Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von mnby101 »

Hallo Bastelfreunde,

das IC zu tauschen ist für einen im Umgang mit SMD-Bauteilen Geübten sicher kein Problem, für mich wäre es eine Kleinigkeit, ich mache solche Arbeiten seit Jahren in der Firma. Für Jemanden der noch nie ein SMD-Bauteil gelötet hat ist es fast unmöglich so etwas zu tauschen, es geht mit Sicherheit schief, es gehört einiges an Erfahrung, eine ruhige Hand, gute Augen und das richtige Werkzeug dazu. Aber nun mal ehrlich, was soll das denn überhaupt bringen ? Ich habe schon vor Jahren mit solchen SDR-Sticks experimentiert und keine guten Erfahrungen damit gemacht, die Dinger sind meistens total taub, werden in China mit geringstem Aufwand in einer oft sehr schlechten Qualität gefertigt, für einen akzeptablen Empfang sind sie in der Regel unbrauchbar. Ich bastele auch gerne und untersuche neue Dinge aber diese Teile sind nicht in der Lage mehr als drei starke Sender zu empfangen, sieht zwar alles interessant aus mach aber meist keinen Spaß. Aber letztendlich muß jeder für sich entscheiden mit was er seine Zeit verschwendet.
Zuletzt geändert von mnby101 am Fr Apr 12, 2019 9:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe den gleichen SDR wie Frank und empfange damit von DC bis 2 GHz eine Menge Signale. Zugegebenermaßen an 'richtigen' Antennen. Mit dem mitgelieferten Teleskopstäbchen passiert wirklich nicht viel.

Wenn man etwas mehr ausgibt, sieht das alles noch deutlich besser aus. Mein SDRplay RSP2 ist ein durchaus ernstzunehmender Empfänger mit Möglichkeiten, von denen man früher nicht einmal hätte träumen können. Ich hatte auch eine Weile einen Perseus SDR. Der hat schlichtweg alles an die Wand gespielt, was ich jemals hatte.

Und ja, ich habe den Vergleich. Hier ist in früheren Zeiten vom Kenwood R5000 über den NRD-515 bis zum EKD300 alles im Einsatz gewesen.

Ralf
DL9KCG
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von mnby101 »

Hallo Ralf,

so habe ich das auch nicht gemeint, ich weiß schon das es speziell für den Funkamateur einige gute Sachen gibt, die haben aber auch ihren Preis. Ein SDR ist ja im Prinzip nichts schlechtes, es kommt aber halt auf die Qualität an. Ich habe eher die Teile gemeint die es in China für 10 bis 30 Euro gibt, damit ist in der Regel nicht viel anzufangen. Und das eine Stabantenne im Zimmer oder auf dem Balkon nicht den großen Empfang liefern kann ist auch klar. Ich bin da soweit in jedem Fall Deiner Meinung. 73.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

mnby101 hat geschrieben:Und das eine Stabantenne im Zimmer oder auf dem Balkon nicht den großen Empfang liefern kann ist auch klar.
Dieser Allgemeinplatz bezieht sich jetzt auf welche Stelle im Thread?

Der RTL-Stick hat mindestens einen Fehler gehabt; denn durch das Überbrücken des ausgelöteten Schalters wurde der Empfang besser. Ich habe aber noch etwas gefunden:
Auf der Konverter-Leiterkarte kann man am unteren Bildrand gut den mehrstufigen Tiefpaß mit den 3 Spulen (eine auf der Rückseite) und 4 Kondensatoren erkennen. Ich habe mal nachgemessen:
Eingang der ersten Spule nach Masse: 0,96 Ω
Eingang der zweiten Spule nach Masse: 0,46 Ω
Eingang der dritten Spule nach Masse: 0,00 Ω
Ausgang der dritten Spule nach Masse: 0,00 Ω

Vor und nach der dritten Spule gibt es also Masseschlüsse; aber auch mit Lupe fand ich nocht nichts Verdächtiges. Das werde ich schon finden, später. Allerdings: Wo schon drei Fehler sind, sind wahrscheinlich auch mehr; eine Endkontrolle hat dieses Gerät eh nie gesehen.
Wenn die Kiste nach der Entfernung der Kurzschlüsse immer noch nicht funktioniert, war es das für sie.
Immerhin ist das Gehäuse ganz nett :) .

