Anfrage auf Kippstufe

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
SuchtLappen
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jun 27, 2012 20:58

Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von SuchtLappen »

Hi @All,

ich bin neu hier im Forum ;)

Ich hatte mir erhofft, hier vielleicht ein Schaltplan einer Astabilen Kippstufe,
bzw. eines Wechselblinkers mit einer gängigen Röhre (anstelle von den Transistoren) zu finden...

Habt ihr da was für mich? :mauge:

Gruß - euer SuchtLappen :super:
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von Fernmelder »

Schau mal bei Jogi vorbei

Jogis Forum

da wurde zumindest drüber geredet....
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von Christoph »

Ansich ist das genau die gleiche Schaltung wie mit Transistoren:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... brator.htm
Grüße
Christoph
SuchtLappen
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jun 27, 2012 20:58

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von SuchtLappen »

@Christoph:

Jaa, diese Schaltung sieht gut aus!
Hätt ich mir denken können, dass ich bei Jogi vorbei schauen kann ;)

Ok, aber wie sieht es mit der Anodenspannung aus?
Ich habe gerade 54V zur verfügung,
lässt sich da mit einem DC/DC Wandler und einer Kaskadenschaltung was machen?

Ich habe vor das ganze mögichst Batteriebetrieben und ohne Trafo zum laufen zu bringen :)

Danke!

Gruß - euer SuchtLappen

P.S.: Ist es möglich, die Kaskadenschaltung so zu konstruieren,
dass diese ca. 300V abgibt?
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von Fernmelder »

Wofür brauchst du den die Schaltung?

Ich habe die Anodenspannung von ca 320V mit einem CCFL Inverter erzeugt. Dahinter einfach ne Graetz Brücke und nen Siebelko. Leerlauf ca 750V und belastet mit Magischen Auge 320V

Da kann man mit 12 rein, ist praktisch aber da kommt ne Menge HF Stahlung alsi nichts für Messgeräte. Für Lampen blinken reichts....
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
SuchtLappen
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jun 27, 2012 20:58

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von SuchtLappen »

Also die Schaltung brauche ich für eine Halbwegs stabile Anodenspannung...

Ich habe mal diesen DC/DC Wandler auf 28 Stufen erweitert,
wieviel Volt würde das ergeben? Und wäre das rentabel?

Gruß - euer SuchtLappen
Ringotube
Opus
Opus
Beiträge: 99
Registriert: Sa Okt 17, 2009 7:24
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Braunschweig

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von Ringotube »

Entweder nimmst Du paar Zehner Dioden in Reihe geschaltet oder schaltest ne Mimik mit einem Mos Fet hinter die Anodenspannung..
Siehe etwa soo:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
SuchtLappen
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jun 27, 2012 20:58

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von SuchtLappen »

Ahja,

diese Schaltung sieht vielversprechend aus :D

Aber sag, brauche ich für diese Schaltung Wechsel-, oder Gleichspannung?

Und was is der Maximal Input, bzw. Minimal Input?

Und eine Frage noch:
Gibt es bei dieser Schaltung unter Last einen
hohen Spannungsabfall?

Vielen Dank schonmal!

Gruß - euer SuchtLappen
Ringotube
Opus
Opus
Beiträge: 99
Registriert: Sa Okt 17, 2009 7:24
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Braunschweig

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von Ringotube »

Na, da bei "In" +Ub steht und bei Out auch ein + Ist natürlich Gleichspannung.
Habe ja auch geschrieben der Anodenspannung nachschalten.
Wenn du so ungefähr 280V Eingangsspannung hast klappt dann schon .
Auch weniger.
Was verstehst Du unter Last???? Wieviel mA zB.
Was für ein Projekt willst Du denn mit Spannung versorgen?
Und wie hoch ist der Strom der da fließt?
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von Christoph »

54V können schon reichen. Ich habe mal mit einer 6N1P eine Blinkschaltung mit LEDs bei 90V Anodenspannung gebaut.
Deswegen würde ich sagen: probiers einfach aus, kaputt gehen kann ja ansich nichts.
Grüße
Christoph
SuchtLappen
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jun 27, 2012 20:58

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von SuchtLappen »

Na, da bei "In" +Ub steht und bei Out auch ein + Ist natürlich Gleichspannung.
Hätte ich mir denken müssen! *schäm*

Also diese Schaltung soll eigentlich im allgemeinen
für verschiedene Anodenspannungen (mit vorwiederstand) dienen.

