Lautstärkeregelung

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Harry_Hirschy
Capella
Capella
Beiträge: 46
Registriert: So Okt 30, 2011 11:53

Lautstärkeregelung

Beitrag von Harry_Hirschy »

Moin zusammen in die Runde

Ich bräuchte von Euch mal ein bisschen Hilfe
Ich habe einen alten Computer den ich mir für Musik Hören fertig gemacht habe
nun betreibe ich den an einer Endstufe mit entsp. Lautsprechern
also LS-Ausgang des Computers mit dem Chinch-Eingang der Endstufe verbunden
alles bestens bis hier kein Brumm kein Rausch so wie man(n) es haben will
nur mich stört eines
die Endstufe hat keinen Summenregler
dh. ich kann keine Lautstärke an der Endstufe regeln
das mache ich mom. mit dem Softwareregler von Windows
und habe ich so meine Differenzen mit was mich nervt
kann ich das einfach mit nem Poti lösen was ich in das Kabel einlöte
was zwischen PC und Endstufe ist
wenn ja wie viel Ohm muss das Poti haben
NF-Ausgangsspannung 1V des PC

kann mir da einer mit Rat und Tat helfen
bin jetzt schon über jede Hilfe mehr als dankbar

Grüssle
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Lautstärkeregelung

Beitrag von xscotty1990 »

Hi,

ich würde sagen, du brauchst ein Tandempoti mit 1MOhm, welches du zwischen PC und Endstufe hängst. Mit dem einfachen Dazwischenlöten ist es so eine Sache, es könnte zu einem Einstreuen von Störsignalen führen. Vielleicht ein Einbau in eine kleine Metallbox mit Kupplungen, sodass man sie auch wieder abklemmen kann?

Grüße Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
JuergenK
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 299
Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Wohnort: Herford

Re: Lautstärkeregelung

Beitrag von JuergenK »

Hallo Grüssle,

da kann sicherlich geholfen werden
was ist denn das für eine Endstufe
mit Röhren oder Transistoren
Stereo
oder nur mono

JuergenK
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)
Harry_Hirschy
Capella
Capella
Beiträge: 46
Registriert: So Okt 30, 2011 11:53

Re: Lautstärkeregelung

Beitrag von Harry_Hirschy »

JuergenK hat geschrieben:Hallo Grüssle,

was ist denn das für eine Endstufe
mit Röhren oder Transistoren
Stereo
oder nur mono

JuergenK
Hallo
Ist eine Stereo mit Transistor MoSFet (schon in die Ecke stell und schäm aber auch Röhrenradios hab)
eigentlich sind das 2 einzelne Monoblöcke

Grüssle
Joern
Benutzeravatar
JuergenK
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 299
Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Wohnort: Herford

Re: Lautstärkeregelung

Beitrag von JuergenK »

Hallo Joern,

ohne den Verstärker zu kennen:

zwei Mono- oder ein Stereopoti mit beispielsweise 2 x 22 kOhm, 2 x 47 oder 50 kOhm oder 2 x 100 kOhm sollte da funktionieren, Hauptsache: logarithmisch ("log.").

JuergenK
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Lautstärkeregelung

Beitrag von mvd »

Harry_Hirschy hat geschrieben: eigentlich sind das 2 einzelne Monoblöcke
Hallo Joern

Vermutlich stehen die beiden Monos dann auch dort, wo sie hingehören, also direkt neben oder hinter den Lautsprechern, damit das Lautsprecherkabel schön kurz ist. Da ist es auf Dauer wenig bequem Potis in die Endstufen einzubauen und dann immer aufstehen zu müssen, wenn man lauter oder leiser drehen will.
Auch ist es klanglich nicht gerade ideal, ein passives Poti zwischen PC und Endstufe zu hängen, denn die Ausgänge einer normalen Soundkarte sind nicht gerade potent, wenn es um das Treiben schwieriger Lasten geht.

Ein anständiger Vorverstärker wäre also die Lösung, die rundum zufrieden stellt. Der muß nur einen Eingangswahlschalter, ein Lautstärkepoti und dahinter eine Pufferstufe (Verstärkung = 1) mit möglichst niedriger Ausgangsimpedanz beinhalten. Je niedriger diese Ausgangsimpedanz ist, desto länger (oder schlechter) dürfen die Kabel zwischen Vor- und Endstufe sein, ohne daß es zu klanglichen Einbußen kommt.

Bei mir erledigt diesen Job eine alte Vorstufe von Luxman, die C-02 aus dem Jahre 1982 zur vollsten Zufriedenheit. Der PC ist so wie früher ein Tonbandgerät angeschlossen, also auch zum Aufnehmen gedacht und dazu hängen halt auch Plattenspieler, CD und Radio dran. Aber auch noch günstigere alte Geräte als der Luxman würden absolut ausreichen.

Gruß
Michael