Rheingold 52 3852W

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Diodenwolf
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 147
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53

Rheingold 52 3852W

Beitrag von Diodenwolf »

Hallo in die Runde,
mein Goldy ist noch nicht fertig, da finde ich heute Morgen in der Zeitung eine Anzeige:
"Großes altes Röhrenradio zu verkaufen 20.-€"
20 Km Anfahrt - GEKAUFT!!!
Jetzt habe ich bestimmt was verkehrt gemacht.
Ich darf nun neben meinen Radios schlafen. Ist das Gerechtigkeit? :wut:

Häppi :lol:

Gruß Wolfgang
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7452
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von paulchen »

Bei dem Preis hast Du mit Sicherheit alles falsch gemacht :mrgreen: .
Glückwunsch zu dieser Burg von einem Radio.

paulchen

... und immer schöne Radioträume...
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von tubefan »

Hallo Wolfgang,

unbedingt Gleichrichter und Siebelko prüfen.
Ein durchgebrannter Netztrafo kommt bei diesem Typ sehr
häufig vor, ist aber kein Beinbruch.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Diodenwolf
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 147
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von Diodenwolf »

Au Freunde,
da liegt sicher ein Haufen Arbeit vor mir eh das Gerät wieder ans Netz geht.
Und ganz bestimmt kommen auch einige techn. Fragen euch.
Wer hat von euch denn auch so einen schwergewichtigen "Schinken"?

Erst mache ich meinen Goldy fertig.
Den Thread dazu schreibe ich nach meinem Herbst-Urlaub (Österreich und Istrien) im Oktober weiter.

Bis denne
Grüße Wolfgang
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von tubefan »

Ich habe das Nachfolgemodell den 3953, siehe hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... +53#p86856
eigentlich ein grundsolides, sauber aufgebautes Gerät.
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von mvd »

Diodenwolf hat geschrieben: Wer hat von euch denn auch so einen schwergewichtigen "Schinken"?
Hallo Wolfgang

Ich habe das gleiche Gerät und aus anfänglich sehr schlechtem Zustand wird es so langsam wieder.

Der Lack mußte komplett neu aufgebaut werden und da dies mein erster Versuch war, habe ich dabei einige Fehler gemacht. Ich darf garnicht daran denken wieviele Stunden Arbeit jetzt schon in dem Gerät stecken.

Bei diesem Modell mußt du extrem vorsichtig mit der Skalenscheibe sein, die darf auf der Rückseite nicht nass werden! Alles was da schwarz und goldfarben ist, ist sozusagen ein einziges großes Abziehbild, was sich bei Einwirken von Feuchtigkeit sofort wieder vom Glas ablöst.

Primärseitig sitzen 2 Entstörkondensatoren am Netztrafo, unbedingt austauschen oder ausbauen vor dem ersten Einschalten.

Wenn es dann mal läuft, ist der Empfang auf UKW eher Mittelmaß, aber auf Mittel- und Kurzwelle geht ordentlich was.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von saarfranzose »

Diodenwolf hat geschrieben:Wer hat von euch denn auch so einen schwergewichtigen "Schinken"?..
etwas dumpf, aber ein Hammergerät mit 2 x EL41 Parallel-Endstufe:

Loewe Rheingold 3953W Teil1

Loewe Rheingold 3953W Teil2
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von Otto »

Im Gegensatz zu späteren Modellen ist dieses Modell grundsolide und reparaturfreundlich aufgebaut. Besonders solide konstruiert ist der Wellenschalter, die Kontakte wunderbar zugänglich und einfach zu reinigen. Leider hatte der Nachfolger ja dann eine Tastatur.
Dieses Radio habe ich damals in der Bucht für 30 € ersteigert, vom damaligen Zustand existieren keine Fotos, meine Kamera hat sich geweigert so einen Schrotthaufen abzulichten. :lol:
5a.jpg
11a.jpg
Gruß Otto
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von Gery »

Wer hat von euch denn auch so einen schwergewichtigen "Schinken"?
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... eingold+53

:hello:
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2536
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von olli0371 »

Hi,

ich hab auch so ein Ding. siehe hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=10484
Hast du zufällig eine Abgleichanleitung ?

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2665
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von klausw »

Diodenwolf hat geschrieben:....Wer hat von euch denn auch so einen schwergewichtigen "Schinken"?

...
Iiihich....habe genau den Gleichen, auch was die Holzfärbung anbelangt. In den 80ern aus Ersthandbesitz bekommen, in den 90ern Kondensatorkur gemacht. Vor einigen Wochen mal wieder einmal kurz in Betrieb genommen und denke, ein paar Restbaustellen wären da noch. Wenn ich mal die Zeit und Muse dazu habe....

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von radiobär »

Hallo
Ich bin stolzer Besitzer eines Rheingold 52 & 53.
Das 53er hat sich sehr gegen eine Aufarbeitung gewehrt.
Mittlerweiler ist es allerdings zu meinem absoluten Lieblingsradio geworden und spielt täglich für mich im Büro.
Allerdings ist vor zwei Wochen dann auch der Netztrafo durchgebrannt.
Da gibt es übrigens sehr günstigen Ersatz bei Jan Wüsten ( 25 Euro, nagelneu und schon für 230 Volt )
Ich habe das Radio mit einer Hart-Wachslackierung in Mahagoni aufgearbeitet und einen anderen Bespannungsstoff montiert. Anders, aber mir gefällts.
Die Form des Rheingold finde ich übrigens einmalig.

Ach übrigens: Frauen können die Stimmen der Radios nicht hören :Schulterzuck:

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von radiobär »

Hallo
Ich bin stolzer Besitzer eines Rheingold 52 & 53.
Das 53er hat sich sehr gegen eine Aufarbeitung gewehrt.
Mittlerweiler ist es allerdings zu meinem absoluten Lieblingsradio geworden und spielt täglich für mich im Büro.
Allerdings ist vor zwei Wochen dann auch der Netztrafo durchgebrannt.
Da gibt es übrigens sehr günstigen Ersatz bei Jan Wüsten ( 25 Euro, nagelneu und schon für 230 Volt )
Ich habe das Radio mit einer Hart-Wachslackierung in Mahagoni aufgearbeitet und einen anderen Bespannungsstoff montiert. Anders, aber mir gefällts.
Die Form des Rheingold finde ich übrigens einmalig.

Ach übrigens: Frauen können die Stimmen der Radios nicht hören :Schulterzuck:

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von Gery »

Da gibt es übrigens sehr günstigen Ersatz bei Jan Wüsten ( 25 Euro, nagelneu und schon für 230 Volt )
Na das ist ja mal ultra günstig, vielen Dank für den Tipp!
:hello:
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Rheingold 52 3852W

Beitrag von tubefan »

Wie ist bei euren 53ern so der Klang? Etwas mehr Höhen könnten es für meinen Geschmack schon sein.
Habe schon darüber nachgedacht vor dem Hauptlautsprecher, hinter dem Stoff, einen kleinen
Hochtöner zu implantieren.

Gruß
Frank