Poti- Notreparatur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Poti- Notreparatur

Beitrag von edi »

Das Übliche- das Pertinax eines Potis hat Feuchtigkeit gezogen, wurde dicker, und sprengte die Hohlnieten, die die Schleifbahn und deren Kontaktfahnen auf der Pertinax- Trägerplatte halten.
Die bekannte Versprödung des Nieten- Materials Messing mag eine Rolle spielen.

Ich habe keine Winzig- Schräubchen mehr auf Lager, und kein Ersatz- Poti dieser Größe, mußte also anders gehen.
Abgeschaut von der Oma beim Nähen.
Nieten- Reste entfernt. Ging problemlos.
Draht mehrmals durch das Loch gezogen, dabei richtig fest gespannt.
Die Fahnen ließen sich mit dem Draht nicht auf der Schleifbahn fixieren, also mußte der Draht dies tun.

Die Enden verdrillt, und mit der Zange fest gewürgt. Beim ersten Versuch riß der Draht.
Dann die Drähte mit einer kleinen Justierzange ganz vorsichtig nochmal fest auf die Schleifbahnenden gedrückt, um möglichst viel Drahtfläche auf die Schleifbahn zu bekommen..
Zusammenbauen, fertig.
Funktioniert.

Ja, ist nicht toll, aber tut`s. In einem Fall schon seit Jahren.

Bild

Bild
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Poti- Notreparatur

Beitrag von amiga3000 »

Da mußte ich mal einen Befestigungskontakt wieder am Niet anlöten,ging zum Glück auch. Einen zerbröselten Pertinax Schleiferträger hab ich schon mit 2K Kleber Repariert,er tut seinen Dienst auch wieder. Not nacht halt erfinderich.
Mfg.
Mario