Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Das ist traurig, da hast Du recht, Oliver. :cry: Ich schäme mich für mein Land. :(
Jetzt habe Ich einen Osteuropäer auf 153... :wut: :angry: :wut: :angry:
Aber auf Mittelwelle bekomme Ich das DLF noch auf zwei Frequenzen, eine davon bei 1400KHz, die Andere auf 550KHz. Probiert's mal aus! Deren Tage sind wohl 2016 gezählt. :cry:
Auch bekomme Ich noch einen ARD-Info Sender (glaube MDR) und noch einen, müsste WDR oder so sein.
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von falk205 »

Hi,

Hab ich "Erscheinungen" oder warum hör ich auf ca 153KHz wieder
deutsch?
Da war doch zwischendurch ruh.


solong...
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Das verstehe Ich jetzt nicht, hab eben das Radio angeschmissen, Da hat sich wenig verändert, villeicht hängt bei dir ein anderer drin, Habe rausgefunden das der 153KHz nur etwa 2h von mir entfernt ist.
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von falk205 »

Hi,

Seit 7.ooUhr ist da auch wieder Ruhe.

Wer weis, wer da mal den Hebel wieder umgelegt hatte.



solong...
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von radiobastler »

Auf MW liegt auf 720kHz der Sender Langenberg (WDR). Normalerweise strahlt er WDR2 aus, manchmal WDR Event und zu Stoßzeiten in der Woche nonstop Verkehrsdurchsagen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von falk205 »

Hi,

Was meinen? Auf MW ist gerad bei mir nichts reinzubekommen.


solong...
Benutzeravatar
MIRAG
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: So Jul 06, 2014 21:22
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostdeutschland

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von MIRAG »

Siehe Wikipedia:

"Bei der beabsichtigten Abschaltung am 31. Dezember 2014 um 23:55 Uhr (bei der die Zuführung zu den Sendern abgeschaltet wurde) gab es eine Panne. Während der Sender Zehlendorf planmäßig um 23:55 Uhr und der Sender Aholming um 0:00 Uhr abgeschaltet wurde, sendete der Sender Donebach noch bis in das neue Jahr hinein das Programm des Deutschlandfunks, da die Elektronik des Senders das fehlende Direktzuführungssignal erkannte und auf eine Ersatzzuführung umschaltete. Um 0:27 Uhr wurde der Sender von einem Techniker manuell abgeschaltet. Gegen 5 Uhr am Morgen ging der Sender Donebach unbeabsichtigt erneut On-Air, bis er ca. eine Stunde später endgültig abgeschaltet wurde."

Sogar zum Abschalten ist man zu blöde.... :wut:
Liebe Grüße aus Sachsen,
Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von EQ80 »

Soeben getestet mit der Nordmende Arabella 59 gegen 18 Uhr:
LW kein Empfang mehr von DLR.
Aber - Überraschung : MW 549 und 1422 KHZ einwandfrei hier bei Fulda aufzunehmen. Richtig gut kommt hier DLR über die 1422 rein, schön mit der FA anzupeilen. :super: :hello:
Wie lange noch ? :?:
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Grundig97 »

EQ80 hat geschrieben:Soeben getestet mit der Nordmende Arabella 59 gegen 18 Uhr:
LW kein Empfang mehr von DLR.
Aber - Überraschung : MW 549 und 1422 KHZ einwandfrei hier bei Fulda aufzunehmen. Richtig gut kommt hier DLR über die 1422 rein, schön mit der FA anzupeilen. :super: :hello:
Wie lange noch ? :?:
Wahrscheinlich bis Ende diesen Jahres... :?

s. auch hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 6&p=181637

Gruß,
Oliver
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von radiobastler »

Kann man eigentlich einen LW-Sender mit einer einigermaßen guten Antenne selberbauen. :mrgreen:
Das Problem dürfte ja nur die gescheite Antenne sein. Also nix wie ran. :hello:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von olli0371 »

Kann man bestimmt. Nur dürfte man über kurz oder lang ungebeten Besuch bekommen.

