Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von alex91 »

Servus,

Ich hab hier ein Kassettenlaufwerk welches ich vor Jahren mal aus einem CD Player ausgebaut hab.
Ein Verstärker für die Wiedergabe (mit Frequenzganganpassung) funktioniert schon einwandfrei. Die Signalamplitude vom Tonkopf beträgt ca. 1mV (mit Oszi gemessen).
So, nun wollt ich probieren etwas auf Kassette aufzunehmen. Oszillator aufgebaut für Vormagnetisierung, etwa 160khz, HF und NF über Kondensatoren an den Tonkopf gelegt, Aufnahme+Play. Wenn ich die Kassette nun in die Stereoanlage einlege höre ich bis auf das Kassettenrauschen gar nicht :|.
Hab die HF und NF-Spannungen erhöht auf ca. 50mV, auch ohne Vormagnetisierung probiert, aber trotzdem hört man nichts.
Der Tonkopf hat einen DC widerstand von ca. 200 Ohm.

Hat jemand Infos mit welchen Spannungen/Strömen solche Tonköpfe angesteuert werden? Ich hab diesbezüglich im Netz nichts gefunden.

danke,
mfg alex,
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von Martin »

tach alex :wink:

schick "HF" ml zum Löschkopf rüber, da gehört die hin. Und nicht zimperlich sein der verträgt was
NF , da sollte ein LM386 gut für sein. Erstmal ohne DC testen

nette Grüße
Martin
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von alex91 »

Die "HF" gehört auch zum Tonkopf: http://de.wikipedia.org/wiki/Tonband#Vormagnetisierung
Mein Laufwerk hat als Löschkopf nur einen kleinen Dauermagneten ...

Ja das war meine Angst, dass ich den Tonkopf iwie schrotte :mrgreen:. Hab jetzt mal direkt Line out vom PC angeschlossen. Jetzt hört man sogar was, allerdings total verzerrt.
Ich habe noch einen LM358, werde hier mal ansetzen.

danke,
mfg alex,
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von hoeberlin »

Hallo,

eine Vormagnetisierung wird zwangsläufig gebraucht, ohne kann ein Signal nur verzerrt aufgezeichnet werden.

Es wäre möglich, den Tonkopf bei Aufnahme mit Gleichstrom zu beaufschlagen, dann würde jedoch die Aussteuerbarkeit des Bandes nur zur Hälfte ausgenutzt, und bei Wiederbage entsteht mehr rauschen.

Oder wahlweise HF Vormagnetisierung. Am besten orientiert man sich an der Schaltung eines einfachen Cassettenrecorders.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von Martin »

Dummfrage:

wenn der mit Magnet löscht müßte doch Vormagnetisierung ohne Ende entstehen oder seh ich das falsch?

nette Grüße
Martin

ich tendier auch zum Umbau auf Löschkopf
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Martin,

um die Elemetarmagnete ( die kleinsten magetisierbaren Partikel ) des Bandes überhaupt zu bewegen, muss eine bestimmte Energie aufgewendet werden.

Nach dem Löschen sind sie entweder "wild durcheinander"( bei HF-Löschung ) oder "alle in der gleichen Richtung" ( bei Löschung mit Dauermagnet oder Gleichstrom )

Damit sie diese Lage verlassen, und sich exakt dem Magnetismus des NF-Signals anpassen, muss die "Anfangsträgheit" überwunden werden. Das kann man sich so vorstellen, als würde man Reiskörner auf eine unebene Fläche kippen. Bevor diese Fläche nicht geschüttelt wird, liegen die meisten Reiskörner so, wie sie gefallen sind, und nur einige rutschen an die tiefsten Stellen. Nach dem Schütteln ist die Oberseite der Reisschicht eben.

Ich hoffe, das hilft weiter.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von Martin »

hallo Henning,

demnach bekommt die Endstufe hinter dem Koppel-C einen Trimmer nach Plus der einen voreinstellbaren Ruhestrom liefert.

lG Martin
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von alex91 »

Habs erstmal mit DC Vormagnetisierung versucht.
Bin jetzt bei 10mA Vormagnetisierungsstrom und die Verzerrungen haben sich merklich verringert, aber immer noch weit entfernt von Hi- Low-Fi :mrgreen: .
Als Aufnahmeverstärker muss ich mir noch was einfallen lassen. Der LM358 hat anscheinend nicht genügend Dampf :|
*in grabbelkiste rumwühl*... den hab ich gesucht, TDA2822M. Mit dem mal weiterprobieren :mrgreen:

mfg alex
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von Martin »

LM386, TDA vom Fernseher (810 usw), TDAutoradio (2002, 2003) usw.
Kleinendstufe mit 0,5 oder mehr Watt.

Die wird umschaltbar genutzt, zum recorden, und zum hören.

nette Grüße
Martin
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Alex,

zum "guten Ton" gehört wesentlich mehr, als eine Gleichstromvormagnetisierung. Das kann immer nur als erster Ansatz gesehen werden.

Selbst die billigsten Cassettenrecorder aus den 80-90 Jahren ( da war das schon billig-Plastik) hatten selbstverständlich HF Vormagnetisierung, weil damit der gesamte Dynamikbereich des Bandes ausgenutzt werden kann.

Außerdem muß es eine Höhenentzerrung (Anhebung ) bei Aufnahme geben, die durch eine Höhenabsenkung bei Wiedergabe einen geraden Frequenzverlauf ergeben soll. Der höherfrequente Anteil des Bandrauschens wurde damit gleich etwas bekämpft.

Ich würde gerne wissen, um was für ein Gerät es denn hier eigentlich geht, da die Löschung mit Dauermagnet eine Sache, der Verzicht auf HF Vormagnetisierung eine andere ist. Es gab auch Geräte, die genau das so hatten.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Re: Ströme/Spannungen bei Tonköpfen

Beitrag von alex91 »

Servus Henning,

Das Kassettenlaufwerk stammt aus einen CD-Player. So ähnlich wie dieser hier: http://www.quality-wars.com/wp-content/ ... player.jpg. Vor drei-vier Jahren hab ich den (damals defekten) CD Player geschlachtet und beim Kassettenlaufwerk dachte ich mir, kann man ja mal was damit machen und habs bei seite gelegt.
Welches Modell das einmal war, keine Ahnung.

Die DC Vormagnetisierung hab ich nur mal zum Testen ausprobiert, da mein Wien-Robinson Oszillator NOCH nicht so will wie ich :evil:
Alles step by step. Sobald die Aufnahme und Vormagnetisierung funktioniert, kommt die Aufnahme"verzerrung" dran :)

Dafür klingt die Wiedergabe schon ganz passabel.
Hier eine Testaufnahme: http://www.file-upload.net/download-439 ... t.mp3.html
Die Aussetzter waren ein paar "Tests"

Grüsse,
alex,
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"