Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
wimpy
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
Wohnort: 37671 Höxter

Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von wimpy »

Liebe Forumsmitglieder, ich habe einen Freiburg 100 komplett restauriert und er läuft nun praktisch einwandfrei bis auf einen Restfehler: Rechter schneller und langsamer Suchlauf perfekt, linker langsamer Suchlauf ebenfalls perfekt, der schnelle Suchlauf läuft jedoch nur so lange, wie die Schnellauftaste gedrückt wird, läßt man sie los, bleibt der Motor stehen. Kann mir jemand von den Saba Experten einen Rep.-Hinweis geben ? Sämtliche Kontakte der Umschalteinheit 100 % tig OK, wurden mit Ohmmeter kontrolliert.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Georg
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von amiga3000 »

Ist der entsprechende Elektromagnet, der den Hebel in der langsam-position hält,in ordnung? Mess den mal durch,b.z.w. kontrolliere mal,ob der Strom bekommt.

Dein Beitrag ist im ebay Bereich,sollte ein Moderator besser in den Technikbereich verschieben :roll:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von glaubnix »

Hallo Georg,

nach deiner Fehlerbeschreibung kann es sich bei deinem Problem eigentlich nur um einen mechanischen Fehler handeln. Denn wenn der normale Suchlauf in beiden Richtungen funktioniert, ist elektrisch alles ok. Wenn jetzt nur nach links beim Übergang vom schnellen Suchlauf (Zwangslauf) zum normalen Suchlauf der Haltemagnet abfällt, muß das ein mechanisches Problem sein.

Der Zusammenhang ist zwar auf Anhieb nicht nachvollziebar. Es wäre denkbar, dass sich da irgend etwas verkantet . Mögliche Abhilfe: die gesamte Automatik-Tastenmechanik auf Leichgängigkeit untersuchen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von amiga3000 »

Wenn er den Schnellen Suchlauf losläßt und der Motor direkt stehen bleibt,kann es nur das Elektromagnet sein,der die Wippe in der *langsam suchlauf* position festhält. Suchlauf geht ja,wenn er in *Langsam* Position hält. Also kann das Problem nur Elektrich sein (ich weiß, das sagen Mechaniker immer :mrgreen: ).
Geht die Wippe den direkt wieder im Mittelstellung,oder bleibt es auf *langsam suchen* stehen(dann währe der E-Magnet in ordnung),und es tut sich nix?
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

wenn es am Elektromagneten oder dessen Erregerstromkreis läge, würde er sicherlich auch im normalen Suchlaufmodus nicht angezogen bleiben...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von amiga3000 »

Ich weiß nicht,wie es bei diesen automatik ist,bei einem Meersburg 6 *rastet* der schnellauf eh nicht ein,nur der langsame Suchlauf *rastet* ein,durch diese E-Magnete.
Mfg.
Mario
wimpy
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
Wohnort: 37671 Höxter

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von wimpy »

Vielen Dank an amiga 3000 und Peter. Mag sein, daß meine Beschreibung nicht ganz verständlich rüber kam. Nochmals etwas anders erklärt: Das Chassis steht auf dem Rep.-Tisch und ich komme mit dem Finger bequem an den aussenliegenden Kontakt für den schnellen Rücklauf dran. Wenn der langsame Rücklauf aktiviert ist und ich nur ganz kurz die beiden Kontakte kurzschließe, fällt der Anker ab, ebenso die Spannung am Magnet. Theoretisch kann es sich nur um ein elektrisches Problem handeln. Rechts ist, wie erwähnt, alles OK. Suchen wir weiter, hi.

