das mit dem besonderen Charme bestreitet wohl niemand hier - glaubst Du, ich würde mich schon seit Jahrzehnten mit alter Rundfunk- und Phonotechnik beschäftigen, wenn ich nicht diesem Charme erlegen wäre

?
Ich sehe aber auch realistisch, was passiert - und ohne jetzt die Argumente für und wider nochmal wiederholen zu wollen ( das sieht ja auch jeder anders ) und irgendjemanden als SÜndenbock hinzustellen, ist es doch so, dass es dem AM Rundfunk in Deutschland massiv an den Kragen geht. Diese Entwicklung werden wir nicht mehr aufhalten, weder durch Petitionen noch durch Jammern und Endzeitzstimmung.
Und immer, wenn eine industriehistorische Epoche zuende geht, ist es eklatant wichtig, dass die Museumsarbeit so schnell wie möglich beginnt, in einer Zeit, wo die alten Sachen noch da sind. Und hier gibt es gerade bei historischer Funktechnik gravierende Defizite. Es ist an der Zeit, dass endlich eine größere Zahl von Fans begreift, dass die alte Radiotechnik mittlerweile eine historische Technik ist, und dass die Beschäftigung mit ihr immer mehr dafür sorgen muss, dass sie für die Nachwelt erhalten bleibt.
Die Betreiber von Anlagen sind traditionell daran interessiert, sich die Sachen schnell vom Hals zu schaffen - nicht aus Bosheit, sondern, weil sie den Geldgebern gegenüber Verantwortung für wirtschaftliches Handeln tragen. Es ist also naiv, von den Betreibern zu erwarten, dass sie Millionen an Jahreskosten für den Erhalt von Industriedenkmälern übernehmen. Radiosender sind nach ihrer Abschaltung Industriedenkmäler wie Bergwerke, und sind wie alte Bergwerke auch auf Leute angewiesen, die für ihren Erhalt aktiv kämpfen. Dass im Ruhrgebiet noch fast alle relevanten historischen Bauwerke der frühen Industrie-Ära erhalten geblieben sind, das wurde wirklich teilweise nur dadurch erreicht, dass Leute ihre Gesundheit aufs Spiel gesetzt haben, indem sie sich den Abrissbaggern entgegengestellt haben. Die Zeche Zollern, das Eisenbahnmuseum Dahlhausen und das alte Schiffshebewerk Henrichenburg wären schon in den siebzigern abgerissen worden, wenn hier niemand gekämpft hätte - heute sind alle drei Orte touristische Anziehungspunkte.
Wenn ich hier durchs Forum surfe, entdecke ich in fast jeder Rubrik einen Thread, der das baldige Ende eines Senders beweint, und lese immer wieder die selben Texte, ohne dass irgendwas passiert. Ich frage mich dann immer, was die Ziele der Leute sind, die sowas schreiben - möchten sie gerne, dass der AM Rundfunk zumindest in Teilen der Nachwelt erhalten bleibt, oder haben sie nur Freude daran, den Untergang zu beobachten - wie die Schaulustigen, die immer da sind, wenn ein altes Hochhaus gesprengt wird ?
Gruß Frank
Mal ganz konkret gefragt - ich baue gerade mit Wordpress zwei Webseiten, eine für unsere Praxis und eine für mich selber. Wenn ich schon dabei bin, könnte ich auch eine Kampagnen-Seite für den Erhalt von Sendern ins Netz stellen. Ich wäre dann aber auf belastbare Informationen angewiesen, und ein paar urheberrechtsfreie Fotos wären auch nicht schlecht. So eine Seite könnte zum Einen Anlaufpunkt für alle Interessierten sein, zum anderen wäre sie die Basis, um mit der Idee werben zu gehen. Hätte denn jemand für so ein konkretes Projekt Zeit und Lust, seinen Teil beizusteuern ?