Hi Olli na Du weisst doch noch wies geht 
 
das bekommen wir schon gebacken...
wie dein Vorredner schon gesagt muss deine Oberfläche sprich das ''Blindholz'' sauber eben und plan sein.??
Von Furnieren die mit Schmelzkleber behaftet sind halte ich nicht viel....zumindest habe ich das noch nicht gemacht und mir fehlt die Erfahrung dazu.... so ein seich kommt mir garnicht ins Haus 
 
Du besorgst Dir Furnierblätter für alle Seitenteile die du furnieren möchtest... an besten Edelholz das wäre zum Bleistift: Nussbaum (Iuglans regia) oder Kischbaumfurnier (cerasus). Wenn dann muss schon gut sein 
 
Dazu gehst  Du in eine lokale Tischlerei oft sind solche Blätter als Abfall ( verschnitt) in der Kiste neben der Furniersäge deponiert 

Falls Du nichts findest schenke ich Dir ein paar Blätter- nicht verzagen Audimike Fragen......
Zum Aufziehen des Furniers gibt es mehrer Praktiken:
wie von mir schon beschrieben habe ich an den Seiten die klassische tour gewählt  die Korpusseite  mit PVAC -Leim bekannt unter Ponal bestrichen  etwas einziehn lassen und dann auf eine Holzplatte gestürzt etwa(1cm  grössser als das Radiogehäuse)  
innen habe ich als Zulage wieder eine Tischlerplatte   reingeschoben die ganze Sache habe ich dann mit Momentschraubtzingen  auf 2 Böcken  gepresst. 
Alle Holzwerkstoffe Spanplatten Tischlerplatten Sperrholz   MDF usw( der professionellen Industrie)  werden nach dieser Methode furniert.
aber immer beide Seiten  das innere Furnier ist das'' Blindfurnier'' und meist billig  macore  schau mal in dein Gehäuse rein ) sonst würde sich die Platte verziehen....
Die Profis in der Tischlerei greifen auf eine modifizierte Leimflotte zurück d.h. hier sind Zusätze in der Leimflotte drin gesteinsmehl usw die einen Leimdurchschlag verhindern erschweren. 
Ich habe dem entgegengewirkt dass ich das H2o etwas einziehn liess konsistens etwas dicker.  aber ich hatte auf einer Seite etwas Durchschlag. Das ist nachher beim Beizen und filmbildenden Überzug evtl ersichtlich. mein Pressdruck war auch etwas zu hoch. Haftung ist bombastisch Das war D3 Leim für Feuchträume...
Auf dem Oberboden habe ich dann mit Heissleim gearbeitet d.h. Knochenleim 70% und Hasenleim30 % im Fläschchenwärmer erwärmt mit dem Pinsel aufgestrichen und das Furnier mit  der Finne eines schweren Schlosserhammers 600 gramm aufgerieben.... da dieser Leim sehr schnell geliert habe ich mit einem Bügeleisen  nachgeholfen  und mit dem hammer  (Finne)gerieben ohne wenn und aber  Bombenhaftung kein Leimdurchschlag  (der wäre auch nicht ersichtlich da er natürlich ist.
Eine weitere Methode wäre dass Du hier nicht den Warmleim sondern den Ponal leim nimmst und beide Teile Korpus und Furnier damit benetzt und das wasser ziemlich abwandern lässt und das ganze auch mit dem Bügeleisen  aufziehst Ich habe das im Sabaforum so gelesen .
musst Du mal schaun ich bin zu dumm einen Link zu setzen  das war irgendwas mit Boxen furnieren evtl mal googeln!??... habe aber keine  Erfahrung damit müsste aber gehn. so wie ich das gesehn habe aus Erfahrung weiss ich aber nur dass sich das Furnier  etwas aufrollt beim benetzten mit Ponal das stört mich etwas deshalb griff ich auf den Heissleim zurück und hab  nur den Oberboden damit  bestrichen.
Eine weitere Möglichkeit wäre das aufziehen des F. mit Kontaktklebstoff  (Pattex) aus der Dose  habe ich auch schon praktiziert. Korpus und Furnier beidseitig mit Pinsel gleichmässig benetzen.... Lösungsmittel ablüften lassen  Klebstoff muss sich trocken anfühlen  (darf keine Fäden ziehen) und dann das Furnier mit hohem Pressdruck andrücken  zb. mit schweren Schlosserhammer, Holzhammer oder mit der Finne des Schlosserhammers,#
 Alles Roger  Olli?  Noch Fragen Kienzle für welche methode Du dich auch entscheidest good Luck wird schon schiefgehn. 
 
mfg mike