Grüße Georg
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von Otto »

Ich denke, dass es an dieser Stelle zunächst einer Klarstellung bedarf. Es gibt nicht einen schnellen und einen langsamen Suchlauf bei der Saba- Automatik, sondern nur einen Such- und einen Schnelllauf. Betätigt man die Innenseiten der Schalter, so zieht der Magnet an und der Suchlauf wird aktiviert. Ist ein passabler Sender gefunden wird der Suchlauf beendet.
Der Schnelllauf wird aktiviert, indem die Außenseiten der Schalter gedrückt werden. Wird der Schalter gelöst, fällt die Automatik "automatisch" in den Suchlauf.
Im vorliegenden Fall geschieht dies aber nach einer Seite nicht und m. E. kann die Ursache nur ein mech. Problem sein. In Frage kommen in erster Linie die Kontakte, die den Magneten anziehen lassen. Die sollten nochmal gründlich gereinigt werden und müssen ggf. justiert werden, da diese Kontakte bei Reinigungsarbeiten ganz schnell mal verbogen werden.

Gruß Otto
wimpy
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
Wohnort: 37671 Höxter

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von wimpy »

Hallo liebe Forumsmitglieder, aufgrund des eindringlichen Apells, speziell von Otto, habe ich nun nochmals die Kontaktplatte ausgebaut um die Kontakte ein zweites Mal genauestens zu prüfen. Alle Kontakte wurden absolut blank geputzt und mit dem Ohmmeter überprüft, sie sind in Ordnung, der Fehler ist geblieben. Totaler Frust ! Rein zufällig habe ich nochmals die EABC 80 gewechselt, danach hats funktioniert. Aber warum, wer kann mir das erklären: Nur beim schnellen Rücklauf ist am Steuergitter der nicht funktionierenden EABC 80 wieder die hohe Sperrspannung (-43V) vorhanden, sodaß die Röhre sperrt und der Magnet abfällt. Bei der nun neuen Röhre tritt dieser Effekt nicht auf. Wer hat die Erklärung ?

Ich habe mich über die spontane Hilfe sehr gefreut.

Grüße Georg
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Sendersuchlauf Saba Freiburg 100

Beitrag von glaubnix »

Hallo Georg,

für den von dir beobachteten Effekt gibt es keine sinnvolle Erklärung, weil die Steuerspannung für die EABC80 (Relaisröhre) bei beiden Laufrichtungen aus der gleichen Quelle zugeführt wird. Meiner Meinung nach darf das daher nicht sein...

Trotzdem ist es schön, dass das Gerät jetzt wieder ohne Beanstandungen arbeitet und zudem über einen gepflegt überholten Automatik Steuerkontaktsatz verfügt. So kann ich dir nur viel Freude bei dem weiteren Betrieb deines Saba Boliden wünschen.

Der 11er zählte, meines Erachtens, eindeutig zu den Spitzen Geräten der Freiburg Reihe; er verkörperte den entwicklungstechnischen Höhepunkt der damals üblichen Konsumtechnik. Selbst wenn die Automatik, besonders ohne Nutzung der Fernbedienung, eine "nutzlose" Spielerei darstellte. Hinzu kam, dass durch die oft zu beobachtenden mechanischen Geräusche des Abstimm-Motors und seines Getriebes die Erfüllung des nötigen Geräuschabstandes gegenüber der HIFI-Norm nicht immer gegeben war.

Keine andere Firma verfügte aber über eine so aufwendige motorisch nachgeführte Scharfabstimmung. Und es war auch die einzige Firma bei welcher die Vorkreise mit in den Nachstimmvorgang einbezogen wurden. (Dies kam allgemein erst viel später mit der Einführung der Varicap-Abstimmung - dabei ergab es sich ohne zusätzlichen Aufwand dies zu realisiern.)

Aber man fand auch bei keiner anderen Firma so viele für den "Nahbetrieb" nie genutzten redundanten Bauteile, wie beispielsweise den Lautstärkestellmotor und die dicken Umschaltmagnete für AM-FM-Betrieb; dafür wurde aber bei FB-Betrieb durch die motorische Betätigung des LS-Potis die uneingeschränkte Nutzung der gehörrichtigen Korrektureinrichtung gewährleistet.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.