Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Hallo,

ich habe hier ein Juwel2 auf dem Tisch, daß mir "verbastelt" scheint. Direkt nach der EZ80 gibt es Abweichungen vom Schaltplan (GFGF Archiv) vom 13.8.57. Stempel im Gerät zeigen daß es aber frühestens 1960 gebaut wurde. Da könnte es natürlich Abweichungen geben. Allerdings scheinen das keine Änderungen, sondern eine Verbastlung zu sein. Denn die Anzapfung der Primärspule des AÜ's geht nicht an den Sieb- (C128), sondern direkt hinter der EZ80 an den Ladeelko(C129). Und von dort geht's auch nicht weiter. R70 (der Siebwiderstand) ist nicht zu finden :haeh: Soll ja ein 200 Ohm Widerstand mit 2Watt sein, ich konnte zwar einen mit 200 Ohm entdecken, aber nur einen kleinen mit 0,5W und der sitzt zwischen g2 der EL84 und C121/R68 der im Plan allerdings nicht vorhanden ist. Das Radio hat einen 50µF Doppelelko und einen einzelnen 50µF. Der 2x 50µF soll doch als Lade- und Siebelko (C128/129) und der einzelne als C122 angeschlossen sein, oder :?: Allerdings ist der Doppelelko mit C121 verbunden. Da sehe ich die Verbastelung. Ich habe mal 2 Bilder des betreffenden Bereichs gemacht. Was sagt ihr dazu?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von eabc »

Hallo jrundel,
beim Juwel (erste Ausführung) ist der erste 50µF der Ladeelko, dann gehts weiter zur Anzapfung des AÜ danach folgt der 2te 50µF Elko als Siebelko, hier ist dannn auch der Anodenspannungszweig für die Empfangs,- und die NF-Vorverstärker Röhre(n) kontaktiert.
Einen dritten 50er zur Anodenspannungs Siebung gibts da nicht.
Im Juwel 2 folgt dann die Änderung in der Form, das zwischen dem Ladeelko und dem Siebelko der Siebwiderstand 200 Ohm/5 W kommt und dann gehts zur Anzapfung des AÜ,s und danach folgt der dritte 50er als weiterer Siebelko.
M.f.G.harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von paulchen »

Und um es noch detaillierter zu machen.
Es gab zwei Schaltungen zum Juwel II (ohne Exportvariante).

Die Variante zwei ohne dem Siebwiderstand ist laut Plan Ausgabe I vom 28.4 58, die erste Variante vom 12.06.57.
Nun kannst Du Dein Gerät einordnen und den entsprechenden Plan zu Rate ziehen.
So Du ihn nicht hast, PN an mich mit entsprechender Mailadresse.

paulchen
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von jrundel »

:danke:

Also nicht verbastelt! Glück gehabt 8_)

Danke, erstmal!
MfG jrundel
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von paulchen »

Prima.

Unabhängig davon eines meiner absoluten Lieblingsgeräte. Ist so etwas wie eines meiner ersten Röhrenradios überhaupt gewesen.

paulchen
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von jrundel »

:hello:

So, heute gab's den ersten Probelauf zum Abschluß der "Minimal-Instandsetzung". Erst mit, dann ohne Vorschaltlampe, da die Stromaufnahme ok war. Der Trafo hat auch den Isolations-Test bestanden.
Den 50µF+50µF Elko habe ich aufgrund seiner guten Werte (ESR/Kapazität) trotz seines Aussehens (siehe Anhang) erstmal nur formiert. Der Probelauf bestätigte seine guten Werte, kein Brummen und die Spannung passt auch. Ich hatte mäßigen Empfang auf AM und UKW. Die Wellenschalter Kontakte habe ich noch nicht gereinigt, dafür Die des Klangregisters. Ich bin da Edi's Empfehlung gefolgt und habe die Metall- Laschen beim Zusammenbau nicht erneut verdreht, sondern mit Lötzinn und Draht gesichert.
Außerdem habe ich noch den R44 ( 20M am Gitter der EABC80) nachgemessen. Der hat 26MOhm!
Austauschen, oder :?:
Als C119 war ein 10nF/500V~ verbaut. Als Ersatz habe ich einen RFT Styroflex mit 10nF 500/1500V- ausgewählt. Der passt hier doch? Oder was bedeuten die 2 angegebenen Spannungen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von röhrenradiofreak »

jrundel hat geschrieben:Außerdem habe ich noch den R44 ( 20M am Gitter der EABC80) nachgemessen. Der hat 26MOhm!
Austauschen, oder :?:
Jein. Dass er 26 statt 20 M Ohm hat, stört erstmal kaum. Aber es könnte ein Zeichen sein, dass er sich langsam immer weiter in die Hochohmigkeit verabschiedet.

Lutz
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von jrundel »

:danke:
Dann werde ich den R44 sicherheitshalber ersetzen, da es nicht mein Radio ist.

