Wer kann helfen und kennt ggf. nachstehenden Fehler:
UKW total tot, Oszillator schwingt nicht, ZF-Stufe 100 %tig OK. Selbst wenn man mit der Aufblaskappe die ZF auf die UCC 85 gibt kommt das Signal stark durch. AM ganz ganz schwacher Empfang, AM ZF auch wieder 100tig OK. Mag sein, daß es sich um zwei voneinander unabhängige Fehler handelt, vielleicht auch nicht ??????. Betriebspannungen aller Röhren und auch diese selber alle OK.
Wer die Philetta kennt, weiß, was es für Arbeit macht, die Bauteile um die UCC 85 herum auszulöten um sie zu messen. Vielleicht geht es schneller mit einem Tipp aus dieser Runde.
Vielen Dank Wimpy
Philetta BD 283 U FM-Oszillator tot
-
- Capella
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
- Wohnort: 37671 Höxter
-
- Capella
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
- Wohnort: 37671 Höxter
Re: Philetta BD 283 U FM-Oszillator tot
Hallo PL504, vielen Dank für Deinen Tip. Werde mich am Wochenende wieder mit dem Gerät befassen und danach berichten, obs geholfen hat.
Danke Wimpy.
Danke Wimpy.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta BD 283 U FM-Oszillator tot
Liegt denn am Stift 6 der UCC 85 Anodenspannung an? (Vorsicht beim Messen im Betrieb, da Allstromgerät ohne Netztrennung!)
UCC 85 schon gewechselt?
Wurde an der Spule S17/S17'/S18 schon mal rumgedreht? Sie hat zwei Kerne, einen für S17/S17' und einen für S18, in einem gemeinsamen Spulenkörper. Die Leute, die versuchen, den Frequenzbereich zu verschieben, drehen immer am falschen (S17/S17'), da dieser von unten besser zugänglich ist, dann stimmt die Neutralisation nicht mehr und der Oszillator macht die verrücktesten Sachen.
Lutz
UCC 85 schon gewechselt?
Wurde an der Spule S17/S17'/S18 schon mal rumgedreht? Sie hat zwei Kerne, einen für S17/S17' und einen für S18, in einem gemeinsamen Spulenkörper. Die Leute, die versuchen, den Frequenzbereich zu verschieben, drehen immer am falschen (S17/S17'), da dieser von unten besser zugänglich ist, dann stimmt die Neutralisation nicht mehr und der Oszillator macht die verrücktesten Sachen.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
- Wohnort: 37671 Höxter
Re: Philetta BD 283 U FM-Oszillator tot
Hallo Röhrenradiofreak,
vielen Dank auch für Deine Hinweise. Wie bereits erwähnt, stimmen alle Spannungen, die Kerne scheinen unberührt zu sein.
Den Tipps von PL 504 werde ich am Wochenende nachgehen.
Dankeschön für Deine Hilfe
Georg
vielen Dank auch für Deine Hinweise. Wie bereits erwähnt, stimmen alle Spannungen, die Kerne scheinen unberührt zu sein.
Den Tipps von PL 504 werde ich am Wochenende nachgehen.
Dankeschön für Deine Hilfe
Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta BD 283 U FM-Oszillator tot
Das dachte ich bei einer Philetta BD273U auch. War aber falsch: Der Spezi, der an L17/L17' rumgedreht hatte, hat danach den Kern wieder ordentlich mit Wachs versiegelt. Der vermurkste Schlitz zeigte aber eindeutig, dass daran gedreht worden war. Nach korrekter Einstellung funktionierte UKW wieder einwandfrei.wimpy hat geschrieben:...die Kerne scheinen unberührt zu sein.
Das muss ja bei Deinem Gerät nicht auch so sein, aber man sieht, wie man sich mitunter täuschen kann.
Lutz