Sonotron SM 212

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Jim_Knopf
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: So Feb 26, 2012 14:36

Sonotron SM 212

Beitrag von Jim_Knopf »

Hallo,

ich habe in meinem Keller ein Sonotron Elektronisches Vielfachmessgerät Typ SM 212 ausgegraben, Baujahr ca. 1963.
Meine Fragen: Kann ich es einfach einstecken und betreiben, oder muss ich, wie bei alten Radios, etwas beachten?
Müssen Kondensatoren ausgetauscht werden?

Herzliche Grüße Markus
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Sonotron SM 212

Beitrag von paulchen »

Ich will mal davon ausgehen, daß es sich um dieses Gerät handelt.

http://www.radiomuseum.org/r/trio_kenwo ... se_sm.html

Ohne das ich jetzt das Innenleben sehe (das hast Du vor Dir), denke ich mal, daß da nichts verdächtiges eingebaut ist.
Ich würde einfach mal die Sicherung raus nehmen und statt dessen einen Stromesser reinsetzten und ,so möglich, die Sache am Stelltrafo hochfahren. Das Ergebnis sollte eigentlich positiv sein, da ich da keine "schlechten" Kondensatoren vermute. Eventuell der Netztelko, aber sonst...?

paulchen
Jim_Knopf
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: So Feb 26, 2012 14:36

Re: Sonotron SM 212

Beitrag von Jim_Knopf »

Hallo Paulchen

"Ich will mal davon ausgehen, daß es sich um dieses Gerät handelt.

http://www.radiomuseum.org/r/trio_kenwo ... se_sm.html"

da hast Du recht, bei meinem Gerät steht Jennen, made in Holland drauf,
war wohl eine Zweigniederlassung.

Deinen Tipp werde ich Anfang nächster Woche befolgen, da komme ich an einen Stelltrafo.

Grüße Markus
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Sonotron SM 212

Beitrag von Martin »

hm, man kanns auch übertreiben mit der Vorsicht !

1. Feinsicherung soll nicht stärker sein als nötig.
2. Sichtkontrolle des 16µF Netzelkos der da verbaut ist
3. Die Gleichrichterdiode durchmessen.

Der Spannungswähler soll auf 4 stehen, =220V.

Gefällt es dir so ?
Dann mach es einfach an ! Es hat genau eine Röhre.

nette Grüße
Martin
Jim_Knopf
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: So Feb 26, 2012 14:36

Re: Sonotron SM 212

Beitrag von Jim_Knopf »

Hallo,

Das Messgerät scheint zu funktioieren, die Batterie fehlt Gott sei Dank.
Nur aus Interesse, wo sollte die denn angeschlossen werden?

Beeindruckend finde ich, dass das Messgerät bis in den Nanoamperbereich messen kann.
Da werde ich ein bisschen herumprobieren, hochomiger Widerstand und Batterie...

Noch eine Frage: Warum können so viele digitalen Handmessgeräte keinen bzw. keinen kleinen Wechselstrom messen???

Grüße Markus
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Sonotron SM 212

Beitrag von Martin »

hallo Markus,

Dioden haben im unteren Teil eine verbogene Kennlinie, daher erfordert das Messen sehr kleiner Wechselströme / Spannungen einen Wechselspannungsverstärker mit nachgesetzter Gleichrichtung. Das ist entsprechend aufwändig und somit teuer. Zumal dann ja auchnoch Anforderungen an den Frequenzgang gestellt werden.

Typischer Vertreter dieser Art aus der Röhrenzeit ist das RV55 (Sennheiser, Grundig), bei neuer Technik sind es die FetVoltmeter.

nette Grüße
Martin