Arbeiten am Grundig 4090

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von eabc »

Eine Stromzange wie dein verlinktes DMM benötigen wir Radiohobbisten nicht, denn diese ist hauptsächlich zur berührungslosen Strommessung oberhalb von einem Ampere und berührungsloses spannungsmessen funktiniert, denke ich auch erst oberhalb von 50V und das auch mit einer erhöhten Fehlerrate.
Somit für uns nicht brauchbar.
Widerstände und Kondensatoren lassen sich keinesfalls berührungslos auf verlässliche Werte prüfen. Ausnahme durchgebrannter Drahtwiderstand, aber das siehst du auch so, wenn der Drahtwickel offen ist.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von frank_w »

Hallo Kulrich,

der Transistortester ist eigentlich ein Bauteiltester.

Er kann folgende Bauteile messen:

Widerstände
Induktivitäten
Kondensatoren
Dioden
Transistoren
Mosfet

Gibt es bei EBAY auch als Fertiggerät.

Strom- und Spannungszangen brauchst Du bei Röhrenradios nicht.

Bauelemente zum messen mußt Du auf jeden Fall einseitig auslöten.

Fals Du Geld noch übrig hast wäre ein elektronisches Röhrenprüfgerät z.B. vom Franzosen sinnvoll.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Kulrich
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von Kulrich »

Danke euch, jetzt kann ich auswählen, es wird wohl der benannte 770 D werden.

Grüße
Kulrich
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von rettigsmerb »

frank_w hat geschrieben:Hallo Kulrich,

der Transistortester ist eigentlich ein Bauteiltester.

Er kann folgende Bauteile messen:

Widerstände
Induktivitäten
Kondensatoren
Dioden
Transistoren
Mosfet

[...]
Vorsicht - nichts durcheinander bringen! Ein Transistortester ist, wie der Name sagt, eben ein Tester für Transistoren, nichts weiter. Ein Tester, der all das messen kann, was du hier aufzählst, ist mir noch nicht begegnet. Vielleicht nennst Du uns ja mal ein Modell, was diese Merkmale hat.

Es gibt so genannte Multimeter für Spannung/Strom (DC+AC)/Widerstand, die zusätzliche Ausstattungsmerkmale besitzen, z.B.:
> Kapazitätsmessung
> Indutivitätsmessung (selten!)
> Transistortester (in der Regel für Bipolare Transistoren, selten auch FET's)
> Thermometer

Dann gibt es speziell für Spulen/Kondensatoren/Widerstände so genannte "LCR-Messbrücken" (z.B. H&B "Inkavi").
Um Transistoren richtig auszumessen, gibt es (sündhaft teure) Curve Tracer (Kennlinienschreiber), mit denen sich auch bei Bedarf Transistorpaare bequem ausmessen lassen.
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von TheJukeboxMan »

Schau mal hier, dieses kleine Gerät kann all das messen. Die Messgenauigkeit ist natürlich nicht so sehr berauschend, zum simplen und schnellen testen reicht es aber.
Das Gerät stammt ursprünglich von microcontroller.net und wurde mittlerweile sehr oft nachgebaut, die Geräte findet man überall im WWW.

http://www.ebay.de/itm/282043299591?redirect=mobile

Gib einfach mal in eBay/Amazon Transistortester ein, da gibt es das Gerät in diversen Ausführungen.
Zuletzt geändert von TheJukeboxMan am Sa Apr 13, 2019 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von hf500 »

Moin,
er meint das hier:
http://www.ebay.de/itm/LCR-T4-Transisto ... Sw5cNYOz96

Bauteil rein, Knopf druecken und dann sagt das Ding dir, was du da reingesteckt hast. Funktioniert ziemlich zuverlaessig.
Seinen Ursprung hat es hier:
https://www.mikrocontroller.net/article ... stortester
https://www.mikrocontroller.net/article ... stortester
https://www.mikrocontroller.net/topic/248078?page=1

Das Messsystem besteht nur aus ein oder zwei A/D-Wandlern in einem Atmel 328 und 6 Widerstaenden. Genial, was man damit anstellen kann. Der Rest an Bauteilen auf der Platine gehoert eigentlich nur zur Stromversorgung.

