Fehlanzeige bei NIXIE-Röhren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Fehlanzeige bei NIXIE-Röhren

Beitrag von Stereowaage »

Kennt sich jemand mit der Ansteuerung und Fehlern bei NIXIE-Röhren aus?

Bei einer Anzeige einer ZM1005 kommt es nach der Warmlaufphase des Gerätes (ca. 5 Min.) zu einer temporär umspringenden Doppelanzeige;
Beispiel: Vom ausgegebenen Wert "102,9" kommt es zur Anzeige 103/7,0 , wobei in der betreffenden Röhre dann die "3"- und die "7"- Kathode nicht abwechselnd sondern zeitgleich und dann in annähernd nur halber Leuchtkraft dargestellet werden.

Weist dieser Fehler eher auf einen Verbrauch der Röhre oder auf eine Fehlansteuerung durch vorgeschaltete Bauteile?

Einen NIXIE-Röhrentester wie z.B. so einen: http://www.mcamafia.de/nixie/ncp_dt/ntmt.htm habe ich nicht. Man könnte doch aber vielleicht einen Anodenstrom messen?
mit besten Grüßen
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Fehlanzeige bei NIXIE-Röhren

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Christian,

üblicherweise ist es so, dass Nixieröhren eine relativ stabile Versorgungsspannung von 170V benötigen. Damit wird die gemeinsame Anode versorgt. Die Kathoden werden dann je nach gewünschter Darstellung jeweils gegen Masse geschaltet.

Zwischen Anode und der +170V Spannung liegt üblicherweise der Arbeitswiderstand. Solange die Brennspannung "aller Glimmlampen" gleich ist, sollte das funktionieren. Es leuchtet dann nur die jeweils angesteuerte ( per Schalttransistor mit Masse verbundene ) Ziffer. Treten an anderen Transistoren Leckströme auf, oder schaltet ein Transistor nicht vollständig durch, tritt das genannte phänomen auf.

Aber auch die Anzeige selbst kann durch Alterung ihre Brennspannung verändern. Das führt zu teils lustigen, meist jedoch ärgerlichen Effekten. Da hilft nur austauschen. Wenn sich innen schon dunkle Ablagerungen zeigen, kann davon ausgegangen werden, dass das Ding ersetzt werden muss.

Vielleicht hilft das weiter, ansonsten mit einer anderen Stelle tauschen, und sehen, ob der Fehler mitwandert.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Fehlanzeige bei NIXIE-Röhren

Beitrag von Stereowaage »

Vielen Dank Henning, ich werde Deinen Hinweisen nachgehen. Sollte ich den (m.M.n.) Schuldigen gefunden haben melde ich mich.
mit besten Grüßen