Gruß, Frank
Zuletzt geändert von Bosk Veld am Sa Apr 13, 2019 7:28, insgesamt 1-mal geändert.
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

Bosk Veld hat geschrieben: Wenn die Kiste nach der Entfernung der Kurzschlüsse immer noch nicht funktioniert, war es das für sie.

Gruß, Frank

Hallo Frank

Wenn " war es das für sie " bedeutet das die Platine dann in den Müll wandern soll , würde ich sie eher nehmen wollen .
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Versprochen! :bier:

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

:super:
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Zum defekten very-wide-SDR-receiver:
Eingang der ersten Spule nach Masse: 0,96 Ω
Eingang der zweiten Spule nach Masse: 0,46 Ω
Eingang der dritten Spule nach Masse: 0,00 Ω
Ausgang der dritten Spule nach Masse: 0,00 Ω
Zumindest die letzten beiden Meßwerte sind falsch; offensichtlich rundet mein Multimeter (HoldPeak HP-770D) sehr kleine Widerstandswerte auf 0,00 Ω ab - so eine unnötige und irrführende optische Spielerei! :(
Ich werde nun nochmal mit einem kleinen Serienwiderstand in der Meßleitung die Messung wiederholen, damit ich mit den Meßwerten was anfangen kann.

Vorgestern sind die neuen SMA-Käbelchen angekommen, male auf male. Heute abend, wenn man auf MW was empfangen kann, werde ich die "Anlage" testen.

Edit:
Jetzt klappt's! Momentan mit SDRsharp.
Erstmal mit einer abstimbaren Rahmenantenne; die HF wird von der Koppelwicklung direkt ins Koaxialkalbel eingespeist. Beim Verstellen des Drehkondensators kann man schön die Durchlaßkurve der Antenne erkennen. Sie ist hier wesentlich breitbandiger als am Röhrenradio. Ich vermute, daß der Wellenwiderstand von 50 Ω nicht zum Innenwiderstand der Koppelwicklung paßt. Morgen werde ich einen 9:1-Balun ausprobieren.

Außerdem zeigt SDRsharp im Frequenzspektrum einige Träger, die nicht von der Antenne empfangen werden; CubicSDR hat solche Träger nicht.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

Hallo Frank

Welche hardware ( stick , konverter ) hast du bei dem Test verwendet ?
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Uli,

ich habe nun den Upconverter RTL SDR HF Upconverter RTL2832U R820T2 HAM radio receiver und den Empfänger NooElec NESDR SMArt .

Mit der SDR-Software läßt sich bestimmt noch einiges optimieren. Der Empfang ist aber auch jetzt schon gut genug, um verschiedene Antennen zu beurteilen. Dabei hilft es natürlich ungemein, wenn man z.B. das gesamte MW-Band inklusive Feldstärken im Blick hat. Man kann sich das Band komplett abspeichern, um nachträglich besser/schlechter-Vergleiche zu machen, ohne wieder alles umbauen zu müssen. :super:
Heute abend ist die erwähnte Rahmenantenne dran. Als nächstes probiere ich eine Breitbandloop aus; da wird dann wohl etwas mehr gebastelt. Demnächst kommt noch ein USB-Kabel an, mit dem man beide Geräte aus einer Quelle speisen kann. Dann fahre ich mit dem Auto raus und teste das Ganze mit einer Mini-Whip.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Schraubnix »

Hallo Frank

Na das hört sich doch schonmal gut an , freut mich das der neue Konverter funktioniert .
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von radioschrat »

Wir sind seit 2 Stunden aus Dünkirchen zurück und ich lese gerade die neusten Berichte zum SDR. Das sieht doch schon ganz anders aus. Hocherfreulich.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo zusammen,

nach einer längeren Pause beschäftige ich mich wieder mit dem SDR. Zwischenzeitlich baute ich ein Gehäuse aus kupferkaschierten Platinen, in das der Nooelec-Empfänger und der Upconverter passen. Wenn's lackiert ist, zeige ich es hier.

