Hallo Axel und Experten,
wenn im Plan 10pF gezeichnet sind und auf dem Kondensator 0,01 myF steht ist das wohl richtig.
Das m steht für eintausendstel von µF = 1 nF. Dann ist ein 0,01nF = 10 pF. Also keine Differenz!! Ist der Plan falsch??? Nein.
-Können diese defekten Kondensatoren den Wiederstand zerstören???
Ja, wenn durch einen kurzgeschlossenen Kondensator hohe Spannung über den Widerstand abfallen kann der überlastet werden. Aber einen 10 pF hab ich noch nie mit Kurzschuss erlebt.
Und, Axel frag nur tüchtig....
Beste Grüße
Wolfgang
Grundig 1042 W Restaurierung
-
- Opus
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hanau
-
- Opus
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hanau
Re: Grundig 1042 W Restaurierung
Hallo Axel,
der Elko hat doch 4 µF? Wenn ja, dann muß Plus an Masse siehe Schaltplan an der EABC80.
Das ist ein Teil des FM-Gleichrichters auch Radiodetektor (gesprochen Radziodetektor) genannt.
Gruß
Wolfgang
der Elko hat doch 4 µF? Wenn ja, dann muß Plus an Masse siehe Schaltplan an der EABC80.
Das ist ein Teil des FM-Gleichrichters auch Radiodetektor (gesprochen Radziodetektor) genannt.
Gruß
Wolfgang
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Grundig 1042 W Restaurierung
Hallo Wolfgang,
besten Dank jetzt kann ich den Ersatz einlöten!!
Gruß Axel
besten Dank jetzt kann ich den Ersatz einlöten!!
Gruß Axel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Grundig 1042 W Restaurierung
Hallo Experten,
ich habe jetzt einige C ausgetauscht und habe an G2, G1 und der Kathode gute Werte. Aber an der Anode ist der Wert etwas zu hoch. Es sollen 238-239V sein, gemessen habe ich 244V. C57,C58 und auch C60 habe ich getauscht. Kann es an R1,3k liegen? Wenn der zu hoch ist, dann würde man ja auch eine höhere Spannung messen - oder?
Das Radio spielt auf UKW sehr gut!!!!
))))
Bilderklärung (ist nicht sehr scharf) C57 / C58 sind die C an der Anode, C60 ist der Elko vom Wiederstand am Übertrager (primär) zur Masse und R32 (1,3K) ist der Wiederstand am Übertrager (primär)
Beste Grüße
Axel
ich habe jetzt einige C ausgetauscht und habe an G2, G1 und der Kathode gute Werte. Aber an der Anode ist der Wert etwas zu hoch. Es sollen 238-239V sein, gemessen habe ich 244V. C57,C58 und auch C60 habe ich getauscht. Kann es an R1,3k liegen? Wenn der zu hoch ist, dann würde man ja auch eine höhere Spannung messen - oder?
Das Radio spielt auf UKW sehr gut!!!!

Bilderklärung (ist nicht sehr scharf) C57 / C58 sind die C an der Anode, C60 ist der Elko vom Wiederstand am Übertrager (primär) zur Masse und R32 (1,3K) ist der Wiederstand am Übertrager (primär)
Beste Grüße
Axel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Grundig 1042 W Restaurierung
Hallo Axel,
Das mit der Anode ist in sofern garnicht schlimm Spannungsschwankung von + - 5 Volt sind garkein Problem.
Wenn der Widerstand zu hoch wäre dann wäre die Spannung kleiner, wäre der Widerstand kleiner so wäre die Spannung höher.
Freut mich das dein Radio wieder das tut wozu es geschaffen wurde.
Grüße Manu
Das mit der Anode ist in sofern garnicht schlimm Spannungsschwankung von + - 5 Volt sind garkein Problem.
Wenn der Widerstand zu hoch wäre dann wäre die Spannung kleiner, wäre der Widerstand kleiner so wäre die Spannung höher.
Freut mich das dein Radio wieder das tut wozu es geschaffen wurde.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Grundig 1042 W Restaurierung
Hallo Manu, PL504,
besten Dank an euch beiden.
Der UKW Empfang ist jetzt ok. Nun fehlen noch Langwelle und Mittelwelle. Meine Fragen: Kann es sein, dass man ohne Feritantenne auf Mittel und Langwelle überhaupt nichts hört - nicht mal ein Rauschen (denn die ist abgebaut). Oder muss ich von weiteren Fehlern ausgehen? Gibt es im Radio bestimmte Röhren, die ausschließlich für MW und LW zuständig sind oder sind das nur die verschiedenen Schwingkreise???
Besten Dank
Gruß Axel
besten Dank an euch beiden.
Der UKW Empfang ist jetzt ok. Nun fehlen noch Langwelle und Mittelwelle. Meine Fragen: Kann es sein, dass man ohne Feritantenne auf Mittel und Langwelle überhaupt nichts hört - nicht mal ein Rauschen (denn die ist abgebaut). Oder muss ich von weiteren Fehlern ausgehen? Gibt es im Radio bestimmte Röhren, die ausschließlich für MW und LW zuständig sind oder sind das nur die verschiedenen Schwingkreise???
Besten Dank
Gruß Axel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Grundig 1042 W Restaurierung
Hallo PL504,
ok - die Kreise kann ich noch nicht so nachvollziehen, aber was soll der Schaltplan, der hat für mich keine Ähnlichkeit mit meinem
Ihr werdes vielleich schmunzeln, aber ich kapier das nicht????
Beste Grüße
Axel
ok - die Kreise kann ich noch nicht so nachvollziehen, aber was soll der Schaltplan, der hat für mich keine Ähnlichkeit mit meinem



Beste Grüße
Axel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Grundig 1042 W Restaurierung
Hallo zusammen,
habe mal probehalber die Ferritantenne angeschaltet und habe nun im Keller relativ leisen und nicht sehr selektiven LW Empfang. MW geht gut!!! Wenn ich die LW-Taste durchdrücke beim Einschalten von LW gibt es einen kurzen lauten relativ niederfrequenten Ton. Ist das der Tastensatz??
Gruß Axel
habe mal probehalber die Ferritantenne angeschaltet und habe nun im Keller relativ leisen und nicht sehr selektiven LW Empfang. MW geht gut!!! Wenn ich die LW-Taste durchdrücke beim Einschalten von LW gibt es einen kurzen lauten relativ niederfrequenten Ton. Ist das der Tastensatz??
Gruß Axel