Hilfe, Halbleiter!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Hilfe, Halbleiter!
Feine Sache, so ein Wobbelsender. Frisch von ebay. Angeblich voll funktionsfähig. Tatsächlich mausetot. Ich habe die Angewohnheit, bei sowas erst einmal die Netzsicherung auf Durchgang zu prüfen, bevor ich es ans Netz anschließe. Die war schon beim Auspacken durch. Na gut, dafür war er günstig, und ich würde riskieren wollen, ihn zum Laufen zu bringen.
So, wie es aussieht, liegt der Fehler im Netzteil. Hier ist der entsprechende Schaltungsauszug:
http://www.fotoralf.de/temp/ws_netzteil.tiff
Hinter der Graetzbrücke liegen knapp +50 bzw. -50 V. Am Kollektor von T208 bzw. am Emitter und der Basis von T209 liegen sie auch noch an, dahinter ist Sense. Nix.
Das Problem ist, dass ich es mit diskreten Transistorschaltungen so überhaupt nicht habe. Röhren gern, analoge und digitale ICs aller Art auch - aber dazwischen klafft bei mir eine riesige Lücke.
Vorschläge?
Ralf
So, wie es aussieht, liegt der Fehler im Netzteil. Hier ist der entsprechende Schaltungsauszug:
http://www.fotoralf.de/temp/ws_netzteil.tiff
Hinter der Graetzbrücke liegen knapp +50 bzw. -50 V. Am Kollektor von T208 bzw. am Emitter und der Basis von T209 liegen sie auch noch an, dahinter ist Sense. Nix.
Das Problem ist, dass ich es mit diskreten Transistorschaltungen so überhaupt nicht habe. Röhren gern, analoge und digitale ICs aller Art auch - aber dazwischen klafft bei mir eine riesige Lücke.
Vorschläge?
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Hilfe, Halbleiter!
Du hast PN.
VG Henning
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Hilfe, Halbleiter!
Hallo Ralf!
Ich denke mal, daß Gerät habe ich hier auch stehen.
Bei mir war es ähnlich. Maßnahme Nr. 1 - alle Tantalelkos raus. Bei mir läuft der Wobbler seitdem tadellos (von einem mech. Problem leider abgesehen).
paulchen
Ich denke mal, daß Gerät habe ich hier auch stehen.
Bei mir war es ähnlich. Maßnahme Nr. 1 - alle Tantalelkos raus. Bei mir läuft der Wobbler seitdem tadellos (von einem mech. Problem leider abgesehen).
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Hilfe, Halbleiter!
Hallo Ralf,
so wie es aussieht muss der Fehler in dem "oberen" Regler um T208 herum zu finden sein. Da die Referenzspannung von der geregelten Ausgangsspannung, also von hinten, über R203 an D207 erzeugt wird, muss das Netzteil zunächst "gestartet" werden. Das erfolgt über R204 (1M) und über die Transistorenkaskade T200, T202 und dem eigentlichen "Längstransistor" T208. Es könnte im einfachsten Fall sein, dass R204 seinen Wert extrem vergrößert hat und deshalb das Netzteil nicht in Gang kommt. Im Betriebsfall wird dann auch der Regelverstärker T201 über D205 mit der bereits stabilisierten Asugangsspannung versorgt R205 (10k) ist der für die Regelverstärkung zuständige Arbeitswiderstand.
Die "untere" Spannunsversorgung wird erst über R227, D211 und D212 freigeschaltet, also erst nachdem der "obere", positive Netzteilzweig seine Spannung liefert...
so wie es aussieht muss der Fehler in dem "oberen" Regler um T208 herum zu finden sein. Da die Referenzspannung von der geregelten Ausgangsspannung, also von hinten, über R203 an D207 erzeugt wird, muss das Netzteil zunächst "gestartet" werden. Das erfolgt über R204 (1M) und über die Transistorenkaskade T200, T202 und dem eigentlichen "Längstransistor" T208. Es könnte im einfachsten Fall sein, dass R204 seinen Wert extrem vergrößert hat und deshalb das Netzteil nicht in Gang kommt. Im Betriebsfall wird dann auch der Regelverstärker T201 über D205 mit der bereits stabilisierten Asugangsspannung versorgt R205 (10k) ist der für die Regelverstärkung zuständige Arbeitswiderstand.
Die "untere" Spannunsversorgung wird erst über R227, D211 und D212 freigeschaltet, also erst nachdem der "obere", positive Netzteilzweig seine Spannung liefert...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Hilfe, Halbleiter!
Da machen wir kein Geheimnis draus. Das ist ein Nordmende SW 3330.paulchen hat geschrieben:Ich denke mal, daß Gerät habe ich hier auch stehen.
