Problem bei Nordmende Kommodore 58

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von buschmann »

Ich hab von meinem Fahrlehrer damals ( auch Radiosammler ) eine Nordmende Kommodore 58 bekommen. Radio und Plattenspieler funktionieren wieder.

Jetzt kommt, da mir die Kombi gut gefällt der Fernseher an die Reihe. Es ist das Chassis des Diplomat 58.

Folgendes habe ich getan: 2 Kondensatoren getauscht, einer am Netzeingang, der andere an der PL36. Die waren komplett zerfetzt und zerquollen. Alle anderen Wimas sehen aus wie neu, werden natürlich aber auch erneuert.
Bevor dies geschieht soll das Gerät aber ein Bild zeigen, damit nicht wieder alles in einer Tauschorgie endet.

Problem sieht wie folgt aus:
Man schaltet ihn ein, er heizt sich auf, das hochfrequente Piepen kommt, die Tonendstufe arbeitet auch. Das Bildrohr heizt wird aber nicht hell, sprich absolut keine Reaktion der Bildröhre.
Heizung ist wie gesagt ok.
PL36 und PY83/81 sind neu. Die habe ich beide direkt erneuert.
Alle weiteren Röhren heizen auch, kein Bauteil raucht qualmt oder sonstige Bösartigkeiten, Elkos sind formiert.

Das Fiepen deutet doch daraufhin das sich eine Hochspannung aufbaut, richtig?

Eininge Ansätze zur Fehlersuche wären optimal.

Vielen Dank im vorraus
Ralf
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von nordmender »

buschmann hat geschrieben:Ich hab von meinem Fahrlehrer damals ( auch Radiosammler ) eine Nordmende Kommodore 58 bekommen. Radio und Plattenspieler funktionieren wieder.

Jetzt kommt, da mir die Kombi gut gefällt der Fernseher an die Reihe. Es ist das Chassis des Diplomat 58.

Folgendes habe ich getan: 2 Kondensatoren getauscht, einer am Netzeingang, der andere an der PL36. Die waren komplett zerfetzt und zerquollen. Alle anderen Wimas sehen aus wie neu, werden natürlich aber auch erneuert.
Bevor dies geschieht soll das Gerät aber ein Bild zeigen, damit nicht wieder alles in einer Tauschorgie endet.

Problem sieht wie folgt aus:
Man schaltet ihn ein, er heizt sich auf, das hochfrequente Piepen kommt, die Tonendstufe arbeitet auch. Das Bildrohr heizt wird aber nicht hell, sprich absolut keine Reaktion der Bildröhre.
Heizung ist wie gesagt ok.
PL36 und PY83/81 sind neu. Die habe ich beide direkt erneuert.
Alle weiteren Röhren heizen auch, kein Bauteil raucht qualmt oder sonstige Bösartigkeiten, Elkos sind formiert.

Das Fiepen deutet doch daraufhin das sich eine Hochspannung aufbaut, richtig?

Eininge Ansätze zur Fehlersuche wären optimal.

Vielen Dank im vorraus
Ralf
Hallo Ralf,
das "Fiepen" sagst nichts über Vorhandensein der Hochspannung.
Das kommt schon vom Zeilengenerator.
Wie hoch ist das Negativ am Gitter der PL36?
Welche Spannung kannst Du am Schirmgitter der PL messen?

Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von buschmann »

Am Schirmgitter der Pl36 Pin 4 habe ich 122V.
Als negative Gittervorspannung habe ich -41V.
Sind gerundete Werte.

Liebe Grüße und Danke
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von nordmender »

buschmann hat geschrieben:Am Schirmgitter der Pl36 Pin 4 habe ich 122V.
Als negative Gittervorspannung habe ich -41V.
Sind gerundete Werte.

Liebe Grüße und Danke
Das paßt mit den Spannungswerten.
Welche Spannung liegt am Booster-Kondensator?
Achte darauf,daß in der Zeilenendstufe Lebensgefahr durch Hochspannung besteht!!!


Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von buschmann »

Vor dem Boosterkondensator, sprich Anode PY81/83 liegen 242V an.
Nach dem Boosterkondensator liegen an: 312 V sehr langsam steigend von0- 312 V danach nur noch 1-2 V sehr sehr langsam. Sprich irgendwo gehen 400v flöten.

Edit 0.03 Uhr:
Boosterkondensator neu, keine Verbesserung.

Edit 0.22Uhr:
PY83 auch erneuert, Nun am Boosterkondensator statt 312V schnell steigende 407V. Immernoch zu wenig oder?

Edit 15.16 Uhr:
C639 2000pf erneuert, keine Änderung.


Bild

Nach dem 150k R716 habe ich 302V.
Vor dem 150k R716 am Boosterkondensator habe ich 407V. Da fallen also 100V ab, was ja ok ist, oder?
Grüße
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von Dark Dragon »

Kanst Du mal die Stromaufnahme der Zeilenendstufe messen ?
Im Schaltplan sollen es 130mA sein.

Gruß
Andreas
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von buschmann »

Ich habe vor der Spule aufgetrennt und messe ca 94mA .
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zusammen mit den 25 mA, die zum Gitter 2 der PL 36 fließen, ist das vom Sollwert nicht sehr weit entfernt...

Lutz
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von buschmann »

Heißt auch hier ist alles ok.
Jemand noch Ideen/Anweisungen?

Das Bildrohr wird wie gesagt gar nicht hell, so wie wenn der Fernseher eben aus ist. Heizen tut sie.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralf,

die zu geringe Boosterspannung lässt darauf schließen, dass der Rücklaufimpuls aufgrund zu starker Bedämpfung des Zeilentrafos zu niedrig ist. Wenn also der Booster-Kondensator erneuert ist kann ein Defekt (Windungsschluss) des Zeilentrafos vorliegen. Denn dann kann sich auch keine vernünftige Hochspannung aufbauen.

Sonstige Möglichkeiten/Tests

Heizt denn die DY86? Das kann man meistens erkennen, wenn man bei leicht abgedunkeltem Raum schräg von oben auf die Röhre blickt.

Hast du schon die Schirmgitterspannung der Bildröhre (pin10) gemessen? Da sie von der Boosterspannung abgeleitet wird, wird sie wohl auch zu gering sein.

Um auszuschließen, dass es an der Ansteuerung der Bildröhre liegt, könntest du versuchsweise Gitter (pin2) und Katode (pin11) kurzschließen – dann sollte die Bildröhre hell aufleuchten.

Zudem kannst du dich noch überzeugen, ob der Jonenfallenmagnet noch richtig sitzt, meistens waren die mit einem Tropfen Lack am Bildröhrenhals fixiert; falls der Lacktropfen unbeschädigt ist, ist ohnehin alles ok. Falls nicht, solltet du dich davon überzeugen, dass der auf dem Jonenfallemagnet befindliche Pfeil etwa in Richtung pin10 der Bildröhre zeigt – eine endgültige ist aber erst bei vorhandener Helligkeit möglich.

Bevor aber keine ausreichend hohe Boosterspannung ansteht, sind auch alle weiteren Massnahmen nicht zielführend.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von buschmann »

Die Schirmgitterspannung der Bildröhre beträgt nach R716 jetzt 568V


Es sieht nun wie folgt aus: Ich messe am Boosterkondensator nach ca 1 Minute aufheizen 736V.
Diese Messung ist nun mit neuem 2000pf sowie neuem Booster-C sowie nochmals neuer DY86.
Wie hoch sollte die Boosterspannung sein?
Damit scheint der Zeilentrafo wohl ok zu sein, ist das korrekt?

Die DY86 heizt gut sichtbar! Dazu habe ich die Rollos runtergelassen. Alle Röhren heizen.

