Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

Hallo,

ojehojeh in letzter zeit bin ich mehr am Schrauben wie am hören :(

Seit zwei Wochen:
Gelegentliches Knacken.
=> Schalterleiste mit Tunerspray gespült.

Knacken war immer noch.

=> Schalterleiste zerlegt (ging mit Anleitung sehr schön) und jedes einzelne Teil poliert und ganz dünn mit Keramikfett bestrichen. Alle Andrückfedern ok, alle Kontakte wieder ok.
Was ne Sissifussarbeit :x
Schalter flutschen wie neu, knacken immer noch da :angry:

Per Zufall:
Der Sockel zur EBF89 scheint nen wackler zu haben.
Habe diesen eben mit tunerspray geputzt und testweise ne neue EBF89 eingesteckt.

So, nach dem Aufheizen ist das Magische Auge auf 100 prozent gegangen, jedoch war kein UKW Sender zu empfangen, der Rest ging wie immer. :wut:
Chassis nochmal raus, Kontakte des Sockels neu gelötet, alte Röhre rein, alles geht wieder :shock:

Was bitteschön war das :?:

Soll ich nen neuen Sockel einlöten?



LG
Christian
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich würde sagen, es war eine kalte Lötstelle, die erst für unsicheren Kontakt gesorgt hat (das Knacken) und nach dem mechanischen Belasten komplett unterbrach, was wohl zu wildem Schwingen der Stufe geführt hat. Kalte Lötstellen sind erst mit der Einführung der gedruckten Schaltungen zur Plage geworden, davor gab es sie ziemlich selten.

An Deiner Stelle würde ich auch alle anderen Röhrensockel, die auf der Platine sitzen, vorsorglich nachlöten.

Lutz
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

Danke!

Ja genau, es ist ne gedruckte Schaltung.
Die ECL 86 hatte ich bereits auf Verdacht mal nachgelötet, wird im Vergleich zu den anderen ein ganzes Stück heißer.

Da steige ich noch nicht durch: Dann ist die EBF89 nur für UKW :?:
Weil die anderen Sachen gingen bestens.


LG
Christian
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von röhrenradiofreak »

Normalerweise ist die EBF 89 die letzte ZF-Stufe für alle Bereiche. Somit wäre es logisch, wenn die Störungen alle Bereiche betreffen würden.

Es gibt aber ein paar Unterschiede in der Funktion dieser Stufe bei AM- und UKW-Empfang. Einmal die verarbeitete Modulationsart (wobei allerdings AM normalerweise störempfindlicher ist als FM). Dann ist die ZF bei UKW-Empfang mehr als 20 Mal so hoch. Und bei AM-Empfang wird die Stufe geregelt, bei UKW-Empfang nicht. Und bei AM arbeiten eine oder beide Dioden dieser Röhre als Demodulator bzw. Regelspannungsgleichrichter. Bei UKW haben sie nichts zu tun, denn für die FM-Demodulation dienen in Radios dieser Baujahre in der Regel zwei Germaniumdioden.

Kalte Lötstellen zeigen mitunter ein kaum nachvollziehbares Verhalten, obwohl es sich eigentlich nur um Wackelkontakte handelt. Vielleicht wird die Leiterplatte bei Schalterstellung UKW etwas anders mechanisch verspannt als bei den anderen Wellenbereichen, so dass die gerissene Lötstelle etwas anders belastet wird.

Lutz
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

So, neuer Sockel ist drinnen, hab einen aus Keramik bekommen.
Was der neue nicht hat, ist diese Blechhülse innen im Kontaktkreis, die unten nochmal auf der Platine angelötet war. Scheint ne Abschirmung gewesen zu sein.

Geht wieder alles :)

Den alten Sockel begutachtet:
Jeder Pin der Röhre wird umklammert von der Buchse, die Buchsen sind geschlitzt, dass sie etwas federn können. Und bei einer Buchse war die Kontaktfeder einseitig fast abgebrochen und die andere Seite hat wenn sie angelötet war keinen wirklichen Kontakt gehabt.
Beim berühren mit ner Nadel ist der besagte Pin abgefallen, der hing nur noch am seidenen Faden.

Ob das jetzt der Fehler war, oder ne kalte Lötstelle keine Ahnung, mir wurscht :mrgreen:
Wenns nicht der Fehler war, dann wäre es der nächste gewesen.

Danke für die tipps :super:

LG
Christian