Im Netzteil sind ja erst einmal keine.Bei mir war es ähnlich. Maßnahme Nr. 1 - alle Tantalelkos raus.
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Hilfe, Halbleiter!
Na gut, meiner ist das hier
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... s3331.html
Scheint ein paar Wochen älter zu sein, sieht aber von außen genauso aus.
Stimmt, in der Schaltung die mir vorliegt (also von meinem Modell) ist einiges ein wenig anders.
Die Tantalpillen waren bei mir alle quer im Gerät verstreut und hatten so etwa 10µ-22µ. Die waren immer zum HF Ablocken in der jeweiligen Betriebsspannung. Klemme doch einfach mal das Netzteil frei von dem Rest und schaue was passiert. Der Rest ist ein Kinderspiel.
paulchen
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... s3331.html
Scheint ein paar Wochen älter zu sein, sieht aber von außen genauso aus.
Stimmt, in der Schaltung die mir vorliegt (also von meinem Modell) ist einiges ein wenig anders.
Die Tantalpillen waren bei mir alle quer im Gerät verstreut und hatten so etwa 10µ-22µ. Die waren immer zum HF Ablocken in der jeweiligen Betriebsspannung. Klemme doch einfach mal das Netzteil frei von dem Rest und schaue was passiert. Der Rest ist ein Kinderspiel.
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Hilfe, Halbleiter!
Habe ich bereits. Passiert auch nix.paulchen hat geschrieben:Klemme doch einfach mal das Netzteil frei von dem Rest und schaue was passiert.
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Re: Hilfe, Halbleiter!
Solltest mal die Spannungen am T200,T201 und T202 messen.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Hilfe, Halbleiter!
Bitte sehr, bitte gleich...Dirk508 hat geschrieben:Solltest mal die Spannungen am T200,T201 und T202 messen.

Spannung an C201: 48,9 V
T200
B: 20,6
C: 48,4
E: 20,9
T201
B: 0
C: 20,6
E: 0
T202
B: 48,4
C: 0,6
E: 49,2
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Hilfe, Halbleiter!
Hallo Ralf,
es ist jetzt schwierig eine explizierte Vorgehensweise anzugeben. Jeder hat da seine eigenen Methoden. Wenn R204 (1M) einwandfrei ist und sich keine Ausgangsspannung aufbaut, könnte man die Regelschleife an dem makierten Kreuz unterbrechen und dann an der mit Pfeil gekennzeichneten Stelle aus einem separaten Netzteil +30V gegen GND einspeisen. Damit würde der Transistor T201 seine Betriebsspannung bekommen und über R203 die Z-Diode D207 Strom beziehen. So wäre es möglich auch die Z-Spannung auf ihr Vorhandensein und ihren Wert zu überprüfen.
Andererseits sollte durch die angelegten 30V das andere Netzteil "loslegen" und die minus 30V abgeben, sofern dieses intakt ist.
Nachtrag: Erstmal alles zurück - denn deine Spannungsmessungen lassen fast vermuten, dass das NT am Ausgang kurzgeschlossen ist; hast du einmal versuchsweise den C206 abgelötet? C205 ist zwar möglich, aber kein potentieller Fehlerkandidat.
Aufgrund der gemessenen Spannungen sieht das NT transistormässig eigentlich recht gesund aus.
es ist jetzt schwierig eine explizierte Vorgehensweise anzugeben. Jeder hat da seine eigenen Methoden. Wenn R204 (1M) einwandfrei ist und sich keine Ausgangsspannung aufbaut, könnte man die Regelschleife an dem makierten Kreuz unterbrechen und dann an der mit Pfeil gekennzeichneten Stelle aus einem separaten Netzteil +30V gegen GND einspeisen. Damit würde der Transistor T201 seine Betriebsspannung bekommen und über R203 die Z-Diode D207 Strom beziehen. So wäre es möglich auch die Z-Spannung auf ihr Vorhandensein und ihren Wert zu überprüfen.
Andererseits sollte durch die angelegten 30V das andere Netzteil "loslegen" und die minus 30V abgeben, sofern dieses intakt ist.
Nachtrag: Erstmal alles zurück - denn deine Spannungsmessungen lassen fast vermuten, dass das NT am Ausgang kurzgeschlossen ist; hast du einmal versuchsweise den C206 abgelötet? C205 ist zwar möglich, aber kein potentieller Fehlerkandidat.
Aufgrund der gemessenen Spannungen sieht das NT transistormässig eigentlich recht gesund aus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Hilfe, Halbleiter!
An T202 liegen zwischen Emitter und Basis in Durchlass -Richtung 0,8V an.fotoralf hat geschrieben: T202
B: 48,4
C: 0,6
E: 49,2
Das bedeutet das der Transmann eigentlich voll geöffnet ist, aber am Kollektor liegen nur 0,6V.
