Vorstellung & Anfrage zu UKW-Funktion Nordmende Globetrotter

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
gruga01
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Mi Mär 28, 2012 19:45

Vorstellung & Anfrage zu UKW-Funktion Nordmende Globetrotter

Beitrag von gruga01 »

Hallo zusammen,

ich bin Thorsten, Bj. 1966 und wohne in der Kölner Ecke.
Durch meine Großeltern bin ich soz. "Nordmendianer" geweorden.
Hatte von den beiden den Fernseher und einen Globetrotter geerbt.
Die beiden Geräte haben inzwischen leider das Zeitliche gesegnet, aber
irgendwie ist der Hersteller bei mir haften geblieben und das Ganze in letzter
Zeit verschärft wieder ausgebrochen.

Habe mir u. a. auch einen Globetrotter 808 gekauft. Insg. ist das Gerät noch
in einem recht guten Zustand, nur der UKW-Empfang haut momentan nicht hin.
Ich habe das Radio mal soweit zerlegt und dabei dann folgende Mängel festgestellt:

- Skalenseil UKW gerissen
- hinter der großen, weißen Senderwahlscheibe (siehe auch Bilder) ist eine Art
Schleifkontakt, an dem noch eines von drei Kablen befestigt ist

Bei vorsichtigem Drehen des Rades hört man eine Veränderung des Empfangs, aber
da sich das Rad nur ein kleines Stück bewegen läßt ist das natürlich nicht wirklich zufriedenstellend.

Hat jemand von euch vielleicht eine Lösung oder kennt einen Betrieb, der so etwas noich
reparieren kann?

Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß aus dem Rheinland, Thorsten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Vorstellung & Anfrage zu UKW-Funktion Nordmende Globetro

Beitrag von eabc »

Hallo Thorsten,
willkommn im DRF
Dein Gerät wird mit großer wahrscheinlichkeit auf UKW elektronisch abgestimmt, d.h. ein Potentiometer wird durch das Skalenrad mechanisch angetrieben und versorgt somit die Kapazitätsdioden mit einer Frequenzproportionalen hoch stabilen Abstimmspannung.
Dieses Potentiometer sieht auf deinen Bildern auseinandergefallen aus. Die 3 Kabel gehören zum Anfang und ende der widerstandsbahn und zum Schleifer, das ganze bildet dann bei Drehbewegung einen kontinuirlichem Spannungsteiler. Eine Reparaturerfolg ist nur bei Kenntnis des tatsächtlichen Zustandes voraussagbar, die Neuteilverfügbarkeit tendiert leider zu null Prozent.
Ich werde dir eine PN schreiben
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------