Hast du den Ratioelko schon gewechselt bzw. geprüft? Müsst 4-5µF haben und ist meist in der nähe der EABC80 und der + Pol ist dabei auf das Chassis geschaltet.
Ganz wichtig das ist der einzigste ELKO der mit + aufs Chassis gehört. Alle anderen immer mit Minus
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
@Fernmelder
Ja, ich denke, der ist gewechselt, weil ich mich schon gewundert habe. Wozu ist der Ratioelko?
So, nachdem ich von den meisten Röhren nur gebrauchte habe, weiss ich nun auch nicht.
Folgendes habe ich noch.
Er ist relativ leise.
Der Empfang ist nicht wirklich gut.
Bei mittlerer LS dumpf, wenn ich voll aufdrehe, klarer.
Vielleicht fällt Euch noch was ein. Ich muss jetzt estmal n Happen essen. Danke bis hierhin Harry! Komme gleich wieder.
Da bin ich wieder. Der schlechte Empfang war übrigens die EF85. Mittlerweile spielt er auch nicht schlecht, nicht wirklich verzerrt. Aber er ist definitiv zu leise. Ich hab voll aufgedreht und bin etwas über Zimmerlautstärke.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
@...Folgendes habe ich noch.
1. Er ist relativ leise.
2. Der Empfang ist nicht wirklich gut.
3. Bei mittlerer LS dumpf, wenn ich voll aufdrehe, klarer.
zu 1+3
Stimmen die Anodenspannungen der EABC80 und EL84 ? Schirmgitterspannung ? Kathodenspannung ? der EL84
Stimmen die Gitterableitwiderstände dieser Röhren R118 20M Ohm und R129 1M Ohm ?
Ist der Hochtonlautsprecher hörbar (nur möglich bei UKW), falls nicht C144 schon erneuert ?, liegen an beiden Kondensatoranschlüssen des C144 ca.. 240 V DC gegen Masse.
zu 2
UKW = bessere Antenne wählen (Außendipol) Ratiospannung d.h. Spannung über dem Ratio Elko sollte bei Ortssenderempfang Min. 15 V DC betragen
AM = leider sind kaum noch deutsche Stationen vorhanden !
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
ich habe jetzt überall noch ein wenig gerüttelt und UKW Sender gedreht. Es wird alles irgendwie immer besser, jetzt rein vom Gehör her. Das MA schlägt jetzt mit der Zeit auch immer besser aus. Ich denke, es ist nur ein Kontaktproblem, evtl. in den Röhrenfassungen. Gerade eben läuft er recht laut und recht gut. Eventuell hat es auch nur was mit dem Empfang zu tun, oder bis die Röhren richtig warm sind.
Die Widerstände habe ich noch nicht gecheckt, ausserdem ist die Lötleiste nicht mehr gut. Es ist immernoch was zu tun, aber ich denke, ich bin auch mit Deiner/Eurer Hilfe auf einem guten Weg.
Nichts desto trotz, er läuft schon besser, als am Anfang. Harry, bitte überfordere mich nicht. Ich hab noch nie Röhrenspannungen gemessen. Das muss ich erstmal lernen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
@....Ich hab noch nie Röhrenspannungen gemessen. Das muss ich erstmal lernen.
Eine sichere Handhabung ist da schon von Vorteil, weil es in der Enge der Fassungen leicht zum Kurzschluss kommen kann
VORSICHT heißt die Mutter der Porzellankiste (oder so ungefähr)
Wünsche viel Freude mit dem Röhrensound
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Kontaktprobleme sind eine der häufigsten Ausfallursachen
"Ballistol" z.B. heißt eines der vielen Wundermitteln, sparsamer Umgang damit beugt weitere Probleme vor.