Wenn ich das also richtig sehe, dann müsste laut Peter ein Problem in der Dunkeltastung liegen, bzw die Röhre ist gesperrt.

Die Pins der Röhre kurzschließen: Muss dies in Betrieb erfolgen oder kann ich das bei ausgeschaltetem Gerät tun und dann hochfahren um zu sehen ob sich was ergibt, diese Kabel liegen innerhalb des Zeilenkäfigs, und der Stecker der Bildröhre ist vernietet, da kommt man nicht dran.


Vielen Dank

Der Vollständigkeit halber:

EDIT: Nach verfolgen der Kabel und Drähte stelle ich folgendes fest, dem Schaltplan unterliegt ein Fehler.
Dem 100pf Kondensator ist noch ein Widerstand mit 150k Ohm parallel geschaltet.
Dieser sitzt auch direkt auf dem Zeilentrafo


Bild


Erkennbar hier der Hellblaue links ist der 150k Rosenthal und das dunkelblaue Röhrchen daneben der 100pf Keramik-Kondensator. Die Isolation des Trafos ist ok, das was dort verpulvert ist ist nur Papier.
(Der 2000pf am Bildrand ist neu, das Foto älter.

Bild
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von buschmann »

ES LEBT!

Ich habe im Plan mal nachgesehen und da Peter mir schon anderweitig die getastete Regelung ans Herz legte, habe ich mal deren EF80, sowie den Bildverstärker PL83 ausgewechselt.
Mit einem Erfolg, ich habe ein komplett erleuchteten Bildschirm, wenn der Kontrast ganz aufgedreht ist, die Hellichkeit reagiert nicht und auch kein Schnee/rauschen.


Bild

Er zeigt nur ein Leerraster an, keinerlei Reglungsmöglichkeiten außer Kontrast.
Zuerst würde ich aber gerne das Problem der Helligkeit/Kontrast angehen um zu sehen ob das Bildrohr noch was taugt.
Sobald ich den Kontrast nur etwas rausdrehe wird das Rohr wieder dunkel/aus.
Zuletzt geändert von buschmann am Do Jul 19, 2012 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralf,

damit wäre ja die Kuh schon einmal vom Eis und damit der Verdacht eines defekten Zeilentrafos gebannt. Alle Spannungsangaben liegen jetzt im grünen Bereich. Die jetzt noch auftretenden Probleme liegen im Signalweg ZF -> Video Verstärker. Ist denn im Lautsprecher Rauschen zu hören?

Leider habe ich von dem Gerät kein Schaltbild. Manche Geräte wurden bei fehlendem Signal dunkel getastet, daher sollte doch zunächst herausgefunden werden weshalb kein Bildinhalt ankommt.
Zuletzt geändert von glaubnix am Do Jul 19, 2012 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von buschmann »

Hallo Peter,
nein kein Rauschen, der Fernseher zeigt nur ein Leerraster.
Der Bildschirm ist jedoch gleichmäßig du auch voll ausgeleuchtet, man sieht nur die Zeilen wie auf dem Foto.

Das ist das maximale an Hellichkeit das er hergibt mit aufgedrehtem Kontrast, rest reagiert nicht.

--> Kein Rauschen/Schnee
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Problem bei Nordmende Kommodore 58

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralf,

ohne spezielle Kenntnis des SB würde ich jetzt erst einmal empfehlen die Anoden- (pin7) und Schirgitter- (pin8) Spannungen an den EF80 im ZF-Teil zu messen. Wenn in deinem SB die Katodenspannungen (pin3) angegeben sind, kannst du auch diese noch messen - sie geben gleichzeitig eine grobe Auskunft über den Zustand der Röhren.

Dann sieht man weiter, vielleicht hat ja auch jemand das komplette SB auf Datenträger verfügbar?
Zuletzt geändert von glaubnix am Do Jul 19, 2012 17:52, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.