Reparatur Saba 330 WLH

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
maxi06
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Mi Jun 15, 2011 10:47

Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von maxi06 »

Hallo,
ich habe mir vor zwei Wochen bei E... Kleinanzeigen oben genanntes Radio für gerade einmal 25€ incl. Versand gegönnt.
bis jetzt habe ich die Kondensatoren um die Gleichrichtung und alle Becherkondensatoren getauscht,
nun das problem.: Der Nf teil ab dem Ta eingang ist völlig funktionstüchtig, alle Spannungen sind im norm bereich doch im Hf teil tut sich nichts, außer immer wieder eintretendes Lautes krachen. Die Röhren wurden alle getestet. Es geht auch nichts durch wenn man an der Antenne kratzt. Hoffendlich hat mit diesem Radio jemand Erfahrung, und kann mir sagen wo eventuell der Fehler liegt.
hier noch der Schaltplan:Bild
Benutzeravatar
Fernsehjeck
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 906
Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Wohnort: Zuhause

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von Fernsehjeck »

Hallo Maxi,

Vorteilhaft währen der Einsatz von Voltmeter (Ca.-Spannungen aus der Röhrentabelle messen und
vergleichen) sowie der Einsatz eines Signalverfolgers.
Eines der wichtigsten Hilfsmittel des Rundfunkgerätesammlers! :idea:
Wenn man schon Kondensatoren auslötet, sollte man auch gleich Widerstände
auf ihre eventuell aufgetretene Hochohmigkeit/Wertveränderung prüfen.
Das spart Lötzinn. :wink:

Gruß,

Fernsehjeck :tvschauen:
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von röhrenradiofreak »

Prüf mal die drei Plattenpakete des Drehkos auf Kurzschluss. Das geht bei diesem Radio sogar ohne Ablöten, weil keine Spule direkt parallel liegt.

Die Drehkos der Saba-Radios dieser Baujahre leiden nämlich an der "Zinkpest": Teile, die aus Zink-Druckguss gefertigt sind, quellen im Laufe der Jahrzehnte auf. In einem Drehko führt das zu einem im Allgemeinen irreparablen Kurzschluss zwischen den Plattenpaketen. Eine Reparatur des Radios ist in diesem Fall also nur durch Ersatz des Drehkos möglich.

Lutz
maxi06
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Mi Jun 15, 2011 10:47

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von maxi06 »

Ja,
der Drehko hatte einen schluss, es war aber nur eine verbogene Platte,
diese habe ich wieder in die Richtige position gebracht, und der Schluss war weg,
aber Signal geht nach wie vor keines durch.
Mfg.Maxi
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Bedienung eines Geradeausempfängers mit Rückkopplung, wie dieses einer ist, ist bekannt?

Lutz
maxi06
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Mi Jun 15, 2011 10:47

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von maxi06 »

Es ist nicht mein erstes Gerät dieser Bauweise, die Bedienung ist mir gut bekannt.
Mfg.Maxi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von klausw »

Hallo Maxi,

das Gerät hat als Lautstärkeregler eine so genannte Wellenschleuse: sie ist im Plan vermerkt.

Checke mal dieses Teil. Es besteht ebenfalls aus Zinkdruckguss und ist meist defekt, d.h. verzogen. Dann kommt es zu Kurzschluss, weil der Antennenkreis mit dem Chassis=Masse zeitweise oder dauerhaft kurzgeschlossen wird, was das "Krachen" erklären könnte. Ebenfalls eine Krankheit der Geräte dieser Baujahre.

Weiterhin kann an diesem Teil, da es eine drehbare Komponente besitzt, auch ein Anschlusskabel abgebrochen sein und nur noch zeitweise Kontakt herstellen.
Gleiches in bezug auf das flexible Kabel gilt für weitere Drehkondensatoren in Gerät: die Isolation altert, das Kabel wird hart und knickt an 1 Stelle weg.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
maxi06
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Mi Jun 15, 2011 10:47

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von maxi06 »

Hallo,
es sind keine Kabel lose, der Drehko hatt die Angegebenen Werte, und die Wellenschleuse hatt keinen Kurzschluss,
jedoch liegen am Schirmgitter 2 der Vorröhre nicht die Angegebenen 105V sondern lediglich 35V an.
mfg.Maxi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von klausw »

Hallo maxi

nun ja, damit haben wir jetzt folgende Eingrenzung, lt. Deiner Beschreibung:
  • - alle Drehkondensatoren (inkl. Wellenschleuse) intakt
    - Röhren geprüft
    - Kondensatoren im Netzteil ersetzt
    - NF-Teil des Geräts ab Pick Up-Buchse intakt.
Ich setze mal voraus, dass alle Sekundär- Spannungen gemessen und zumindest im NF-Teil (also um die RES 964 herum) für in Ordnung befunden wurden.

