Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

radioschrat hat geschrieben:
Was gibt es da nicht? Die drei Sampling-Arten?
Genau. Scheint beim RTL-SDR ein Trick zu sein, um ohne Aufwärtskonverter den Frequenzbereich nach unten zu erweitern.
Hm, zeigt Dein SDR-Programm diese Sampling-Arten beim RSP2 nicht an, oder benutzt Du für den ein anderes SDR-Programm?
Aus- und Einlöten traue ich mir nicht zu, zumal bei anderleuts Geräten, weil winzigstes SMD und zudem noch RoHS. Das endet bei mir immer mit Trümmern und Tränen. ;-)
Jo, bei mir kommt dann noch total unnötiger Ehrgeiz dazu :) .
Einer meiner Kollegen entlötet solchen Kleinstkram mit einer Engelsgeduld und einer Entlötstation. Man kann's ja mal versuchen ... vielleicht der Empfänger ohne diesen kaputten oder falschrummen Umschalter ja empfindlicher.
Alles weitere per PN.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Bosk Veld hat geschrieben:Hm, zeigt Dein SDR-Programm diese Sampling-Arten beim RSP2 nicht an, oder benutzt Du für den ein anderes SDR-Programm?
Nein. Braucht er ja auch nicht, weil er sowieso bis quasi Gleichstrom runtergeht. Dafür gibt es bei dem ein paar andere Menüs und Einstellungen. Alles in derselben Software, also CubicSDR. Die unterstützt alles, wofür es einen sog. Soapy-Treiber gibt.
Einer meiner Kollegen entlötet solchen Kleinstkram mit einer Engelsgeduld und einer Entlötstation.
Ich habe zwar eine Entlötstation aber keine Engelsgeduld und keine derart feinen Spitzen. Sowas würde ich bestenfalls für mich selbst machen, wenn sicher ist, dass das niemand sonst zu sehen bekommt. Ich habe letztens versucht, in einem Kopfhörerverstärker ein winziges SMD-Relais zu ersetzen. Das Ergebnis; altes Relais kaputt, neues Relais zerbraten, zwei Lötpunkte und eine Leiterbahn weg. War zum Glück nur zur Unterdrückung des Einschaltknacks. Ich habe es gebrückt.
Alles weitere per PN.
Ist recht.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
batsch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 201
Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kollnburg/Niederbayern

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von batsch »

Mit Heissluft müsste doch das Tauschen ein Kinderspiel sein, oder?
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Für den, der sowas hat und kann, vielleicht.

Ganz einfach wird es trotzdem nicht werden, denn das Gerät besteht aus zwei Platinen, einer kleineren, die auf eine größere platt aufgelötet ist. Und der besagte Umschalter sitzt auf der großen, genau am Rand der kleinen. Frank hatte Bilder davon gemacht. Vielleicht zeigt er die hier mal zur Erläuterung.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

(Nach längerem Durchforsten) Hier sind sie:
Oberseite
Unterseite

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Da ist er doch. Bild der Oberseite, ganz oben rechts der kleine Sechsbeiner vor der Antennenbuchse.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

Hallo

Bekommt man denn irgendwo zu einem angemessenen Preis ( und nicht gerade Mindestabnahmemenge 100 Stk. ) das Bauteil ?

Mit einem " normalen " Lötkolben und angemessener Lötspitze sollte das machbar sein .
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Schraubnix hat geschrieben:Bekommt man denn irgendwo zu einem angemessenen Preis ( und nicht gerade Mindestabnahmemenge 100 Stk. ) das Bauteil ?
Wahlweise gegurtet auf der handlichen 10.000-Stück-Rolle oder mit heftigen Mindermengenaufschlägen...

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von TheJukeboxMan »

Was ist denn die genaue Bezeichnung des Chips?
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

radioschrat hat geschrieben:
Schraubnix hat geschrieben:Bekommt man denn irgendwo zu einem angemessenen Preis ( und nicht gerade Mindestabnahmemenge 100 Stk. ) das Bauteil ?
Wahlweise gegurtet auf der handlichen 10.000-Stück-Rolle oder mit heftigen Mindermengenaufschlägen...

Ralf

Das macht die Sache ( Reparatur ) nicht einfacher , bzw. uninteressant .
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

TheJukeboxMan hat geschrieben:Was ist denn die genaue Bezeichnung des Chips?
Auf dem Bauteil steht S79. Mutmaßlich ein CG2179M2 von CEL.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von TheJukeboxMan »

Bei LCSC gibt es das IC, aktuell ist es aber nicht auf Lager:

https://lcsc.com/product-detail/_Califo ... 45652.html

Die Mindestbestellmenge liegt bei einem IC.
Wenn man dort etwas bestellt, was aktuell nicht auf Lager ist, erhält man innerhalb von 48 Stunden eine Rückantwort, wann der IC für welchen Preis wieder lieferbar ist.
Hier gibt es mehr Informationen dazu: https://support.lcsc.com/article/202-ho ... -backorder

Ich habe dort schon einmal etwas bestellt, die Versandkosten per Airmail lagen bei ca. 6€.

Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit?
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Danke für Deine Recherche, Marvin, das klingt doch ganz gut!

Ich werde den Kollegen bitten, das IC möglichst schonend zu entlöten. Dann verbinde ich oder auch der Kollege mit einem Drähtchen den Ausgang des integrierten Upconverters mit dem Eingang der Empfängerplatine. Erst mal sehen, ob es dann vernünftig funktioniert, denn wo ein Fehler ist, verbergen sich oft weitere (alte Tester-Weisheit).

Übrigens: Der neue Upconverter ist angekommen, zwei Wochen früher als angekündigt!
Und - er funktioniert, einige Mittel- und Kurzwellensender konnte ich trotz mittelmäßiger Antenne schon empfangen! Allerdings muß ich noch auf ein SMA-Verbindungskabel warten, momentan ist die Verbindung zwischen Upconverter und Empfänger ziemlich zusammengestückelt und hat Wackelkontakte.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

Hallo Frank

Guck mal hier . Das scheint mir das gleiche Gerät zu sein welches du auch hast aber leider nicht richtig funktioniert .

https://www.youtube.com/watch?v=5kst5X_vENA

Kannst ja mal gucken ob evtl. bei deinem Gerät auch diese Brücke fehlt .
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Das Kabel, das Empfänger und Upconverter verbinden sollte, paßt nicht - falsch bestellt, eigene Schuld.
Danach bestellte ich Stecker zum Crimpen. Sie sollten schon am Montag ankommen, sind aber offenbar noch unterwegs, und das liegt nicht am Verkäufer.
Mein Kollege hat in der Zwischenzeit das Umschalt-IC ausgelötet. Der Gleichstrom-Innenwiderstand des HF-Eingangs gegen Masse beträgt 0,95 Ohm. Je weiter man auf der Signalleitung Richtung Mischer mißt, desto niederohmiger wird die Sache. Direkt am Übertrager rechts neben dem 100-MHz-Quarz messe ich 0,00 Ohm gegen Masse. Ich nehme an, das ist der Mischereingang.
Ist das plausibel?

Statt des Schalter-ICs habe ich nun ein Drähtchen passend eingelötet.
Bild
Es sind nun - nur mit CubcSDR - tatsächlich zwei Sender im Mittelwellenbereich zu empfangen, das hat vorher nicht geklappt. Viel schwächer zwar als mit dem Nooelec, trotzdem stärker als vorher. Insgesamt noch nicht zu gebrauchen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.