Anfangs hatte ich mich auf das Programm SDRsharp eingeschossen, weil es Synchrondemodulation bietet.
Mit dem Nooelec zusammen funktioniert bei mir allerdings die AM-Demodulation nicht vernünftig: Wenn mein relativ starker "Referenzsender" Absolute Radio genau eingestellt ist, kommt keine NF mehr durch. Bei einem Frequenzversatz von ein paar kHz kommen besonders laute Töne verzerrt an den Lautsprecher. Man hat den Eindruck, als ob die NF immer wieder kurz stummgeschaltet würde. Kleine Feldstärken werden besser demoduliert.
Ich habe an allen Einstellungen von SDRsharp herumprobiert, die ich erreichen konnte - es wurde nie besser. Die USB ID ist '0BDA 2838', so wie es auch in der "Driver Installation Procedure" auf der Nooelec-Seite steht.
Vielleicht paßt der Treiber trotzdem nicht?

CubicSDR klappt dagegen gut.
Ich habe noch einen alten Notebook mit Windows XP. Den will ich noch startklar machen, damit ich Ende Mai auf einem Campingwochenende SDR mit einer Miniwhip hören kann. Mal sehen, welches SDR-Programm da überhaupt noch paßt ...

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Ein kurzer Abstecher zum Gehäuse, es ist jetzt fertig.

Es besteht aus doppelseitig kupferkaschierten Leiterplatten, die ich punktweise zusammengelötet habe. Eine Stirnwand ist zweigeteilt, damit zwei USB-Leitungen mittig durchgeführt werden können.

Bild


Für die Verschraubung brachte ich noch 3 Messingmuttern an. Es war ein bißchen fummelig - die Platinenstückchen, die die Muttern tragen, dürfen nur auf der Unterseite Lötzinn haben, damit der Deckel paßt. Beim nächsten Gehäuse werde ich die Platinchen vor dem Zusammenlöten der Wände anbringen.

Bild


Zunächst reinigte und polierte ich die Oberfläche mit Stahlwolle. Dann kamen 2 Schichten grauer Haftgrund drauf. Eigentlich sollte das Gehäuse ganz schwarz werden, aber meine schwarze Spraydose spuckt nur, ein gleichmäßiger Auftrag ist nicht möglich. Also nahm ich kurzerhand Klarlack, mit dem Ergebnis kann ich leben.

Bild


Die Upconverter-Leiterkarte ist mit Kapton-Band umklebt, das eine sichere Isolierung bietet. Links führt das Antennenkabel hinaus. Rechts: Empfänger und Upconverter werden mit einem 1in2-USB-Kabel mit dem PC verbunden.

Bild


Anstelle der Zylinderkopfschrauben kommen später Senkkopfschrauben hinein, ich habe nur gerade keine.

Bild


A bissi Softline, das Auge guckt schließlich mit. :)

Bild

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Erfahrungen mit RTL-SDR-Sticks?

Beitrag von Bosk Veld »

Bisher hatte ich eine unabgestimmte Loop-Antenne aus Leitungsdraht am Fenster mit nachgeschaltetem einstufigen batteriebetriebenen Verstärker. Die war aber nur dann einigermaßen empfindlich, wenn man mit der Hand die Antennenleitung zum SDR-Empfänger umfaßte. Also liefert sie auch die elektrische Komponente.

Heute abend bastelte ich aus 2,6 m Koaxialkabel eine geschirmte unabgestimmte Loop-Antenne.
Für den SDR-Empfänger ist das die bisher beste Antenne :super: . Sie ist empfindlich, und der Empfang ändert sich überhaupt nicht, wenn man das Koax-Kabel anfaßt. Sie empfängt vo ca. 500 kHz bis ca. 11 MHz. Mal sehen, daß ich das noch etwas nach unten ziehe; Langwelle sollte schon mit drin drin.

Was mir bisher auffiel - beim Cubic SDR wie beim SDR# - im Hintergrund ist immer ein Rauschen zu hören, auch bei starken Sendern und auch ohne den eben erwähnten Antennenverstärker. Das liegt möglicherweise an (leitungs- oder feldgebundenen) Störungen, die vom PC kommen. Er ist ca. 1,5 m von der Antenne entfernt. Wenn ich ein längeres Antennenkabel habe, stelle ich die Antenne mal weiter weg.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.