EL41 Blaupunkt Romanze 520 WPe - Knistern -

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

EL41 Blaupunkt Romanze 520 WPe - Knistern -

Beitrag von SABA78 »

Hallo.
Ich bin gerade dabei meine Blaupunkt Romanze WPe 520 zu vollenden. Nachdem ich die Kondensator-Kur gemacht habe, folgte der Probelauf. Mit Vorschaltlampe und Trenntrafo (wichtig, bei diesem Model), erklang nach etwa 2-5 Minuten Betrieb (jetzt ohne Vorschalt-Lampe) ein leises "Brabbeln" und ein Knistern wie von einer zerkratzten Schallplatte auf. Empfang war aber auf allen Bändern gegeben (und Ton).
Testweise zog ich vom UKW-Teil bis zur Endstufe nacheinander eine Röhre raus. Erst als ich die EL41 zog verschwanden die Geräusche (was zu erwarten war). Ich tauschte testweise die Original EL41 gegen eine aus meinem Fundus. Seit dem läuft der Empfänger ruhig und es ertönt kein ungewolltes Geräusch.

Zur Original-EL41 kann ich sagen, dass der Glaskolben von innen im Bereich der Glimmer-Scheibe die das Innenleben fixiert, einen braun-schwarzen Belag hat. Der Belag ist bis zum Getter-Spiegel mehr oder weniger gleichmässig - hat was von leichtem Rauchglas-Effekt.

Ich vermute mal, dass die Röhre einfach verbraucht ist. Der UKW-Empfang ist auch nicht besonders und es gibt wohl noch eine schwache Brummschleife, die aber kaum auffällt und mit der Lautstärke mitgeregelt wird. Was mir noch aufgefallen ist - knapp oberhalb des Senders am oberen Ende der Skala steht ein Brummträger, der aber nur bei einer Bestimmten Freqeunz auftritt.

Fragen über Fragen, vielleicht kennt jemand die Problematik und hat noch 'ne Idee.

Gruß, Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: EL41 Blaupunkt Romanze 520 WPe - Knistern -

Beitrag von amiga3000 »

Die EL41 (und andere Rimlocktypen) soll unten bei den Kontaltstiften ganz gerne übergangsströme haben,durch Elektrochemiche Korrosion (nennt man das so?) des Bleiglases im inneren (auf irgend einer Röhrenseite hab ich das gelesen). Das soll dann solche Effekte hervorrufen.
Mfg.
Mario
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: EL41 Blaupunkt Romanze 520 WPe - Knistern -

Beitrag von klausw »

amiga3000 hat geschrieben:Die EL41 (und andere Rimlocktypen) soll unten bei den Kontaltstiften ganz gerne übergangsströme haben,durch Elektrochemiche Korrosion (nennt man das so?) des Bleiglases im inneren (auf irgend einer Röhrenseite hab ich das gelesen). Das soll dann solche Effekte hervorrufen.


Nicht zwingend im Inneren der Röhre. Oftmals haben sich Kriechstromstrecken außen zwischen den Pins gebildet, die sich entfernen lassen.
Außerdem: diese Kriechstromstrecken finden sich auch in der Fassung, speziell in dem Schmodder, der sich unter der Röhre sammelt: Einfach säubern.

Die Braunverfärbung besagt wenig. Ich habe EL41-Exemplare, die fast gänzlich "braungebrannt" sind, aber sowohl auf dem RPG wie auch im Radio ganz hervorragende Werte liefern.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)