ich bin gerade dabei ein altes Neckermann Radio zu reparieren, für alles andere ist es mir grad zu heiß draußen

Nun ist das Gerät zwar optisch wieder schön, technisch aber nicht unbedingt original erhalten, das heißt der Vorbesitzer hat schon alle Kondensatoren Laienhaft (Stichwort Lötstellen) gegen Moderne getauscht. Alle Typen die er verbaut hat sind 1000V Varianten, das ist doch nicht nötig oder? Ich habe alle gegen neue passende axiale getauscht, allerdings 400V Typen bis auf den Koppelkondensator in der Endstufe und die Entstörkondensatoren am Trafo, das sind 630V Typen. Reicht das aus?
Das größte Problem ist allerdings der Siebelko, dieser war abgelötet und die Drähte hängen irgendwo im Chassis herum, ich bin schon glücklich das der Elko noch da ist......
Nichtmal das Radiomuseum hat den Schaltplan dafür, das Gerät ist so nicht mal gelistet. (meins ist ein 3D Raumklang Gerät mit kleinerem Breitbänder in der Front dafür aber mit 2 Elektrostaten in der Seite)
http://www.radiomuseum.org/r/neckermann ... 9665w.html
Ich habe jetzt den Anschluss des Gleichrichters sowie den des Übertragers zusammen am Doppelelko angeschlossen, die restlichen 5 Leitungen gehen an den zweiten Anschluss inklusive einem dicken Widerstand der Teil einer CRC Siebkette sein könnte. Macht das so Sinn? kann ich das Gerät vorsichtig über eine Vorschaltlampe in Betrieb setzen?
Danke schonmal fürs lesen.

Gruß
Jan