Wiederbelebungsprobleme bei einem Telefunken Opus 2650
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 20:33
- Wohnort: Aachen
Wiederbelebungsprobleme bei einem Telefunken Opus 2650
Hallo Radiofreaks,
ich habe ein altes Telefunken Opus 2650 Radio aus dem Keller hervorgeholt. Es gehörte mal meinem Vater. Ich will das Teil wieder zum Leben erwecken. Leider habe ich nicht viel Ahnung vom Radioinnenleben. Nachdem ich den den Staub gründlich mit Pinsel und Luftdruck entfernt und das Krachen des Lautstärkepotis mit Ballistolöl einigermaßen reduziert habe (geöffnet habe ich den Poti noch nicht) bleiben noch folgende Probleme. Unabhängig von der Lautstärke hört man alle paar Sekunden man auf dem rechten Kanal ein leises Rumpeln, das einem tropfenden Wasserhahn ähnelt. Dieses Geräusch ist auf zu hören, wenn ich die Lautstärke ganz runterdrehe. Die Lautstärke auf dem rechten Kanal ist auch deutlich geringer als auf dem linken Kanal. Ich vermute mal einen Defekt auf der Lautstärkereglerplatte.
Habt Ihr ein paar Tipps, was ich da machen könnte?
Viele Grüße, Elmar
ich habe ein altes Telefunken Opus 2650 Radio aus dem Keller hervorgeholt. Es gehörte mal meinem Vater. Ich will das Teil wieder zum Leben erwecken. Leider habe ich nicht viel Ahnung vom Radioinnenleben. Nachdem ich den den Staub gründlich mit Pinsel und Luftdruck entfernt und das Krachen des Lautstärkepotis mit Ballistolöl einigermaßen reduziert habe (geöffnet habe ich den Poti noch nicht) bleiben noch folgende Probleme. Unabhängig von der Lautstärke hört man alle paar Sekunden man auf dem rechten Kanal ein leises Rumpeln, das einem tropfenden Wasserhahn ähnelt. Dieses Geräusch ist auf zu hören, wenn ich die Lautstärke ganz runterdrehe. Die Lautstärke auf dem rechten Kanal ist auch deutlich geringer als auf dem linken Kanal. Ich vermute mal einen Defekt auf der Lautstärkereglerplatte.
Habt Ihr ein paar Tipps, was ich da machen könnte?
Viele Grüße, Elmar
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 20:33
- Wohnort: Aachen
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 20:33
- Wohnort: Aachen
Hallo Roland,Funkschrotti hat geschrieben:Hallo,
Ferndiagnose ist sehr schwierig bei so einem Fall. Das kann alles mögliche im Nf-Teil sein, die Endröhren sind es aber nicht. Dieses Gerät hat gar keine Endröhren, sondern eine Transistorendstufe. Röhren sind nur im Hf-Teil.
Gruß
Roland
das Rumpel ist nur auf dem rechten Kanal zu hören, daher kam
mir der Gedanke, daß es vielleicht was mit der Reglung des rechten Kanal zu tun haben könnte. Vielleich ein defekter Kondensator.
Gruß Elmar
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
Hier haste zumindest schonmal ein paar technische Daten:
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... _2650.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... _2650.html
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 20:33
- Wohnort: Aachen
Dietmar hat geschrieben:Hier haste zumindest schonmal ein paar technische Daten:
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... _2650.html
Hallo Dietmar,
den Link kenne ich, trotzdem schönen Dank.
Gruss Elmar
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
Ralf hat da völlig Recht.
Ohne Schaltplan wird es kaum gehen, sofern es sich bei der Fehlerursache nicht um eine kalte Lötstelle handelt.
Signalverfolger ist schon mal nicht schlecht. Ich würde aber noch einen Schritt weiter gehen.
Zunächst die im Schaltplan angegebenen Spannungen überprüfen. Hauptsächlich darauf, ob Spannungsschwankungen zu bemerken sind.
Dann ein Sinussignal einspeisen und mit dem Oszilloskop Stufe für Stufe durchgehen. Der Übeltäter könnte auch ein Transistor sein. Immerhin ist das Radio schon über 40 Jahre alt, und bei den verwendeten Germaniumtransistoren kann da schon mal ein Defekt auftreten. Beim Löten vorsichtig sein! Germaniumtransistoren vertragen nicht viel Hitze !!
Gruß
Rocco11
Ralf hat da völlig Recht.
Ohne Schaltplan wird es kaum gehen, sofern es sich bei der Fehlerursache nicht um eine kalte Lötstelle handelt.
Signalverfolger ist schon mal nicht schlecht. Ich würde aber noch einen Schritt weiter gehen.
Zunächst die im Schaltplan angegebenen Spannungen überprüfen. Hauptsächlich darauf, ob Spannungsschwankungen zu bemerken sind.
Dann ein Sinussignal einspeisen und mit dem Oszilloskop Stufe für Stufe durchgehen. Der Übeltäter könnte auch ein Transistor sein. Immerhin ist das Radio schon über 40 Jahre alt, und bei den verwendeten Germaniumtransistoren kann da schon mal ein Defekt auftreten. Beim Löten vorsichtig sein! Germaniumtransistoren vertragen nicht viel Hitze !!
Gruß
Rocco11
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 20:33
- Wohnort: Aachen
Hallo,
ich würde mal alle Kondensatoren überprüfen. Ein kleiner Foliendurchschlag kann auch solche Symptome verursachen...ein einfaches Gegenklopfen gegen die besagten Bauteile, kann schon Aufschluss geben. Halbleiter würde ich auch eher ausschliessen als Fehlerquelle.. Die Idee wäre auch noch die Vorstufenröhre, meistens eine Triode EC.. schiessmichtod , überprüfen. Hat so eine Röhre teilweise Luft gezogen gehabt, können auch solche "athmosphärische" Geräusche entstehen.
ich würde mal alle Kondensatoren überprüfen. Ein kleiner Foliendurchschlag kann auch solche Symptome verursachen...ein einfaches Gegenklopfen gegen die besagten Bauteile, kann schon Aufschluss geben. Halbleiter würde ich auch eher ausschliessen als Fehlerquelle.. Die Idee wäre auch noch die Vorstufenröhre, meistens eine Triode EC.. schiessmichtod , überprüfen. Hat so eine Röhre teilweise Luft gezogen gehabt, können auch solche "athmosphärische" Geräusche entstehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Hallo,
als erstes würde ich mal die Koppelkondensatoren Prüfen. Diese sind bestimmt auch in diesem Hybridgerät drin. Vor allem die von der Vostufe.
Dann die wichtigste Frage: Wann hast du dieses Rumpeln? Im Radiobetrieb oder im TA Modus? Oder sogar bei beiden?
Falls beim TA Betrieb alles OK ist beim Radio die Probleme sind kann man die Endstufe bereits auschließen.
Ansonsten Messen und die anderen Tipps hier beachten und mal gegen die Röhren klopfen ob es schlimmer wird.
als erstes würde ich mal die Koppelkondensatoren Prüfen. Diese sind bestimmt auch in diesem Hybridgerät drin. Vor allem die von der Vostufe.
Dann die wichtigste Frage: Wann hast du dieses Rumpeln? Im Radiobetrieb oder im TA Modus? Oder sogar bei beiden?
Falls beim TA Betrieb alles OK ist beim Radio die Probleme sind kann man die Endstufe bereits auschließen.
Ansonsten Messen und die anderen Tipps hier beachten und mal gegen die Röhren klopfen ob es schlimmer wird.
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---