Gruß
Oliver
:mrgreen:
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
schrengisch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von schrengisch »

Wen sollte man denn noch stören? Der Post dürfte es doch mittlerweile egal sein, denn es hört ja eh keiner mehr Lang- und Mittelwelle, und Kurz sowieso schon gar keiner mehr! Deswegen werden doch die Sender abgeschaltet, oder nicht :wut: Also, nochmals die Frage, wen störe ich schon mit einem Prüfsender, wenn der 20 oder 50 oder 100m sendet? Wenn in der Nähe jemand sitzt, der mit unserem Virus infiziert ist, wird er sich höchstens freuen :hello:
Ja, ich weiß, die Gesetzeslage wollen wir jetzt mal nicht beleuchten. Würde mich aber nicht wundern, wenn der AM-Bereich freigegeben wird für jedermann mit einer Sendeleistung ala CB-Funk - wer weiß... natürlich nur gegen eine monatliche Abgabe oder so ähnlich :mrgreen:
Aber ich möchte das eigentliche Thema nicht zerreden. :hello:
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von radiofreddy »

eine schon lange praktizierte und ungefährliche Methode ist, sich für seine Radiosammlung eine Art AM-Kabelnetz aufzubauen, und dieses von einem Mittelwellensender zu speisen. Hierfür reichen winzige Sendeleistungen, die schon ein Zimmer weiter niemanden mehr stören.

Wenn man Mut hat, kann man es auch so machen:

http://ratzer.at/archive/2013-June/002102.html

So weit ich weiß, hat der Betreiber bis heute noch keinen Ärger bekommen. Die ausgestrahlte Musik ist überwiegend ziemlich geschmacksbefreit, aber wenigstens zeittypisch.

Gruß Frank
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Hm, das es eine Panne bei der Abschaltung gab, wusste Ich nicht, muss mal in die Ergebnisse meiner Aufnahmen reinhören, habe noch bis etwa 01:00 Morgens aufgenommen....
Es hat echt vieles beim Radio hören durcheinandergeworfen, die plötzliche Abschaltung macht mich noch genauso sprachlos, als Ich es zuerst hörte. :(
Am frühen Morgen nach Neujahr, hab Ich mich sofort ins Bett gelegt, als Ich auf LW nichtsmehr bekam, das wollte mir erstmal nicht in den Kopf. :wut:

Frank hat recht, bei mir kommt der DLF auf MW auch recht gut rein (Wohne ja auch nur ca. 10min von Fulda entfernt.) aber wesentlich verrauschter und auch schwingt der Sender etwas...
Zwar bin Ich um die letzten deutschsprachigen MW Sender dankbar, aber so intensiv hören wie einst auf LW tu' ich Sie nicht, der Grund ist einfach. Es würde erneut Gewöhnungseffekt auftreten und mir am Ende des Jahres wieder das Herz brechen. :(
Deshalb versuche Ich mich mit UKW etwas mehr anzufreunden, aber ohne MW etc. währe Radio hören auch blöd. :x
Es ging halt nix über den guten alten 153KHz, der mich über Jahre als bevorzugte Informationsquelle stets begleitete. :cry:
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Am Ende der deutschen LW werden wir nichts ändern können. Wieso, warum, Vorteile, Nachteile usw. wurden ja schon ausführlich erörtert. Das Gleiche gilt für DAB+. Dazu möchte ich nur noch folgendes anmerken: Fragt mal einen "nicht-radio-Kranken" nach DAB+. Viele werden Euch keine Antwort geben können, Dinge wie UKW-Abschaltung usw. sind wahrscheinlich bei 95% der Bevölkerung nicht bekannt. Erklärt man den Leuten die Sache bekommt man oft zur Antwort:"Wozu brauchen wir das, UKW funktioniert doch prima". Das möchte ich nicht weiter kommentieren.

Vielleicht findet sich für einen der deutschen LW-Sender ein zweites Leben. Vielleicht können z.B. die Engländer was gebrauchen. Die Tage des großen BBC-Senders sind ja wegen mangelnden Röhrennachschub auch gezählt.

Aber wahrscheinlich denkt man nicht soweit und es geht den Sendern wie dem Mittelwellensender in Mühlacker. Den hatte ich Ende August mal besucht. Die Überreste wurden dort in Containern entsorgt. Ich hätte heulen können. Gerne hätte ich mir was als Andenken mitgenommen. Habe mich aber nicht getraut was einzupacken.

Hier ein paar Bilder aus Mühlacker (auch wenn es nicht 100% zum Thema passt).

Viele Grüße
Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick