Problemkind Mende 169/35 W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Tobi
Opus
Opus
Beiträge: 93
Registriert: Mi Nov 26, 2008 16:06
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von Tobi »

Ich hoffe jemand kann mir helfen. Das Gerät stammt aus einer alten Radiowerkstatt und ist auch dort nie richtig zum laufen gekommen.
Sofort nach dem einschalten Brummt es mit voller Lautstärke, die Röhren sind geprüft und auch die beiden Netzelkos sowie die Siebkondensatoren neu.
- zieht man die Res 964 heraus ist das Laute Brummen weg und nur ganz leises netzbrummen zu hören
-die anodenspannung ist mit 320 V um 100Volt zu gering.
-Kathodenkombo an der Endröhre ersetzt, ohne Erfolg
-Kathodenkombo an der Endröhre abgelötet ist das Brummen weg.
-über den NF Eingang kann man ein Signal einspeisen, welches dann vermischt und verzerrt mit vollem Brumm aus dem Lautsprecher kommt, dabei spielt es keine Rolle auf welcher Stellung der Quellenschalter stellt.
Ansonsten ist das Radio unverbastelt.
Der elek. Lautsprecher wird etwas warm ist , vielleicht dort ein Schluss und dadurch die Anodenspannung auch zu gering?

Danke


Moderator: Doppelposting entfernt. Gruß, Herbert
"Lohnt sich denn der alte Mist überhaupt noch?"
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 543
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von Grundig4085 »

Hallo Tobi,

hast du den Schaltplan?

Wenn du die Kathodenkombi 20µF und 400 Ohm rausnimmst und hast dann Ruhe würde ich einen
Schluß gegen Gehäusemasse in der Heizungswicklung H2 vermuten. Vielleicht durch die Skalenlampe SL.

Dann würde eine Brummspannung von 4V auf die Kathode aufmoduliert und das Entbrummer-Poti wäre
ausser Funktion.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von eabc »

Hallo Tobi,
lt. Schaltplan gibts an der RES964 einen Entbrumm Trimmer, da schon dran gedreht ?, ist er auch wert haltig ?.
Da dein Gerät als Einkreiser gebaut ist, gibts da auch keinen gewöhnlichen Lautstärkeregler,eingespeißte Tonquellen kommen dann je nach Ausgangsspannung mehr od. weniger laut.
Die RES964 arbeitet bei deinem Gerät mit 200 V Anodenspannung, Die Feldwicklung (Drossel) sollte um die 4,5K Ohm Widerstand besitzen.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Tobi
Opus
Opus
Beiträge: 93
Registriert: Mi Nov 26, 2008 16:06
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von Tobi »

Danke für die schnelle Antworten,
die Feldwicklung hat 4,6 KOhm, an der Anode der RES liegen 206 Volt und am Gitter 220 Volt an , gemessen gegen den 6yF Elko, am Entbrummer habe ich schon gedreht, dabei kratzt es im Lautsprecher. die Heizspannung beträgt genau 4Volt.
Den Schaltplan nutze ich aus der Mende Kundendienstmappe 1935.
"Lohnt sich denn der alte Mist überhaupt noch?"
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von eabc »

Hallo Tobi,
stelle doch erstmal fest, ob die Anodenspannung brummfrei ist (notfalls erhöhe die Kapazität der Siebelkos), falls ja, löte den Koppelkondensator zum Steuergitter der RS964 einseitig ab, brummts dann noch ?
Auf alle Fälle entferne aus Sicherheitsgründen den Lichtantennen Kondensator !!!.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Tobi,

es beschleicht mich das Gefühl, dass entweder die Gleichrichterröhre (RGN1064) auf einer Strecke tot ist oder der Netztransformator eine Unterbrechung in einer der Wicklungshälften für die Anodenspannungsgewinnung hat. Letzteres ist mit dem Ohmmeter relativ leicht feststellbar: Bei ausgeschaltetem und ausgesteckten Gerät die Gleichr.-rö. herausziehen und mit dem Ohmmeter in die Fassung an den beiden Anodenkontakten jeweils gegen Chassis (Masse) messen. Beide Messwerte sollten gleich sein. Wenn dies (hoffentlich) der Fall ist, wäre die Gl.-rö. der heisseste Kandidat (Glimmen eigentlich beide Heizfäden gleichmässig?).

Falls eine Unterbrechung festgestellt wird, käme auch eine abgelöste Leitung vom Trafo zur Röhrenfassung in Betracht. Dann also dort eine eingehende Sichtkontrolle durchführen, bevor der Netztafo ausgebaut wird.

Gutes Gelingen,
Herbert
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von Manu »

Hallo Tobi.
Was ich als allererstes, vor allem Anderen, prüfen würde, wäre der Koppelkondi zur Endröhre.
Ist dieser Fehlerhaft, zieht die Röhre zuviel Strom, die Wicklung am LS wird (weil soweit ich weiss, bei fast jedem Mende des Baujahres, der Strom für die Anode durch geht) warm. Dazu kommt, das die Anodenspannung zusammenbricht, und ein starker Brumm eintritt, weil die Siebkondis (Wieviel haben sie 8µF ? ) es nicht mehr schaffen, die Spannung zu glätten. Ausserdem ist die Endröhre viel zu hoch belastet, und dadurch verzerrt es dann auch. Das das Brummen bei entfernen der Kathodenkombi weg geht, ist normal, weil durch die Röhre ja einfach gesagt kein Strom mehr geht.
Prüfe doch mal die Spannung am G1 und tausch den Koppel Kondi ;)
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von saarfranzose »

hier sind gesammelte Schaltpläne aus verschiedenen Quellen. Auch welche mit Spannungsangaben sind dabei. Demnach sind Anodenspannung und Schirmgitterspannung korrekt. Ca. die Hälfte der Betriebsspannung wird in der Feldwicklung verheizt. Das ist richtig so.

Mende_169_35W.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Tobi
Opus
Opus
Beiträge: 93
Registriert: Mi Nov 26, 2008 16:06
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von Tobi »

Ich habe nun doch nochmal die beiden vom Vorbesitzer erneuerten Siebelkos getauscht und siehe da, volle Anodenspannung ist vorhanden, über die beiden Entbrummer ließ sich der Brumm schon ganz gut reduzieren. Jetzt kann über den TA Anschluss auch schon klar und deutlich etwas hören , die empfangen Sender sind allerdings nur sehr leise zu empfangen.

Gruß tobi
"Lohnt sich denn der alte Mist überhaupt noch?"
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von eabc »

eine Langdraht Antenne min. 10 m lang und min. 3 m hoch und ein guter Erdanschluß könnte den Empfang deutlich verbessern.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Problemkind Mende 169/35 W

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Tobi,

puhhh - das ist ja mal eine gute Nachricht. Netzteil und Endstufe scheinen damit schonmal intakt zu sein.

Nun zum Audion, also die Schaltung um die RENS1284. Du schreibst, man könnte zwar etwas hören, aber nur leise. Das war bei meinem Gerät zunächst auch so. Ursache dafür war eine Unterbrechung in der Niederfrequenzdrossel im Anodenkreis der RENS1284. An deren Anode lag demzufolge keine Spannung an.

Ein Ende des hauchdünnen Spulendrahtes war durchkorrodiert. Nach einer zeitraubenden Reparatur der Drossel funktionierte das Gerät wieder.

Schöne Grüße,
Herbert