen. Falls bei FM die 16V anliegen, bei AM aber auf die rd. 8,5V zusammenbricht, dann liegt ein weiterer Fehler im ZF-Teil vor.

Also messen und die Werte hier bekanntgeben. Dann sehen wir weiter.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Horst A.
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt

Re: Rema Andante 744

Beitrag von Horst A. »

Sorry, hab an der falschen Seite des Tastensatzes gemessen.
Hier nochmal die gemessenen Spannungen gegen Masse: An R801 = 18,9V, an R802 = 13,7V,
an den Gleichrichterdioden (Katode) = 27V, LP-AP 229 = AM 18,9V FM 17,3V.
Komischerweise ist jetzt die Spannung an VT 202 an E,B und K gegen Kontakt 14 gleich.
Sie beträgt -18,9V. ???
Ich könnte Verzweifeln !!!
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 744

Beitrag von eabc »

Nabend Horst,
ist schon eigenartig, das UKW spielt und bei AM sind die Spannungen aus dem Ruder.
Nochmal zur Betriebsspannung der HF/ZF, diese soll am Lpkt. M27 ca. 16/18 V (FM/AM) gegen Masse gemessen, betragen, was ja bei deinem Gerät auch so zutrifft, wenn du nun die Minusstrippe des DMM an den Messpunkt M27 clippst, und mit der Plusmessstrippe an B; E; C des T202 die ca. -18V ermittelst, dann arbeitet der Transistor nicht, hast den schon mal gewechselt ?
Zuletzt geändert von eabc am Mo Nov 06, 2017 19:54, insgesamt 2-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Horst A.
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt

Re: Rema Andante 744

Beitrag von Horst A. »

Nein. Hab ich keinen auf Lager. Müsste ich erst bestellen.
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 744

Beitrag von eabc »

Evtl. hast du einen Universal PNP der BC-Reihe z.B. BC308 oder BC558
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Horst A.
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt

Re: Rema Andante 744

Beitrag von Horst A. »

So, hab mal in meinen Elektronik-Kästen gesucht.
Ich hätte SF 128B, BC 548C und BC 337-25 zur Verfügung.
Auch noch welche mit den Bezeichnungen: C2655, C1213, TL431, U5C36, CV8 308, EU6 C35 und U6 S01.
Sind alles welche die ich irgendwann mal aus defekten Geräten ausgelötet habe.
Ist davon einer Verwendbar?
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Rema Andante 744

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Horst,

SF 128B, BC 548C, BC 337-25, 2SC2655 und 2SC1213 sind alles NPN-Typen und somit ungeeignet.

Der Rest ist meiner Transistordatenbank nicht bekannt.


Grüße

Martin
Benutzeravatar
Horst A.
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: Do Feb 21, 2013 21:15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dessau Sachsen-Anhalt

Re: Rema Andante 744

Beitrag von Horst A. »

Würde auch BC557C gehen? Die gibt's preiswert bei Amazon.
Viele Grüße aus Dessau
Horst
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 744

Beitrag von eabc »

Jo Horst, der sollte da auch funktionieren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------