Problem Glimmlampe Neuberger WE256 Röhrenprüfer

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Problem Glimmlampe Neuberger WE256 Röhrenprüfer

Beitrag von ralf02 »

Hallo,

ich habe auf einem Flohmarkt einen Neuberger Röhrenprüfer WE256 ergattern können. Ich habe das Gerät soweit instandgesetzt, dass die Emissionsprüfung funktioniert. Die sog. "Vorprüfung", bei der der Faden auf Durchgang und auf Elektrodenschlüsse geprüft wird, funtioniert leider nicht. Das liegt an der Glimmlampe, die für die Vorprüfung als Anzeige in einer E14 - Fassung sitzt. Sie soll bei Durchgang des Heizfadens leuchten und darf bei der weiteren Vorprüfung nicht mehr leuchten (sonst Elektrodenschluss).
An der Fassung des Glimmlämpchens habe ich bei gesteckter Röhre mit intaktem Heizfaden 180V Gleichspannung gemessen. Die Glimmlampen, die ich in der Bastelkiste habe, leuchteten aber nicht.
Meine Frage ist jetzt, welche Glimmlampe dort hin gehört. Gibt es evtl. Glimmlampen, die bei Gleichspannung nicht leuchten ? Bei den Daten für Glimmlampen werden für Zünd- und Brennspannung immer nur Wechselspannungswerte angegeben (meist Zündspannung ca. 95V und Brennspannung ca. 60 Volt Wechselspannung). Hat jemand evtl. das WE256 (oder die weitgehend identischen Vorgängermodelle WE244 oder WE246) und kann mir sagen, welche Glimmlämpchen mit welchen Daten dort eingesetzt sind ?

Grüße,
Ralf
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Problem Glimmlampe Neuberger WE256 Röhrenprüfer

Beitrag von Martin »

hallo Ralf,

die gebräuchlichen E14 Glimmlampen sind für 220V~ ausgelegt.
Sie enthalten einen Vorwiderstand, wenn man den etwas verringert klappt das.
Die runde Platte in der Mitte vom Birnchen bitte an Minus, nicht verpolen, weil nur der Minuspol leuchtet bei DC.

nette Grüße
Martin
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Re: Problem Glimmlampe Neuberger WE256 Röhrenprüfer

Beitrag von ralf02 »

Hallo Martin,

Danke für die Info. Ich habe jetzt eine Glimmlampe mit E14-Sockel gefunden, ein "Fenster" in deren Sockel gefrässt, so dass ich den darin versteckten Vorwiderstand herausnehmen konnte. Danach hat die Glimmlampe nach dem Einschalten des WE256 komischerweise immer nur das erste mal bei der Fadenprüfung geleuchtet, bei nochmaligen Drücken der Prüftaste dann nicht mehr, erst wieder nach dem Aus- und Einschalten des WE256 (!?). Dann hatte die Glimmlampe die Sicherung des WE256 durchbrennen lassen, sie blitzte nur kurz auf, vielleicht ist diese Glimmlampe zu groß.
Ich habe jetzt kleine Glimmlampen (Zündspannung 95 VAC) zum Einlöten bekommen, die funktionieren tadellos. Schöner wärs natürlich mit eine Glimmlampe mit E14-Fassung, aber so gehts auch.

Grüße,
Ralf
Franz

Re: Problem Glimmlampe Neuberger WE256 Röhrenprüfer

Beitrag von Franz »

Hallo Ralf,
hast Du den Vorwiderstand etwa ersatzlos entfernt ? Wenn dem so wäre, so hättest Du beim Zünden einen Kurzschluss fabriziert. Glimmlampen benötigen immer einen Strom Begrenzung.
Grüsse Franz
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Re: Problem Glimmlampe Neuberger WE256 Röhrenprüfer

Beitrag von ralf02 »

Hallo Franz,

ja den hatte ich ersatzlos entfernt. Im Röhrenprüfer ist ja ein Vorwiderstand eingebaut (5K bei ca. 180 VDC). Ich weiß halt nur nicht genau, was für ein Glimmplampen-Typ in den Prüfer gehört, wahrscheinlich 120V. Hinzu kommt, dass bei den Glimmlampen - wenn überhaupt - nur eine AC-Zündspannung angegeben wird (meist 95 VAC) - bei dem WE256 wird die Glimmlampe jedoch an Gleichspannung betrieben. Wahrscheinlich hilft nur probieren ....

Grüße,
Ralf
Franz

Re: Problem Glimmlampe Neuberger WE256 Röhrenprüfer

Beitrag von Franz »

Hallo Ralf,
sowas kommt vor, man muss der Wissenschaft schliesslich auch mal Opfer bringen. :lol: Ich habe gerade in meinem Fundus gesucht und noch eine sockellose Glimmlampe gefunden. Sie stammt aus einer Tabelliermaschine der 50er 60er Jahre. Ich habe sie mal ausprobiert und die Zündspannung mit einem ca 0,9 Meg Vorwiderstand bei 80 V DC festgestellt. Vielleicht könnte sie passen ?
Grüsse Franz
Ich habe gerade mal nachgesehen, 100k sind die gängigen Strombegrenzungen
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Re: Problem Glimmlampe Neuberger WE256 Röhrenprüfer

Beitrag von ralf02 »

@PL504: Die E14-Glimmlampe ist nicht defekt - da sie aber ohne Vorwiederstand nur unzuverlässig zündet und mit dem original Vorwiderstand gar nicht zündet, dürfte es mit ein paar 100K auch nicht gehen.

@Franz: Das ist interessant, ich dachte bei Gleichspannung müsste die Zündspannung höher sein. Naja ich habe ja jetzt auch eine sockellose Glimmlampe im Einsatz. Ich habe sie auf einen E14 - Sockel gelötet, den ich von einer defekten Glühlampe habe.

Grüße,
Ralf