Vielleicht sollte man sich T202 mal genauer anschauen?

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Hilfe, Halbleiter!
Es geht voran. Dem Netzteil geht es offenbar besser als angenommen.
Dafür hat der erste Roederstein-Elko mit 0 Ohm statt 470 µF soeben den Sägezahngenerator verlassen, wo er bis gerade eben zwischen +30 V (zwischenzeitlich 0 V) und Masse saß. Immerhin haben wir auf der +30 V-Schiene jetzt schon 2,5 statt 0 V.
Mal weitersehen...
Ralf
Dafür hat der erste Roederstein-Elko mit 0 Ohm statt 470 µF soeben den Sägezahngenerator verlassen, wo er bis gerade eben zwischen +30 V (zwischenzeitlich 0 V) und Masse saß. Immerhin haben wir auf der +30 V-Schiene jetzt schon 2,5 statt 0 V.
Mal weitersehen...
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Hilfe, Halbleiter!
Hallo Ralf,
jetzt solltest du einmal die Spannung an der Z-Diode D207 messen; es kann sein, dass der Elko C203 ebenfalls einen Schluss hat. In diesem Fall, kommt aber sehr selten vor, könnte auch die Z-Diode selbst schadhaft sein...
Die 2,5V Ausgangsspannung deuten darauf hin, dass allein die Ube von T201 als Referenzspannung wirksam ist - daher müsstest du jetzt, im akuten Fehlerfall, an der Basis von T201 etwa 0,6V messen.
Im normalen Betriebsfall sollten dann an der Basis von T201 etwa 6,8V bis 7V zu messen sein. --- Wenn das Gerät dann wieder läuft, solltest du auch die übrigen Roederstein-Elkos ersetzen. Sie neigen mittlerweile (nach über 20 Jahren) allgemein zu Ausfällen.
jetzt solltest du einmal die Spannung an der Z-Diode D207 messen; es kann sein, dass der Elko C203 ebenfalls einen Schluss hat. In diesem Fall, kommt aber sehr selten vor, könnte auch die Z-Diode selbst schadhaft sein...
Die 2,5V Ausgangsspannung deuten darauf hin, dass allein die Ube von T201 als Referenzspannung wirksam ist - daher müsstest du jetzt, im akuten Fehlerfall, an der Basis von T201 etwa 0,6V messen.
Im normalen Betriebsfall sollten dann an der Basis von T201 etwa 6,8V bis 7V zu messen sein. --- Wenn das Gerät dann wieder läuft, solltest du auch die übrigen Roederstein-Elkos ersetzen. Sie neigen mittlerweile (nach über 20 Jahren) allgemein zu Ausfällen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Hilfe, Halbleiter!
Den beiden geht es offenbar ausgezeichnet.glaubnix hat geschrieben:jetzt solltest du einmal die Spannung an der Z-Diode D207 messen; es kann sein, dass der Elko C203 ebenfalls einen Schluss hat.
So ist es.Die 2,5V Ausgangsspannung deuten darauf hin, dass allein die Ube von T201 als Referenzspannung wirksam ist - daher müsstest du jetzt, im akuten Fehlerfall, an der Basis von T201 etwa 0,6V messen.
Ich habe unterdessen alles einmal abgeklemmt und hochgelötet, was noch für Kurzschlüsse auf der +30 V-Schiene in Frage käme, leider ohne Erfolg. Allmählich gehen mir die Ideen aus.
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Hilfe, Halbleiter!
Hallo, Ralf,
wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe, und Deine Messwerte richtig gelesen habe, steht über dem R201 eine Spannung von ca 0,6 Volt. Demzufolge müsste ein Strom von o,5 Amp fliessen, der auch über den Längstransistor fliessen muß, und eine deutliche Erwärmung auslösen muss. Das Ding muss richtig warm werden.
Wenn nicht, bitte nochmals direkt den Spannungsabfall über R201 messen, und R201 mit Ohmmeter prüfen. Ausbau desselben ist dazu nicht notwendig.
Vielleicht hilft das weiter, VG Henning
wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe, und Deine Messwerte richtig gelesen habe, steht über dem R201 eine Spannung von ca 0,6 Volt. Demzufolge müsste ein Strom von o,5 Amp fliessen, der auch über den Längstransistor fliessen muß, und eine deutliche Erwärmung auslösen muss. Das Ding muss richtig warm werden.
Wenn nicht, bitte nochmals direkt den Spannungsabfall über R201 messen, und R201 mit Ohmmeter prüfen. Ausbau desselben ist dazu nicht notwendig.
Vielleicht hilft das weiter, VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz