Graetz Fantasia 922 Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Graetz Fantasia 922 Endstufe
Hallo,
habe einen Graetz Fantasia 922 mit 4 mal EL95
Er spielt sehr gut aber nur auf dem linken Lautsprecher.
Rechts bleibt er stumm und die beiden Hochtöner kann ich ebenfalls nicht hören.
Auch auf TA mit gedrückter Stereo Taste keine Änderung.
Am oberen AÜ sitzt vorne ein dünnes gelbes Kabel was auf ein Braun Weisses geht.
Da bekomme ich kein Ausgangssignal...
Habe die Schalter an den LSPR Augängen schon ausser Betrieb gesetzt.
Weis vielleicht einer Rat ?
Viele Grüsse
Martin
habe einen Graetz Fantasia 922 mit 4 mal EL95
Er spielt sehr gut aber nur auf dem linken Lautsprecher.
Rechts bleibt er stumm und die beiden Hochtöner kann ich ebenfalls nicht hören.
Auch auf TA mit gedrückter Stereo Taste keine Änderung.
Am oberen AÜ sitzt vorne ein dünnes gelbes Kabel was auf ein Braun Weisses geht.
Da bekomme ich kein Ausgangssignal...
Habe die Schalter an den LSPR Augängen schon ausser Betrieb gesetzt.
Weis vielleicht einer Rat ?
Viele Grüsse
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 10249
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Was passiert, wenn Du einen Lautsprecher direkt mit der Sekundärwicklung (schwarz/blau) des betreffenden Ausgangstrafos verbindest, ist dieser dann auch stumm? Dann arbeitet die Endstufe bzw. der NF-Verstärker dieses Kanals nicht oder erhält kein Signal.
Dann würde ich wie folgt anfangen (zum Vergleich gibt es netterweise den funktionierenden linken Kanal):
- Mit einem Oszilloskop oder Signalverfolger das Signal vom Lautstärkeregler ausgehend durch die Stufen des defekten Kanals verfolgen.
- Spannungen an den Röhren in diesem Kanal messen. Bei den EL 95 auch die Kathodenspannung.
An bestimmten Punkten (Lautstärkeregler, Steuergitter der ersten ECC 83) kann man auch testweise die beiden Kanäle miteinander verbinden und so den stummen Kanal mit dem Signal des funktionierenden Kanals versorgen.
Lutz
Dann würde ich wie folgt anfangen (zum Vergleich gibt es netterweise den funktionierenden linken Kanal):
- Mit einem Oszilloskop oder Signalverfolger das Signal vom Lautstärkeregler ausgehend durch die Stufen des defekten Kanals verfolgen.
- Spannungen an den Röhren in diesem Kanal messen. Bei den EL 95 auch die Kathodenspannung.
An bestimmten Punkten (Lautstärkeregler, Steuergitter der ersten ECC 83) kann man auch testweise die beiden Kanäle miteinander verbinden und so den stummen Kanal mit dem Signal des funktionierenden Kanals versorgen.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Hi,
also bei Schwarz-Blau bekomme ich ohne Probleme Signal raus.
Am AÜ ist ja noch Gelb und die gleiche Masse.. da bekomme ich nichts raus.
Von Gelb und SW gehts auf Braun-Weis und Braun weiter...
Da is nichts...
Gruss
also bei Schwarz-Blau bekomme ich ohne Probleme Signal raus.
Am AÜ ist ja noch Gelb und die gleiche Masse.. da bekomme ich nichts raus.
Von Gelb und SW gehts auf Braun-Weis und Braun weiter...
Da is nichts...
Gruss
-
- Geographik
- Beiträge: 10249
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Dann liegt auf dem Weg vom Ausgangsübertrager zum Lautsprecher eine Unterbrechung vor, die eigentlich mit dem Ohmmeter zu finden sein sollte (dazu entweder den Ausgangsübertrager oder den großen Lautsprecher einseitig abklemmen, sonst misst Du Umwege mit).Kurzwelle25 hat geschrieben:... bei Schwarz-Blau bekomme ich ohne Probleme Signal raus...
Womit geprüft - mit einem Lautsprecher? Das kann nicht funktionieren, denn das ist die Primärwicklung. Wenn Du dort einen Lautsprecher anschließt, ist er so extrem fehlangepasst, dass er kaum etwas wiedergibt, und die Endstufe ist praktisch kurzgeschlossen.Kurzwelle25 hat geschrieben:Am AÜ ist ja noch Gelb und die gleiche Masse.. da bekomme ich nichts raus.
Von Gelb und SW gehts auf Braun-Weis und Braun weiter...
Da is nichts...
Wenn ein an die Sekundärwicklung angeschlossener Lautsprecher funktioniert, arbeitet die Endstufe und Du brauchst gar nicht an der Primärwicklung weiter zu suchen, sondern hinter dem Übertrager (siehe oben).
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Hi,
dann werde ich mal suchen... es hängen noch ein paar Elkos an den Lautsprechern...
Wo ich das Radio bekommen habe,waren die Leitungen schon so angeschlossen.
Lötstellen sahen original aus.
Gibt es vielleicht jemand der die original Belegung hat ?
Viele Grüsse
Martin
dann werde ich mal suchen... es hängen noch ein paar Elkos an den Lautsprechern...
Wo ich das Radio bekommen habe,waren die Leitungen schon so angeschlossen.
Lötstellen sahen original aus.
Gibt es vielleicht jemand der die original Belegung hat ?
Viele Grüsse
Martin
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 216
- Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
- Wohnort: Marktredwitz
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Schaltung hat unser Jupp schon mal eingestellt.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 922#p78970
Viele Grüße
Franz
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 922#p78970
Viele Grüße
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Hi,
Schaltplan hab ich da... da siehts so aus als ob beide Lautsprecher über blau und schwarz gehn ?
Wie geht das denn mit Stereo ?
Gruss
Schaltplan hab ich da... da siehts so aus als ob beide Lautsprecher über blau und schwarz gehn ?
Wie geht das denn mit Stereo ?
Gruss
-
- Geographik
- Beiträge: 10249
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Die Frage ist so leicht zu beantworten, dass ich sie schon fast nicht verstehe.Kurzwelle25 hat geschrieben:Wie geht das denn mit Stereo ?
Das Radio hat, wie es sich für ein Stereo-Gerät gehört, zwei Endstufen mit jeweils eigenem Ausgangsübertrager. Jede Endstufe versorgt drei Lautsprecher: einen großen Breitbandlautsprecher und zwei Mittel-/Hochtöner.
Hast Du denn an der Sekundärwicklung des richtigen, also defekten, Kanals geprüft?
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Hallo,
ich habe da nur einen gelben Anschluss wo der 2.Kanal angeschlossen war.
Und natürlich Masse... aber da kommt nichts raus...ich denke mal das der Anschluss falsch ist.
Habe aber nur 1 mal Blau-SW auf dem Übertrager.
Gruss
ich habe da nur einen gelben Anschluss wo der 2.Kanal angeschlossen war.
Und natürlich Masse... aber da kommt nichts raus...ich denke mal das der Anschluss falsch ist.
Habe aber nur 1 mal Blau-SW auf dem Übertrager.
Gruss
-
- Geographik
- Beiträge: 10249
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Ja wie, hat das Radio keine zwei Ausgangsübertrager?
Lutz
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Doch hat es..
Hab aber nur an einem einen Lötleiste wo die LSPR angeschlossen waren
Gruss
Hab aber nur an einem einen Lötleiste wo die LSPR angeschlossen waren
Gruss
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Hallo Martin,
zwei Ausgangstrafos haben zusammen aber auch zwei Primär,- und zwei Sekundärwicklungen und die Kabelfarben blau und schwarz sollten die Sekundärkabel enden sein.
Lt. hier veröffentlichtem Schaltplan sollte es auch so sein.
M.f.g.
harry
zwei Ausgangstrafos haben zusammen aber auch zwei Primär,- und zwei Sekundärwicklungen und die Kabelfarben blau und schwarz sollten die Sekundärkabel enden sein.
Lt. hier veröffentlichtem Schaltplan sollte es auch so sein.
M.f.g.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10249
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Ich habe vorhin mit Kurzwelle25 telefoniert.
Das Radio hat zwei Ausgangsübertrager, aber das ist aufgrund unübersichtlicher Konstruktion schlecht zu erkennen.
Die Farben der Anschlusskabel stimmen zum Teil nicht mit den Angaben im Schaltplan überein.
Der eine Kanal des NF-Verstärkers arbeitet nicht. Also ist nun dort eine Fehlersuche angesagt. Erste Schritte: Signalverfolgung und Spannungsmessungen an den Röhren.
Lutz
Das Radio hat zwei Ausgangsübertrager, aber das ist aufgrund unübersichtlicher Konstruktion schlecht zu erkennen.
Die Farben der Anschlusskabel stimmen zum Teil nicht mit den Angaben im Schaltplan überein.
Der eine Kanal des NF-Verstärkers arbeitet nicht. Also ist nun dort eine Fehlersuche angesagt. Erste Schritte: Signalverfolgung und Spannungsmessungen an den Röhren.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Graetz Fantasia 922 Endstufe
Hallo,
alter Thread, neue Ergänzung:
Beim Fantasia 922 kommt bei Radioempfang nur dann etwas aus dem rechten Lautsprecher, wenn die Raumklangtaste gedrückt ist, denn das NF-Signal führt nur auf den linken Kanal.
Bei gedrückter Raumklangtaste werden beide Kanäle am Ausgang der Lautstärkepotis miteinander verbunden. Allerdings verändert sich dadurch der Klang; das ist wohl nicht die optimale Stelle für eine Parallelschaltung.
Gruß, Frank
alter Thread, neue Ergänzung:
Beim Fantasia 922 kommt bei Radioempfang nur dann etwas aus dem rechten Lautsprecher, wenn die Raumklangtaste gedrückt ist, denn das NF-Signal führt nur auf den linken Kanal.
Bei gedrückter Raumklangtaste werden beide Kanäle am Ausgang der Lautstärkepotis miteinander verbunden. Allerdings verändert sich dadurch der Klang; das ist wohl nicht die optimale Stelle für eine Parallelschaltung.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.