Oxidierte Röhrenkontaktstifte werden mittels Glas haar Pinsel gereinigt, ihre Fassungen dann mittels Dentalbürstchen
Krachende Drehkos (falls kein Plattenschluss vorliegt) werden mit je einem Tropfen "Ballistol" auf die Masse Schleifkontakte beruhigt
Krachende Potentiometer (Lautstärke und Klang) werden ebenfalls mit diesem "Wundermittel" beruhigt.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Balistol habe ich da und auch schon gute Erfahrungen gemacht. Jedenfalls werde ich auch zumindest hier für das MA eine komplett neue Fassung brauchen, weil diese schon zerfleddert und die anderen reinigen. Es lag übrigens wohl wirklich am Empfang oben, unten gings dann doch recht gut. Habe von einem Radio aus den 50ern wohl zu viel erwartet, wobei mein geschenkter NAD 160a mit Zimmerantenne an gleicher Stelle gut empfängt.
Am Donnerstag kommt vielleicht hmaisch hier aus dem Forum vorbei, dann werden wir uns den Musica nochmals vornehmen, optimieren und evtl. weitere Ersatzteile notieren. Ich werde dann auch mal wieder ein Fotoupdate einstellen, damit Ihr alle auch was davon habt.
Harry, vielen Dank bis jetzt an Dich, ohne Deine Hilfe hätte ich es bis jetzt nicht geschafft. Auch wenn es für Euch einfach erscheint, für jemand, der die ersten Erfahrungen macht, ist es oft nicht einfach.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
So, laufen tut er, der Abgleich war schwierig. Jetzt weiss ich auch, woher das Kratzen und die fehlende Lautstärke kommt. Im UKW-Tuner sind die TrimmerKondensatoren gesprungen und die Trimmer-Widerstände wackeln.
Weiss jemand, ob man diese gegen neue Teile tauschen kann?
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Wenn Teile zerbrochen sind, müssen sie unbedingt gewechselt werden, dann kann es eigentlich nicht funktionieren. Aber gerade im UKW - Tuner ist das besonders schwierig, weil nicht nur die Werte und Bauformen genau stimmen sollten, sondern auch bei einigen Kondensatoren der Temperaturkoeffizient stimmen sollte. Es gibt Cs mit negativem und mit positiven TK. Wenn man das mißachtet, kann der Sender nach einiger Zeit "weglaufen" oder schwächer werden. Am besten, es hilft Dir da jemand dabei.
ja, ich weiß, ich habe schon mal von der Problematik gelesen, was den UKW-Tuner betrifft, aber ich komme da nicht aus, denn wenn ich die Teile drinlasse, habe ich einen Wackelkontakt, wenn es überhaupt geht und wenn ich die Teile wechsle, habe ich die von Dir beschriebene Problematik. Also, was mache ich jetzt?
Die Daten sind im Schaltplan leider nicht ersichtlich, aber ich kann versuchen, den UKW-Tuner auszubauen und jemandem zu schicken, der sich damit auskennt. Das wäre momentan meine einzige Lösung. Ein Foto von dem Tuner, würde das nützen?
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Den Wackelkontakt kannst Du durch löten evtl. beseitigen. Der gebrochene Trimer muß natürlich getauscht werden, und man muß den Wert auch kennen für das neue Teil, was an diese Stelle wieder hinein soll. Im Schaltplan sollte der Wert stehen, ansonsten muß man herausbekommen, welcher Trimmer das ist und diesen durch bekannte Werte, evtl aus anderen Geräten, ermitteln. Die Schaltungen ähneln sich ja oft, da kann man gut vergleichen, und abgeglichen werden muß er sowieso.
Da der Trimmer ganz unten liegt, mußt Du vorher andere, darüberliegende Bauteile entfernen. Du solltest Dir darüber eine gute Dokumentation anfertigen über die Reihenfolge, auch mit Bildern, aber nicht nur diese. Dann kann es beim Wiederzusammenbau keinen Fehler geben. Die anderen Teile sehen eigentlich noch ganz passabel aus.
Weiterhin: Nach Ersatz des Trimmers sollte man einen Abgleich durchführen. Dazu benötigt man einige Hilfsmittel, Mess-Sender... Evtl. muß Dir da wieder jemand beistehen wenn Du diese Geräte nicht hast.