73
Peter

ok, da war wer schneller, ich lasse es mal hier stehen ;-)
Kulrich
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von Kulrich »

Nachdem ich drei Wochen lang als Ausrichter einer Virengipfelkonferenz dienen musste und die einzelnen Delegationen (Nase, Stirnhöhlen, Bronchien, Mandeln etc.) sich so langsam und widerstrebend verabschieden, mal wieder ein Lebenszeichen.

Mittwoch will ich das Zweitgerät abholen und dann kann es langsam ernst werden. Zwischenzeitlich lief ein Klangstrahler zu, den ich Grundig zuordnen möchte. Er führt exakt das Kabel, mit welchem auch der 4090 Strom aus dem Netz saugt, vom Aufkleber ist aber nur noch ein Papierfleck übrig. Hier ist sorgsames Zerlegen, Reinigen, Ersatz alter Schaumstoffklebestreifen durch Filz etc. angesagt, dann dürfte er mit einiger Patina - wegen der Beulen in den Leisten - wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Wegen des Virennebels ging mir ein Paar LS 3 für kleines Geld durch die Lappen ... höchst ärgerlich.

Demnächst dann mehr - frohes Löten!

Grüße
Kulrich
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von hf500 »

Moin,
ja, ein typischer Zweitlautsprecher aus der Zeit Ende der 50er bis etwa Mitte der 60er. Die Kabel sind da alle sehr aehnlich, so viele Hersteller von Zwillingslitze gab es da auch nicht. Wenn du den Lautsprecher offen hast, wirst du schon sehen, ob es ein Grundig ist, die haben ihre Lautsprecher selbst gebaut. Ansonsten kaeme auch Feho infrage, oder ein anderes Fabrikat, die Isophon verwendet haben. Wigo waere auch noch ein Name, der mir dazu einfaellt, ich weiss aber nicht ob der in die Zeit passt.

73
Peter
Kulrich
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von Kulrich »

Danke Peter, für den Hinweis. Hab das Ding bisher noch nicht aufgemacht, da ich noch zu unkontrolliert gehustet habe ... .

Heute konnte ich dann endlich den schon vor Weihnachten gekauften "Übungsapparat" 4090 abholen. Der nette Verkäufer hat ein kleines privates Radiomuseum und will sich fürderhin auf Mende/Nordmende konzentrieren, hat auch schon schöne Exponate beieinander.

Den 4090 hatte er schon "behandelt", d. h. entstaubt, Chassis raus, Wunschklangregister gereinigt, das "Gummiband" neu gespannt und die Kupplung überholt. Das Gerät lief, als ich kam, die Kondensatoren und Röhren hatte er vor einigen Jahren geprüft - alles o.k..

Nicht gerade das, was ich zum "Üben" suchte, scheint besser als meins. Habe sehr gute Tipps und eine Blitzeinführung in die Arbeitsweise von Röhren und Kondensatoren bekommen.

Gerät eingepackt und auf der Werkbank aufgestellt. Es hat einen guten Empfang auf UKW aber auch ein leises Brummen, also scheint doch was zu tun zu sein. Aufs "Kreuz" gelegt und die Bodenplatte abgeschraubt, zeigen sich alte Teerkondensatoren und blaue Bonbons ... da muss/darf ich dann ran. Also doch zum Üben.

Ansonsten ist das Ding gut erhalten, schönes sauber gemachtes Chassis in "Gold", nahezu perfekte Rückwand, die Grundig Aufkleber auf den Lautsprechern unversehrt. Der Lack ist allerdings gesprungen, mal sehen, ob ich da mit milden Mitteln noch etwas erreichen kann ... und die Drehknöpfe müssen poliert werden..

Soweit die erste Bestandsaufnahme, demnächst mehr. Erstmal geh ich noch ein bisschen husten und besorge in der Zwischenzeit Kondensatoren, Löt und Entlötstation.

Grüße
Kulrich
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 784
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von Yamanote »

Glueckwunsch!