So hier noch ein Bild vom C119 und dessen Ersatz. Dazu zum Vergleich auch noch 2 10nf Styroflex mit schwarzer Markierung; also 630V Spannungsfestigkeit!

Die alten Papier-C's sind jetzt alle getauscht. Wie man auf den Bildern sehen kann, konnte ich bei diesem "Projekt", auf die bunten Block-C's verzichten. :D
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von jrundel am Mo Sep 24, 2012 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
MfG jrundel
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

Im vorletzten Bild ist ein kleines eckiges Kondiklötzchen zu sehen.
Ist der von Wima?
Ein x2 Typ?
Ja?
Achtung

Raus mit dem Ding denn es besteht höchste Brandgefahr.
Schau dir den Kondi genau an ob im Gießharz risse sind.
In den meisten fällen kann man sogar sehen das die Folien angegammelt sind.

mfg Micha
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Ja, das sind 2 Wima MP 3 mit 4,7nF, habe ich als Ersatz für den 2x 5000pF Terrie eingebaut. Die sind aber neu! Risse haben die Keine. Im Reichelt Katalog steht dazu : "Metallpapier-Kondensatoren - damit Ihr Netzeingang nicht zum Brandstifter wir. - Besonders hohe Sicherheit gegen aktive und passive Entflammung..." :? Alles nur "Werbung" ???
Was würdet ihr machen :?:
MfG jrundel
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von Radiomann »

jrundel hat geschrieben: "Metallpapier-Kondensatoren - damit Ihr Netzeingang nicht zum Brandstifter wir. - Besonders hohe Sicherheit gegen aktive und passive Entflammung..." :? Alles nur "Werbung" ???
MP-Kondensatoren sind i.d.R. "selbstheilend", d.h. nach einem Durchschlag besteht kein dauerhafter Kurzschluss.
Deshalb handelt es sich nicht nur um Werbung, sondern die Beschreibung der techn. Gegebenheiten.

Notfalls würde ich die alten Kondensatoren am Netzeingang ersatzlos entfernen.
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

wenn sie aus aktueller Produktion sind gibt es sicherlich keine Probleme.
Sollte es sich jedoch um NOS-Ware handeln ist höchste Vorsicht geboten.

Ich kann nur sagen schaut euch die Wickel im Gießharz genau an!!!
Sollte der Wickel angegammelt sein sind die Teile ein Fall für die Tonne.

Ich hatte mal eine größere Menge von den Dingern (ca 300 stk.), sie wiesen zu fast 100% sichtbare Veränderungen des Wickels auf.
Mir ist auch schon mal einer abgebrannt.(in einem Filmprojektor)

Ich habe leider als ich sie entsorgte nicht daran gedacht sie im Bild fest zu halten.

mfg Micha
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Die stammen aus einen Pollin Sortiment. Keine Ahnung wann die produziert wurden. Sehen eigentlich nicht schlecht aus! Ich werde morgen mal versuchen ein paar Detail-Aufnahmen der Wickel zu machen. Reicht eigentlich die Spannungsfestigkeit? Was enspricht denn dem Anschluß hier in der 2-Wege Gleichrichtung, "X-Anschluß" oder "Y-Anschluß" :?: Die C's haben nähmlich für X (300V~) und Y (250V~) verschieden Angaben.

Die "gemessenen" 26 MOhm des R44 stimmen nicht. Messfehler am unteren Ende des 2000 MOhm Messbereichs. Da bin ich drauf gekommen als ich meine 22M Ersatz-R's mal mit meinem Peaktech 2010 gemessen habe. Ergebniss der Messungen waren immer ca. 35 MOhm. Ich wußte, daß das nicht stimmt, da ich sie vor einer Weile mal nachgemessen hatte. 2 parallel im 20 MOhm Messbereich.
Das Peaktech 2010 hat eine "Lücke" im Ohm Messbereich. Nach 20M kommen gleich 2000M. :angry:
Ein 200M Bereich fehlt leider.
Ich habe dann mit der gleichen Methode den 20M Messbereich benutzt. 2 x 10M Messwiderstände in Reihe und die parallel an R44, mit einem Messergebnis von 9,6 MOhm. Also alles super mit R44 8_)
MfG jrundel
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von uli12us »

Also wenn man schon Papierkondis tauscht, dann doch nicht gegen Papier. Da hat man dann Jahre später wieder denselben Ärger. Es gibt doch genug Kunststofftypen denen eventuell eintretende Feuchtigkeit kaum was ausmacht. Wegen dem X2, laut Wiki sind die Dinger wohl um so hochwertiger je niedriger der Code ist. Also 1 besser 2, y besser x. Inwieweit sich das tatsächlich auswirkt, weiss ich natürlich nicht.
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: Rochlitz Juwel2 - Reparatur

Beitrag von Rema2080 »

Jackpot würde ich sagen.

Meine Wimas stammten auch aus dem Kondensatorkonvolut von Pollin.

Es gab im Elektronikforum einen Beitrag dazu.
Die Bilder sind leider nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... 9_bs0.html

mfg Micha
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.