Damit bliebe dann nur noch der Bereich um die erste RENS 1284 übrig.

Also:
  • - Widerstände gemessen und defekte Kondensatoren getauscht? Beachten: das Gerät kann so genannte "Kordelwiderstände" haben, d.h. solche, die wie ein teerummanteltes Kabel aussehen: sind Pröllteile und sollten ersetzt werden.

    - Wellenbereichsschalter geprüft (oft oxydiert oder Kontakte verbogen bzw. manchmal kalte Lötstellen)?
Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von röhrenradiofreak »

maxi06 hat geschrieben:...jedoch liegen am Schirmgitter 2 der Vorröhre nicht die Angegebenen 105V sondern lediglich 35V an.
Das ist natürlich verdächtig. Zwar sollten laut meinem Schaltplan dort "nur" 100 V anliegen, aber 35 V sind so oder so zu wenig. Zumindest ist dadurch die Verstärkung der Eingangsstufe deutlich zu gering. Wahrscheinlich hat entweder der 0,1 µF-Kondensator schlechte Isolation oder der 0,1 M Ohm-Widerstand hat seinen Wert erhöht. Diese beiden Bauteile solltest Du also überprüfen.

Lutz
maxi06
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Mi Jun 15, 2011 10:47

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von maxi06 »

Danke für die Antworten, ich werde morgen Beide Bauteile prüfen,
und anschließend noch berichten.
Der Wellenschalter hatt Durchgang.
Mfg.Maxi
maxi06
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Mi Jun 15, 2011 10:47

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von maxi06 »

Hallo,
ich habe heute mal den Stromfluss an der Anode gemessen, der liegt bei 16,8 mA was ich für zu hoch halte,
außerdem habe ich die Spannung gemessen, die über die Siebdrossel abfällt, und es sind 180V, die Drossel hatt aber den normalen Wert.
Das hängt vermutlich mit dem zu hohen Anodenstrom zusammen, ich suche und suche, aber finde keinen Fehler. :angry:
Mfg.Maxi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von klausw »

maxi06 hat geschrieben:Hallo,
ich habe heute mal den Stromfluss an der Anode gemessen, der liegt bei 16,8 mA was ich für zu hoch halte,
außerdem habe ich die Spannung gemessen, die über die Siebdrossel abfällt, und es sind 180V, die Drossel hatt aber den normalen Wert.
Das hängt vermutlich mit dem zu hohen Anodenstrom zusammen, ich suche und suche, aber finde keinen Fehler. :angry:
Mfg.Maxi
Hallo,

nur, damit wir alle vom Gleichen reden:
kommen hinter der "Siebdrossel" (also der Feldwicklung des elektromagnetischen Lsp.) noch 180 Volt an, oder vernichtet die Feldwicklung 180 Volt? Falls letzteres: das wäre natürlich für 2000 Ohm sehr viel :?:, denn damit verbrauchte der Apparat 90 mA Anoden-/Gitterstrom, was so nicht sein darf.
Wieviel Spannung liegt hinter der Feldwicklung an?

Gruß
k.
Zuletzt geändert von klausw am Mo Feb 27, 2012 17:55, insgesamt 2-mal geändert.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von Munzel »

Hallo,
maxi06 hat geschrieben:ich habe heute mal den Stromfluss an der Anode gemessen, der liegt bei 16,8 mA was ich für zu hoch halte,
16,8mA durch die RENS1284, wie soll das denn gehen bei 200k Anodenwiderstand?

MfG
Munzel
maxi06
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Mi Jun 15, 2011 10:47

Re: Reparatur Saba 330 WLH

Beitrag von maxi06 »

@ KLAUSW: Die Feldwicklung vernichtet die 180V
Mfg.Maxi