Ein schoenes Geraet, sieht noch ganz gut erhalten aus. Ich hab auch noch so ein Modell im Keller stehen, das auf die Restauration wartet. Wird allerdings noch dauern, andere Geraete haben Prio. :mrgreen:
Viele Grüße,
Günter
Kulrich
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von Kulrich »

Lass Dir Zeit, Yamanote,

ich werde hier gaaanz langsam vorgehen und noch viel Zeit brauchen, aber dann weiss Du, wo der berühmte Hase im Pfeffer liegt.

Da ich jetzt zwei baugleiche Geräte besitze, kann ich einen trefflichen Vergleich anbieten - Gerät eins und Gerät zwei, die beide noch im Gehäuse stecken, also derzeit nur die Einsicht durch die Bodenluke erlauben.

Nachdem wir weiter oben schon die Bilder vom "Übungsgerät" haben, hier jetzt die gleichen vom vor dreissig Jahren überholten Altgerät - was da überholt wurde, erschliesst sich mir auf den ersten - und zweiten - Blick nicht.

Soweit ich das identifizieren kann, haben wir da ERO's von der übelsten Sorte als Papier mit weisser Vergussmasse, dann die blauen Bonbons, die offensichtlich auch herausmüssen, dann sehe ich rote Styroflex, die wohl drinbleiben können (?) ... und weiter einiges, was ich noch nicht identifizieren kann.

Habt ihr noch Vorschläge?

Und was ist das eigentlich für ein Spulenzeug im ersten Bild?

Und was ist die braune Bombe im zweiten Kasten oben in der Gesamtansicht, die ist im Übungsgerät noch blau (s.o.)?

Grüße
Kulrich
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von hf500 »

Moin,
das "ueberholte" Geraet hat zwei ERO KT1800(?) Folienkondensatoren in der NF bekommen, wahrscheinlich die beiden "gefaehrlichsten" Kondensatoren (die Koppelkondensatoren). Der Rest ist dringeblieben und spaetestens jetzt faellig. Die "Bombe" kann ich nicht erkennen, Bild bleibt bei mir zu klein. Edit: Mit dem Bild oben verglichen: Ein Kondensator, wahrscheinlich auch 0,22µ/500V. Man wird staunen, wie gross sowas heute ist, auch fuer 630V ;-)

Die Styroflex sind von Siemens und die sind eigentlich unauffaellig. Nur den Kondensator tauschen, von dem sicher ist, dass er defekt sind. Die Styroflex koennen Bestandteil der AM-.Schwingkreise sein, ein Tausch macht die Ueberpruefung des Abgleiches notwendig. An dieser Stelle haben die Kondensatoren aber fast nichts auszuhalten und ein Blitzeinschlag sieht dann anders aus ;-)
Die Spulen unter dem Wellenschalteraggregat sind die Vor- und Oszillatorkreisspulen fuer die AM-Bereiche.

73
Peter
Kulrich
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von Kulrich »

Danke Peter,

das hilft mir schon sehr weiter.

Die Koppelkondensatoren sind also ersetzt, wenn ich das richtig verstehe. Kannst Du mir beschreiben, auf welchem Bild ich die wo finde, damit ich die Lage identifizieren kann?

Grüße
Kulrich
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von hf500 »

Moin,
die beiden glaenzend Roten mit dem schwarzen Ring ganz links unten unter dem Chassis (Gesamtansicht).

73
Peter
Kulrich
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Arbeiten am Grundig 4090

Beitrag von Kulrich »

Danke Peter, die sahen mir doch gleich so "neu" aus.

Jetzt eine Lautsprecher-Frage:

Kann ich das Ding ...

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_st ... ox_iv.html

... als Einzellautsprecher am 4090 anschliessen über die zweipolige LS Buchse??? Ich finde keinen Ohm-Wert für den Lautsprecher, über 5 Ohm geht nicht ... und macht das überhaupt Sinn? Das ist ja ein aktiver Lautsprecher, also mit eigenem Verstärker, kommt der mit dem Radio-Signal ins Gehege? Die Stereo-Funktion scheint mir dagegen vernachlässigbar, wenn ich ein Mono-Gerät anschliesse, oder kommt da nicht die volle Leistung? Kann eigentlich nicht sein, da der 4090 natürlich noch keinen Stereo-Decoder hat?

Fragen über Fragen ...

... und Danke für Antworten

Grüße
Kulrich