Als erstes will ich mich an einer Kippstufe mir einer ECC85 versuchen...
Also unter "normaler" Last in der "normalen" Röhrentechnik verstehe ich
bis zu 500mA...

Danke!

Gruß - euer SuchtLappen
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von Fernmelder »

Bis 500mA Anodenstrom :shock: Oha da hast du dir was vorgenommen, da ist schon was Ordentliches nötig.

Ansonsten zu Not nen kleinen Wechselrichter mit Trafo bauen. Einfach ne Bistabile Kippstufe bauen (Evtl. auch Röhren) und damit nen Trafo Sekundärseitig anfeuern. Primär dürften durch die 230V Wicklung schon was rauskommen. Ob jetzt Rechteck oder Sinus ist ja recht wumpe. Wird ja eh gleichgerichtet. Müsste dann aber nen Ordentlicher Trafo sein.

Kauf dir nen 12V Auto Wechselrichter mit 150W. Die gibts doch in Colobüchsengröße. Kommt zwar Trapez raus aber du muss ja eh noch Gleichrichten.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
SuchtLappen
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jun 27, 2012 20:58

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von SuchtLappen »

Hmm gut,

das mit dem 500mA is für mich ja sozusagen allgemein gemeint,
für den ersten Versuch reicht aber schon die gezeigte Schaltung...

Wie wäre es mit einem alten Trafo aus einem Röhrenradio?

Gruß - euer SuchtLappen
Ringotube
Opus
Opus
Beiträge: 99
Registriert: Sa Okt 17, 2009 7:24
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Braunschweig

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von Ringotube »

Also so allgemein sind bei ECC.. Röhrenschaltungen so 60mA. Aber gesamt Stom dann addiert für alle Röhren!
Bei der ECC85 sinds grad mal Ia 10mA max und bei der vorgeschlagenden Schaltung mit der ECC83 kommste mit 5mA aus ohne das da was in die Knie geht . Als Trafo kannste auch 2 gegeneinander geschaltete 12 V oder 6V Trafos nehmen so ca. 10-15VA Da haste gleich noch die Heizspannung für die Röhre.

Heist also 1ter.Trafo230V/12V ans Netz ,der 12V Ausgang an den 12V Ausgang des zweiten Trafos hast dadurch 230V die Du gleichrichten kannst für die Anodenspannung. Die 12Volt sind dann für die Heizung. Achtung! Nur für ECC Röhren gedacht , die 2 Heizspiralen haben.Die werden dann in Reihe geschaltet,sodas man 12 V anschließen kann . Der Gesamtstom(der Heizung) bei Reihenschaltung halbiert sich dadurch (kleinerer Trafo)
Sonst eben Trafos mit 6V Ausgang.


Achso, in wieweit bist Du in Elektronik bewandert? Repektive welchen Wissen hast Du von der Röhrentechnik?
SuchtLappen
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jun 27, 2012 20:58

Re: Anfrage auf Kippstufe

Beitrag von SuchtLappen »

Hmm,

aber geplant war ja die ganze Anodenspannung
aus einer "Batterie" zu bekommen...

Deshalb gefällt mir die Antwort von Fernmelder ziemlich gut!

Aber ich meinte ja nicht nur für ECC Röhren, sondern eben für "fast"
alles was ich in die finger bekomme :lol:

Kann mir mit der Antwort von Fernmelder vielleicht wer helfen? :lol:
Achso, in wieweit bist Du in Elektronik bewandert? Repektive welchen Wissen hast Du von der Röhrentechnik?
Also ich habe mit meinem Vater schonmal erfolgreich nen Röhrenradio repariert -> bester Klang ever :super:
Und ich den Sommerferien werde ich mich an ein anderes röhrenradio heranwagen!
Bis dahin aber vielleicht mal nen paar kleine Schaltungen ;)

Danke!

Gruß - euer SuchtLappen